Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Übel, das

Übel, das [Adelung-1793]

Das Übel , des -s, plur. ut nom. sing. das vorige Wort, als ein Hauptwort gebraucht. 1) Ein Leibesschaden. Ein Übel an einem Fuße haben, einen Schaden. In einigen Gegenden wird auch die Epilepsie, oder das böse Wesen, das fallende ...

Wörterbucheintrag zu »Übel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 733.
Jedermann

Jedermann [Adelung-1793]

Jedermann , ein persönliches Fürwort, welches aus jeder und Mann, in ... ... für Person, Mensch, zusammen gezogen ist, nur allein im Singular üblich ist, kein Hauptwort nach sich leidet, weil es dasselbe schon bey sich führet, und alsdann gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Jedermann«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1430.
Juks, der

Juks, der [Adelung-1793]

† Der Juks , oder Jux, des -es, plur. inus. ein nur in den niedrigen Sprecharten, besonders Niedersachsens, übliches Hauptwort. 1) Schmutz. Juks an den Händen, an den Kleidern haben. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Juks, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1446.
Thun, das

Thun, das [Adelung-1793]

Das Thun , des -s, plur. car. der Infinitiv des vorigen Wortes, als ein Hauptwort, besonders in der ersten weitern Bedeutung und als ein Collectivum, die Handlungen eines vernünftigen Geschöpfes zu bezeichnen, wodurch es sich von That unterscheidet, welches von einzelnen Handlungen ...

Wörterbucheintrag zu »Thun, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 595.
Vorlaufen

Vorlaufen [Adelung-1793]

Vorlaufen , verb. irregul. S. Laufen, welches in doppelter ... ... anderes Ding; eine Bedeutung, welche wenig mehr vorkommt, wovon aber doch das vorige Hauptwort Vorlauf abstammet. (2) Voran laufen, vorwärts laufen, vor andere oder einen ...

Wörterbucheintrag zu »Vorlaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1277-1278.
Blau, das

Blau, das [Adelung-1793]

Das Blau , substant. indecl. plur. inus. das vorige Beywort, als ein Hauptwort gebraucht. 1) Die blaue Farbe im Abstracto. Dieser Zeug hat ein schönes Blau. Der Reitz des lieblichen Blau des Himmels. 2) Gewisse natürliche und künstliche Körper, mit ...

Wörterbucheintrag zu »Blau, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1054.
Benkerott

Benkerott [Adelung-1793]

Benkerótt , adj. et adv. unvermögend, seine Schulden zu bezahlen, besonders bey Kaufleuten und kramenden Handwerkern. Daher, bankerott werden. Ingleichen das Hauptwort der Bankerott, des -es, plur. die -e, die Unvermögenheit eines ...

Wörterbucheintrag zu »Benkerott«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 718.
Rehe, die

Rehe, die [Adelung-1793]

Die Rehe , plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, das Hauptwort von dem vorigen Beyworte, die von einer plötzlichen Unterdrückung der Ausdünstung herrührende starre oder steife Beschaffenheit der Füße mancher Thiere, besonders der Pferde. Die Rehe haben. Mit der Rehe ...

Wörterbucheintrag zu »Rehe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1031.
Speziāl

Speziāl [Meyers-1905]

Speziāl (lat.), das Einzelne, Besondere betreffend, meist in Zusammensetzungen gebraucht, z. B. Spezialkarte (im Gegensatz zu General -); als Hauptwort soviel wie Vertrauter, Busenfreund, auch Spezereihändler. Spezialien , Einzelheiten, besondere Umstände ...

Lexikoneintrag zu »Speziāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 723.
Fünf, die

Fünf, die [Adelung-1793]

Die Fünf , plur. die -en, das Hauptwort von dem Zahlworte fünf, die Zahlfigur, welche die Zahl fünf ausdruckt. Eine Römische, Arabische Fünf. Zuweilen bedeutet dieses Wort auch, z.B. in Nürnberg, ein Collegium oder Gericht von fünf Personen, das ...

Wörterbucheintrag zu »Fünf, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 354.
Hypallage

Hypallage [Herder-1854]

Hypallage , griech., Umänderung, Vertauschung; Redefigur, wobei statt z.B. des Beiwortes das Hauptwort, statt des Abstractums das Concretum gesetzt und die Construction entsprechend verändert wird, z.B. Finsterniß der Leidensnächte statt finstere Leidensnächte.

Lexikoneintrag zu »Hypallage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 381.
Redescheu

Redescheu [Adelung-1793]

Rêdescheu , -er, -este, adj. et adv. Scheu besitzend zu reden und in dieser Unart gegründet. Ein redescheuer Mensch, der ... ... sich aus Mangel der Erziehung zu reden scheuet. Im Oberdeutschen auch redeflüchtig. Daher das Hauptwort die Redescheu, plur. car.

Wörterbucheintrag zu »Redescheu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1015.
North....

North.... [Pierer-1857]

North.... (engl.), so v.w. Nord .... Zusammensetzungen , welche sich hier nicht finden, s.u. dem damit zusammengesetzten Hauptwort .

Lexikoneintrag zu »North....«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 115.
Ebene....

Ebene.... [Pierer-1857]

Ebene.... , Artikel mit diesem Beisatz s.u. dem betreffenden Hauptwort , wie E. Trigonometrie , s.u. Trigonometrie .

Lexikoneintrag zu »Ebene....«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 447.
Ihrer (2)

Ihrer (2) [Adelung-1793]

2. Ihrer , Ihre , Ihres , das zueignende Fürwort, relative und ohne Hauptwort gebraucht, S. 3. Ihr II.

Wörterbucheintrag zu »Ihrer (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1359.
Süße, die

Süße, die [Adelung-1793]

* Die Süße , plur. inusit. ein veraltetes Hauptwort für Süßigkeit, bey dem Ottfried Sunzi.

Wörterbucheintrag zu »Süße, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 508.
Ochergelb

Ochergelb [Adelung-1793]

Óchergêlb , adj. et adv. der dunkelgelben Farbe des Ochers in der engsten Bedeutung gleich und ähnlich. Auch als ein Hauptwort wird es zuweilen theils für diese gelbe Farbe, theils für den Ocher selbst ...

Wörterbucheintrag zu »Ochergelb«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 575.
Lasurblau

Lasurblau [Adelung-1793]

Lasūrblau , adj. et adv. der hohen brennenden blauen Farbe des Lasurs gleich. Ingleichen als ein Hauptwort das Lasurblau, indeclin. die blaue Farbe des Lasurs, so wohl im Abstracto, als im Concreto.

Wörterbucheintrag zu »Lasurblau«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1922.
Indigblau

Indigblau [Adelung-1793]

Indigblau , adj. et adv. der blauen Farbe des Indigs gleich. Daher das Hauptwort das Indigblau, subst. indecl. plur. car. diese blaue Farbe im Abstracto.

Wörterbucheintrag zu »Indigblau«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1376.
Angsthaft

Angsthaft [Adelung-1793]

* Angsthaft , angsthaftig, adj. et adv. für ängstlich, welches, wie das Hauptwort die Angsthaftigkeit, nur in Oberdeutschland üblich ist.

Wörterbucheintrag zu »Angsthaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 311.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon