Suchergebnisse (268 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Hellingkrane

Hellingkrane [Lueger-1904]

Hellingkrane , seit Anfang des 20. Jahrhunderts im Schiffbau infolge der ... ... sie reichlich viel Kraft , so daß man bestrebt ist, das Material auf Gleisen heranzubringen und den Turmkran nur zeitweilig zu verfahren. Er ist daher meist in ...

Lexikoneintrag zu »Hellingkrane«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 293-298.
Kettenbahnen [1]

Kettenbahnen [1] [Lueger-1904]

Kettenbahnen . Ein geschlossener Kettenring (eine Kette ohne Ende) wird durch ... ... Auslegens der Kette angeordnet wird; letztere Anordnung ist allerdings umständlicher, namentlich in gekrümmten Gleisen , aber besser und sicherer als erstere, bei der die Kette ein zur ...

Lexikoneintrag zu »Kettenbahnen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 453-455.
Gepäcktunnel

Gepäcktunnel [Roell-1912]

... Vorteil, daß sie ohne Erschwerung der Konstruktion gestattet, auch schräg unter den Gleisen hindurchzugehen, wie es geboten sein kann, um die Gepäckaufzüge aus dem ... ... zuströmt, so ist die natürliche Beleuchtung , auch wo Oberlichter zwischen den Gleisen und durch Einlegen von Glasplatten in die Bahnsteige vorgesehen ...

Lexikoneintrag zu »Gepäcktunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 299-301.
Gleisabstand

Gleisabstand [Roell-1912]

... ∙0 m von Mitte zu Mitte betragen. Der Abstand von Gleisen , zwischen denen Bahnsteige liegen, soll wenigstens 4∙5 m ... ... bis auf 3∙5 m, d.h. den üblichen Abstand von Gleisen auf der freien Strecke zu ermäßigen ( ...

Lexikoneintrag zu »Gleisabstand«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 328-330.
Umladebühnen

Umladebühnen [Roell-1912]

Umladebühnen, Umladehallen , Umladeschuppen (transhipping platforms; quais de ... ... Die U. einfachster Form bestehen aus einem langgestreckten Ladesteig zwischen 2 parallel laufenden Gleisen . Abb. 33 zeigt solche U. in üblicher Anordnung mit Schutzdach im ...

Lexikoneintrag zu »Umladebühnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 21-24.
Anschlußbahn

Anschlußbahn [Roell-1912]

... haben; doch kommt ein Anschluß auch zwischen Gleisen von verschiedener Spur vor, wobei besondere Vorrichtungen an den Fahrzeugen oder ... ... Bundesgesetz vom 19. Dezember 1874 verpflichtet, den zu einem gewerblichen Etablissement führenden Gleisen zu keinen schwereren als den nach dem Gesetz statthaften Bedingungen den Anschluß ...

Lexikoneintrag zu »Anschlußbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 184-185.
Entwässerung

Entwässerung [Roell-1912]

Entwässerung (draining; drainage; drenaggio). Ist im Eisenbahnbau bei allen ... ... in den Gleisachsen Abb. 286 u. 287 oder besser zwischen den Gleisen parallel zu diesen Sickerschlitze, Abb. 288 Saugröhren oder Kanäle mit 1 ...

Lexikoneintrag zu »Entwässerung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 364-367.
Arbeitsgrube

Arbeitsgrube [Roell-1912]

Arbeitsgrube (ash-pit, cinder-pit, clinker-pit, inspection-pit, ... ... der Southern Pacific 2∙70 m ) unter die Stationshöhe versenktes, mit den Gleisen in Stationshöhe mittels einer steilen Abfahrt verbundenes Ladegleis, auf dem die Asche zur ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitsgrube«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 237-238.
Gefällsbruch

Gefällsbruch [Roell-1912]

Gefällsbruch, Gefälls-, Neigungswechsel, Visierbruch, Brechpunkt (change of gradient; ... ... 2000 m Halbmesser zu machen. Die Verwendung größerer Ausrundungshalbmesser wird öfter in gekrümmten Gleisen vorgeschrieben, weil an solchen Stellen die 4 Berührungspunkte der Räder eines Fahrzeuges ...

Lexikoneintrag zu »Gefällsbruch«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 266-267.
Gepäckbrücke

Gepäckbrücke [Roell-1912]

Gepäckbrücke oder Gepäcksteg (luggage bridge; passerelle à bagages; passerella bagagli ... ... zur Anwendung insbesondere von Längsbrücken, etwa von einem Kopfgebäude oder von einem über den Gleisen liegenden Gebäude eines Bahnhofs in Durchgangsform aus nur ungern entschließen wird. Sie haben ...

Lexikoneintrag zu »Gepäckbrücke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 290-291.
Umladebühnen [2]

Umladebühnen [2] [Lueger-1904]

Umladebühnen , Umladehallen mit mechanischer Lastbewegung. In die Umladehallen auf Bahnhof ... ... aus drei Hallen und zwei schmalen Zwischenstegen, deren Kanten demnach von sechs Gleisen bestrichen werden. Eine in sich zurückkehrende zusammenhängende Wagenkette ist in die je 230 ...

Lexikoneintrag zu »Umladebühnen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 819-820.
Kohlenbühnen

Kohlenbühnen [Lueger-1904]

Kohlenbühnen bei Eisenbahnen sind erhöhte Plätze zum Beladen der Lokomotivtender ... ... ,25 m auf den Abstand der Bühne und des Kohlenlagerplatzes von den betreffenden Gleisen , der Rest mit 6,5 m auf den Kohlenlagerplatz und die Bühne ...

Lexikoneintrag zu »Kohlenbühnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 551.
Normalprofil

Normalprofil [Meyers-1905]

Normalprofil . Auf einer im Beharrungszustande befindlichen Strecke eines natürlichen Flußlaufes ... ... Eine genaue Festsetzung dieser Umgrenzung ist sowohl für alle über und neben den Gleisen vorkommenden Bauten, Schranken , Geländer, Tunnel etc., als auch für ...

Lexikoneintrag zu »Normalprofil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 782.
Umladebühnen [1]

Umladebühnen [1] [Lueger-1904]

Umladebühnen , Umladehallen, Umladeschuppen , dienen zum Umladen der Stückgüter bei ... ... . Die Umladebühne einfachster Form ist ein langgestreckter Ladesteig zwischen zwei parallel laufenden Gleisen , das Ganze zweckmäßig überdeckt. Bei größerer Zahl der gleichzeitig aufzustellenden Wagen ...

Lexikoneintrag zu »Umladebühnen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 713.
Rottenführer

Rottenführer [Roell-1912]

Rottenführer, Vorarbeiter, Bahnrichter (foreman of gang; chef d' ... ... Brauchbarkeit der Weichen und Signaleinrichtungen und Wegeschranken, auf Brüche und sonstige Mängel an Gleisen , ferner hat er für die Entwässerung der Gleisbettung und des Bahnkörpers ...

Lexikoneintrag zu »Rottenführer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 245-246.
Mineralwasser

Mineralwasser [Pierer-1857]

Mineralwasser , Wasser, welche meist eine größere Menge fester Bestandtheile u ... ... in Braunschweig , Goldberg , Doberau, Freienwalde , Neustadt - Eberswalde , Gleißen , Potsdam , Charlottenburg , Frankfurt a. O., Prenzlau , ...

Lexikoneintrag zu »Mineralwasser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 290-294.
Schiebebühnen

Schiebebühnen [Roell-1912]

... zu können, auf Achsen auf parallelen Gleisen auf und verfährt sie nötigenfalls mit einer davor befindlichen S. Allgemeines ... ... Mulde. Die Auflaufzungen sind aus Stahl geschmiedet und werden durch Blattfedern von den Gleisen abgehoben, außer in den Augenblicken, wo sie durch den Raddruck ...

Lexikoneintrag zu »Schiebebühnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 307-313.
Güterbahnhöfe

Güterbahnhöfe [Lueger-1904]

... , sonst offene Umladebuhnen zwischen zwei Gleisen hergestellt. 5. Zu diesen Aufgaben tritt an Orten mit ... ... Gleisabstandes und eines schmalen Zwischenladesteigs zwischen den beiden ersten Gleisen . Der Abstand vom Ladesteig bis zur Mitte des ersten Gleises bestimmt ... ... Fig. 2, Berlin), oder auch umgekehrt mit zwei äußeren Ladestraßen und mehreren Gleisen dazwischen (Wien). Die erste ...

Lexikoneintrag zu »Güterbahnhöfe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 668-671.
Wagenschuppen

Wagenschuppen [Roell-1912]

... Gleisabstand und dem Raum zwischen den äußersten Gleisen und den Längswänden. Für Abstellschuppen genügt ein Gleisabstand von 4∙0 ... ... aus Eisen hergestellt. Zwischenstützen werden erst bei Schuppen mit mehr als 2 Gleisen erforderlich. Zur Dacheindeckung wird meist doppellagige Pappe, Ruberoid und ähnliches auf ...

Lexikoneintrag zu »Wagenschuppen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 251-255.
Schwebebahnen

Schwebebahnen [Roell-1912]

Schwebebahnen (suspended railways; chemins de fer suspendu; ferrovie suspese). ... ... Krümmungsverhältnissen weder bei anderen Bauweisen von S., noch bei den Standbahnen mit 2schienigen Gleisen erreichbar, bei denen mit Krümmungen von 500 m und 1000 m ...

Lexikoneintrag zu »Schwebebahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 424-429.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon