Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lolĭum

Lolĭum [Meyers-1905]

... als die Spelzen . Es i reibt gleichfalls seitliche Triebe und viele Halme , verlangt tragbares Land , gibt auf Äckern mehr Grasmasse als das vorige und hat weichere Halme . Auf Weiden von kurzer Dauer ist ... ... 5) ist einjährig, bildet keinen Nasen , die Halme sind nach oben scharf, die Hüllspelzen ...

Lexikoneintrag zu »Lolĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 685.
Grasland

Grasland [Meyers-1905]

Grasland , dauernd mit Gräsern und Kräutern bewachsener Boden , der ... ... Untergräsern und Unterkräutern noch über diese emporwachsende Obergräser und Oberkräuter ( Halme und Blüten). Die Weide besitzt eine geschlossene Narbe , weil ...

Lexikoneintrag zu »Grasland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 241-242.
Elўmus

Elўmus [Meyers-1905]

Elўmus L . ( Haargras ), Gattung ... ... hoch, ist hechtblau, hat flache, starre Blätter und oft fußlange Ähren. Die Halme sind sehr zuckerreich und geben in der Jugend Rindern und Schafen ...

Lexikoneintrag zu »Elўmus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 740-741.
Phlēum

Phlēum [Meyers-1905]

Phlēum L . ( Lieschgras , Hirtengras ), Gattung ... ... Proz. P. Boehmeri Wib . ( Tristlieschgras ) hat niedrigere, dünnere Halme und eine spitz zulaufende Scheinähre. Es wächst auf bergigen Triften , ist ...

Lexikoneintrag zu »Phlēum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 803.
Getreide

Getreide [DamenConvLex-1834]

Getreide . Allgemeine Benennung derjenigen halmtragenden Grasarten, welche vermöge ihrer größern, ... ... Gräsern Bestaudung und Bestockung aus ihren untern Wurzelknoten gemein, indem sie neue Sprossen und Halme daraus treiben. Die faserigen Wurzeln verbreiten sich größtentheils in die Oberfläche des Bodens, ...

Lexikoneintrag zu »Getreide«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 419-420.
Dachrohr

Dachrohr [Lueger-1904]

... Gewebe , einem Sklerenchymzylinder, her. Sobald die Halme genügend dürr geworden, bei uns gewöhnlich im Winter, werden sie geschnitten und ... ... 120–300 Gebinde . Besonders lange und tadellose (nicht gebrochene und gespaltene) Halme werden als Dachrohr (25–35%), die übrigen als Mauerrohr (50–60%) ...

Lexikoneintrag zu »Dachrohr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 509-510.
Dactylis

Dactylis [Pierer-1857]

Dactylis ( D . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... Hügel von 4–5 Fuß im Umfang bilden, aus denen dann zahlreiche Halme wachsen, die herabhängend u. mit den benachbarten Stöcken zusammengehend Dickichte bilden, ...

Lexikoneintrag zu »Dactylis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 639.
Spartina

Spartina [Pierer-1857]

Spartina ( S. Schreb .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... leichtem Boden , treibt sehr lange Blätter u. sechs bis acht sammenreiche Halme aus einer Pflanze. Der Same kann wie Getreide , namentlich zu ...

Lexikoneintrag zu »Spartina«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 505.
Schossen

Schossen [Adelung-1793]

Schossen , verb. reg. welches in doppelter ... ... die Höhe wachsen, wo es doch in engerer Bedeutung am üblichsten ist, Stängel, Halme gewinnen, besonders von den Getreidearten. Der Rocken schosset, wenn er Halme zu treiben anfängt. Ingleichen Ähren gewinnen. Die Gerste hat geschosset, 2 Mos ...

Wörterbucheintrag zu »Schossen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1636.
Scheinen

Scheinen [Pierer-1857]

Scheinen , 1 ) ein helles bleibendes Licht verbreiten u. ... ... wahrscheinlich sein, s. Schein ; 4 ) vom Getreide , wenn die Halme vor der eigentlichen Erntezeit an einigen Stellen gelb werden.

Lexikoneintrag zu »Scheinen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 121.
Heurechen

Heurechen [Lueger-1904]

Heurechen , Vorrichtung zum reinen Aufsammeln von Heu und Grummet auf ... ... nach der Größe und Breite des Zugtieres einstellbare Scherendeichsel. Zum Aufsammeln der Halme dient ein System von Zähnen aus federndem Rund- oder Profilstahl. Wichtig ...

Lexikoneintrag zu »Heurechen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 57-58.
Strohdach

Strohdach [Lueger-1904]

Strohdach , einfachste und wohlfeilste Dachdeckung ländlicher Gebäude ; sie bietet ... ... Weite auf den 1–1,30 m voneinander liegenden Sparren befestigt sind. Die Halme werden, die Spitzen nach unten gekehrt, dreimal gebunden. Zuerst werden die ...

Lexikoneintrag zu »Strohdach«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 377-378.
Saat, die

Saat, die [Adelung-1793]

Die Saat , plur. die -en, von dem Zeitworte säen ... ... nur entwickelt wird. 3) Das aus dem Samen hervor gewachsene und noch auf dem Halme stehende Getreide; Lat. Satum. Das Einkommen deiner Saat, 5 Mos. ...

Wörterbucheintrag zu »Saat, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1233.
Molinĭa

Molinĭa [Meyers-1905]

Molinĭa Schrank ( Molinie, Pfeifengras , Pfeifenbinse ), ... ... , wächst auf nassen Wiesen in Mitteleuropa und ist ein schlechtes Futtergras. Die Halme benutzte man. ehedem zum Reinigen der Pfeifen . Eine niedrige Abart ...

Lexikoneintrag zu »Molinĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 37-38.
Australien

Australien [Pierer-1857]

Australien (Geographisch-Statistisch), 1 ) im weiteren Sinne die ... ... trinken Wasser, das sie bei Regen in Gruben auffangen u. durch Halme od. Vogelknochenröhren einziehen. Beim Herannahen des Winters ziehen sie sich vor ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 66-74.
Stock, der

Stock, der [Adelung-1793]

Der Stock , des -es, plur. die Stöcke, Diminut. ... ... haben, denn von dem Getreide sagt man noch, es bestocke sich, wenn es Halme bekommt. Indessen gebraucht man es hier nur noch von einigen eigentlichen Pflanzen oder ...

Wörterbucheintrag zu »Stock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 387-391.
Brandpilze

Brandpilze [Meyers-1905]

Brandpilze ( Ustilagineae ), zur Ordnung der Hemibasidier gehörige Schmarotzerpilze ... ... Stielbrand im Roggen ( U. occulta Rabenh .) befällt die Halme und Blattscheiden des Roggens und geht selten bis in die Ähre. ...

Lexikoneintrag zu »Brandpilze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 321-322.
Mutterkorn

Mutterkorn [Meyers-1905]

Mutterkorn ( Hungerkorn , Hahnenkamm , Secale cornutum ), ... ... verschleppt werden, bei Regenfall umherspritzen und bei Wind durch die gegenseitige Berührung der Halme von Blüte zu zu Blüte gelangen, dienen der unmittelbaren Verbreitung der ...

Lexikoneintrag zu »Mutterkorn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 332-333.
Zuckerrohr

Zuckerrohr [Pierer-1857]

Zuckerrohr ( Saccharum ), Pflanzengattung aus der ... ... an Zuckerstoff aus, verträgt auch die Kälte besser. Wenn die gelbgewordenen Halme behufs der Zuckerbereitung abgehauen worden, so treiben mehre neue Halme aus der Wurzel , welche in Ostindien in 9, in Amerika ...

Lexikoneintrag zu »Zuckerrohr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 716-717.
Ackerkulte

Ackerkulte [Meyers-1905]

... Winde Wellen schlägt und die Halme niedergeworfen werden, ihm schreibt man auch die Entstehung des Mutterkorns ( ... ... mäht mittels kleiner, an den Zehen befestigter Sicheln die besten Halme weg, und der Tauschlepper nimmt den Feldern in der trocknen ...

Lexikoneintrag zu »Ackerkulte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 84-85.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon