Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/9. Kapitel. Die vorletzten davidischen Könige

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/9. Kapitel. Die vorletzten davidischen Könige [Geschichte]

... für ein staatliches Gemeinwesen geben, als wenn die Glieder desselben in Eifersucht und Haß gegen einander entbrannt sind, und die Landbevölkerung eine tiefe Abneigung gegen die ... ... aus Anatoth, haben ihn, seitdem er zu wirken begann, mit so glühendem Haß verfolgt, daß sie unmöglich die Richtung seines Geistes vorgezeichnet haben ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Die vorletzten davidischen Könige. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 271.

Dauthendey, Max/Gedichte/Des großen Krieges Not. Kriegsgedichte und Lieder der Trennung/Kriegsgedichte/Sind je die Zeiten trauriger gewesen [Literatur]

Sind je die Zeiten trauriger gewesen? Sind je die Zeiten trauriger gewesen? Die Menschheit hat die Brüderschaft vergessen. Die Stundenreihen in dem Haß versinken. Die Erde muß mehr Blut als Regen trinken. Im ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 485.: Sind je die Zeiten trauriger gewesen

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend sechstes Hundert/93. M-ars [Literatur]

93. M-ars Mars, der guter Lehr und Kunst Trägt viel Haß und wenig Gunst, Trägt die Kunst in seinem Namen. Eh noch wenig Jahre kamen, Dürffte M bleiben stehn, Ars hingegen fornen gehn.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 135.: 93. M-ars

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend neundes Hundert/72. Hofe-Gunst [Literatur]

72. Hofe-Gunst Wer treu bey Hofe dient, verdient doch lauter Haß, Wie so? Wem viel man soll, für diesem wird man blaß.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 200.: 72. Hofe-Gunst

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend vierdtes Hundert/1. Alamodisten [Literatur]

1. Alamodisten Almodad kam vom Sem herab, vom Japhet Ascenas; Daß dann dem Alamode-Stamm der Deutsche so trägt Haß?

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 295.: 1. Alamodisten

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend sechstes Hundert/69. Wäschhafftig [Literatur]

69. Wäschhafftig Ein Plaudrer stifftet Haß, pflegt Freundschafft zu verstören; Wer nichts verschweigen kan, soll billich auch nichts hören.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 340.: 69. Wäschhafftig

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend fünfftes Hundert/37. Hofe-Verdienst [Literatur]

37. Hofe-Verdienst Wer diß bey Hofe hat gethan, Was man ihm nicht verdancken kan, Der geh bey Zeiten selbst davon; Der Haß ist sonst gewiß sein Lohn.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 317-318.: 37. Hofe-Verdienst

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend erstes Hundert/96. Wo Herren, da Narren [Literatur]

96. Wo Herren, da Narren Ey, man muß dem Hofe-Leben Für den andren Fürzug geben! Denn bei großer Herren Tische Sind stets Has' und Stöckelfische.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 31.: 96. Wo Herren, da Narren

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Zwischen Spreewald und wendischer Spree/Eine Osterfahrt in das Land Beeskow-Storkow [Literatur]

Eine Osterfahrt in das Land Beeskow-Storkow Arm oder reich, Im ersten ... ... ist es gleich, Und wo zwei Hütten zusammenstehn, Gab es Lieb und Haß und – ist was geschehn. Zwischen dem Spreewald und der wendischen Spree ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 21-23.: Eine Osterfahrt in das Land Beeskow-Storkow

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Weil Unversöhnligkeit und Rach' uns selbst verletzen] [Literatur]

[Weil Unversöhnligkeit und Rach' uns selbst verletzen] Weil Unversöhnligkeit und Rach' uns selbst verletzen/ So last uns Zorn und Haß ja gern bey Seite setzen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 139-140.: [Weil Unversöhnligkeit und Rach' uns selbst verletzen]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend fünfftes Hundert/80. Auff den Fried-hässigen Veit [Literatur]

80. Auff den Fried-hässigen Veit Der Friede henckt die Dieb, und Krieg beschenckt die Diebe; Daher kummt Friedens Haß dir, Veit, und Krieges Liebe.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 114.: 80. Auff den Fried-hässigen Veit

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/3. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf andere überhaupt/Verklagen und Prozeßiren [Kulturgeschichte]

... hat, so darfst du es nicht aus Haß thun, oder daß der andere Schimpf und Schande davon habe, oder um ... ... und der Nächste sich bessere. So du es aber thust aus Groll und Haß, um ihm nur einen Possen zu thun, so thust du große Sünde ...

Volltext Kulturgeschichte: Verklagen und Prozeßiren. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 238-239.

Parivall, Jean Nicolas de/Werk/Sinnreiche - Kurtzweilige und Traurige Geschichte/Traurige Geschichte/23. Von einem Jüngling / der enthaubtet worden - weil Er seinen Bruder ermordet [Literatur]

23. Von einem Jüngling / der enthaubtet worden / weil Er seinen Bruder ermordet. Es ist keine grössere Feindschafft / noch grösserer Haß / als die jenige / welche unter Befreunden einreisset / wann sie sonderlich alt ...

Literatur im Volltext: Parivall, J[ean] N[icolas] d[e]: Sinnreiche / kurtzweilige und Traurige Geschichte [...]. Nürnberg 1671, S. 95-96.: 23. Von einem Jüngling / der enthaubtet worden - weil Er seinen Bruder ermordet

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend siebendes Hundert/13. Rebe, durch Versetzung: Bere, Eber, Erbe [Literatur]

13. Rebe, durch Versetzung: Bere, Eber, Erbe Ob gleich die Rebe trägt dem Eber Haß, Macht dannoch gleichwol ihrer Bere naß, Daß mancher Mensch deß Ebers Namen erbe, Toll und voll lebe, Säuisch endlich sterbe.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 140.: 13. Rebe, durch Versetzung: Bere, Eber, Erbe

Waiblinger, Wilhelm/Gedichte/Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien/Oden aus Neapel und Lieder aus Capri und Sorrent/Lieder aus Capri/12. [Wenn eures Neids und eurer niedern Ränke] [Literatur]

... gedenke, So scheint's, daß euer Haß auch mich verbittre, Daß jener Sümpfe Dunst, worin ihr röchelt, ... ... Und jene nun den Furien heil'ge Kette Von Lieb' und Irrthum, Haß, Vertrau'n und Frevel, Die ich einst trug an deiner Richterstätte, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 2: Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien, Leipzig 1893/1895, S. 124-125.: 12. [Wenn eures Neids und eurer niedern Ränke]

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/3. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf andere überhaupt/Feindesliebe/Versöhnlichkeit, Rachsucht [Kulturgeschichte]

... so er den liebet, der ihn mit Haß und Verfolgung beleidiget hat. Und ist mit der Liebe der Feinde ... ... machen willst. Auch, wenn du dich versöhnest, mußt du keinen Groll und Haß mehr im Herzen haben, sondern von Herzen vergeben. Aber da thun sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Versöhnlichkeit, Rachsucht. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 233-238.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Weihnachten/1178b. [Die gegen Weihnachten gebackenen] [Literatur]

1178 b . Die gegen Weihnachten gebackenen sogenannten Kinnerges-Poppen, Has-Poppen, welche nach jetziger Deutung die Hirten von Bethlehem und deren Heerde darstellen sollen, ursprünglich aber Opfergaben gewesen sein mögen, die am Julfeste dargebracht wurden (Beyer in den Mekl. Jahrb. XX, 158 ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 227.: 1178b. [Die gegen Weihnachten gebackenen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Vermischtes/1560c. [Weiße Flecken (Bloomen) auf den Nägeln] [Literatur]

1560 c . Weiße Flecken (Bloomen) auf den Nägeln bedeuten Glück ... ... weiße Flecken auf dem Daumen bedeuten Geschenke, auf dem Zeigefinger Kränkung, auf dem Mittelfinger Haß, auf dem Ringfinger Liebe, auf dem kleinen Finger Ehre. FS. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 316.: 1560c. [Weiße Flecken (Bloomen) auf den Nägeln]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/221. [Die große Macht, die schadenfrohe Bosheit der Hexen machte dieselben] [Literatur]

... bei allen Leuten gefürchtet und gehaßt. Der Haß geht so weit, daß man noch gegenwärtig aussprechen hören kann, es sei ... ... Verbrennen abgekommen sei, den schlechten Leuten gebühre nichts anderes; und vielleicht würde der Haß noch unverhohlener hervortreten, wenn nicht die Furcht eben so groß wäre. Wenn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDXVIII418.: 221. [Die große Macht, die schadenfrohe Bosheit der Hexen machte dieselben]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Erntegebräuche/1474a. [Beim Anmähen der reifen Saaten pflegt man] [Literatur]

1474 a . Beim Anmähen der reifen Saaten pflegt man zu sagen ›so nu help Gott‹, und wenn man den letzten Schnitt thut ›de Has sall nu woll rut‹. Eldena. Bresegardt. Hilfsprediger Timmermann.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 295-296.: 1474a. [Beim Anmähen der reifen Saaten pflegt man]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon