Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anblicken

Anblicken [Adelung-1793]

Anblicken , verb. reg. act. einen Blick auf etwas thun oder werfen. Einen anblicken. In der höhern Schreibart aber auch für ansehen, ... ... Erzeigung des Wohlwollens anblicken. In dieser Bedeutung wird es oft von Gott gebraucht. Das Hauptwort die Anblickung ist wenig gebräuchlich.

Wörterbucheintrag zu »Anblicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 272.
Bösfertig

Bösfertig [Adelung-1793]

Bösfêrtig , -er, -ste, adj. et adv. fertig, Böses, d.i. Schaden zu thun. Ein bösfertiger Mensch. Eine bösfertige Freude, Freude an ... ... in dem Pictorius findet, und auch den Holländern nicht unbekannt ist. So auch das Hauptwort die Bösfertigkeit.

Wörterbucheintrag zu »Bösfertig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1135.
Baufällig

Baufällig [Adelung-1793]

Baufällig , -er, -ste, adj. et adv. dessen Bau den Einfall drohet, wandelbar, von Gebäuden und allen denjenigen Zusammensetzungen, von welchen sich das ... ... baufällige Mauer, ein baufälliges Schiff u.s.f. Baufällig seyn, werden. Daher das Hauptwort die Baufälligkeit.

Wörterbucheintrag zu »Baufällig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 758.
Angel, die

Angel, die [Adelung-1793]

Die Angel , plur. die -n, Diminutivum Angelchen, ein ... ... Angel zum Fischen vor. Hier scheinet der Begriff der Krümme der herrschende, und unser Hauptwort mit dem Griech. αγκυλος,krumm, und dem Latein. uncus verwandt zu ...

Wörterbucheintrag zu »Angel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 301-302.
Bruch, der

Bruch, der [Adelung-1793]

Der Brúch , des -es, plur. die Brǘche, von ... ... alsdann auch wohl im Plural, das Pferd hat seine Brüche gethan. Übrigens ist das Hauptwort in dieser Bedeutung nur von einem eingeschränkten Gebrauche, obgleich die zusammen gesetzten Abbruch, ...

Wörterbucheintrag zu »Bruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1209-1210.
Abschlagen

Abschlagen [Adelung-1793]

... S. Schlagen. Anm. Das Hauptwort die Abschlagung, ist nur in den eigentlichen Bedeutungen des Activi üblich. Das ... ... Allein von dieser Bedeutung ist nur noch das Neutrum, vermindert werden, und das Hauptwort Abschlag, für Verminderung übrig; obgleich noch jetzt einige sagen, eine Münze ...

Wörterbucheintrag zu »Abschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 93-95.
Bescheiden

Bescheiden [Adelung-1793]

Bescheiden , verb. irreg. act. (S. Scheiden,) welches ... ... aus den Bedeutungen des einfachen Scheiden sehr gut herleiten; S. dieses Wort. Das Hauptwort, die Bescheidung, ist nicht üblich. S. Bescheid. Im Oberdeutschen gehet dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Bescheiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 894-895.
Alter, das

Alter, das [Adelung-1793]

Das Alter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... sie wieder jung zu backen. Anm. Die Alten hatten so wohl dieses Hauptwort Alter, als das verwandte Elt, Aldi, Angels. Ylde, ...

Wörterbucheintrag zu »Alter, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 238-239.
Ausrichten

Ausrichten [Adelung-1793]

Ausrichten , verb. reg. act. welches nach dem verschiedenen Gebrauche des einfachen richten, auch von verschiedener Bedeutung ist. 1. Von richten, ... ... sagte man auch einen ausrichten, d.i. abfinden, wegen einer Erbschaft befriedigen. Das Hauptwort die Ausrichtung S. hernach besonders.

Wörterbucheintrag zu »Ausrichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 626-627.
Ahnden (2)

Ahnden (2) [Adelung-1793]

2. Ahnden , verb. reg. act. sein Mißfallen über ... ... Gemüthsbewegungen, besonders aber, 1) des Zornes, des Eifers. So braucht Kero das Hauptwort der Ando, für Zorn, Eifer. Wanda ih iz andon, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Ahnden (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 186-187.
Besūchen

Besūchen [Adelung-1793]

Besūchen , verb. reg. act. 1) Wie das einfache ... ... auch heimsuchen üblich, und in Oberschwaben bedeutet hemigarte eine Zusammenkunft einander besuchender Personen. Das Hauptwort der Besucher, welches zuweilen bey den Dichtern vorkommt, z.B. – ...

Wörterbucheintrag zu »Besūchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 935-936.
Bestreiten

Bestreiten [Adelung-1793]

Bestreiten , verb. irreg. act. S. Streiten. 1) ... ... bestreiten. Ich will das nicht bestreiten, die Wahrheit dessen nicht zweifelhaft machen. Das Hauptwort der Bestreiter, welches Ps. 35, 1 vorkommt, ist ungewöhnlich. 2) Die ...

Wörterbucheintrag zu »Bestreiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 933-934.
Allmächtig

Allmächtig [Adelung-1793]

Allmächtig , adj. et adv. mit Allmacht begabt. Der allmächtige ... ... den heutigen Dänen alimeckig und allmägtig. Die Alten machten hieraus ein neues Hauptwort, die Allmächtigkeit, welches in der goldenen Bulle für Majestät, und geletzte Allmächtigkeit, ...

Wörterbucheintrag zu »Allmächtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 217-218.
Abtrünning

Abtrünning [Adelung-1793]

Abtrünning , adj. et adv. den bisherigen Verbindungen untreu. Von ... ... im Hochdeutschen nicht mehr so sehr üblich, als in Oberdeutschland, wo man auch das Hauptwort die Abtrünnigkeit, Abfall von der Religion oder von seinem Herrn, hat.

Wörterbucheintrag zu »Abtrünning«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 128.
Beschirmen

Beschirmen [Adelung-1793]

Beschirmen , verb. reg. act. zum Schirme dienen. 1) ... ... Land, ein Volk beschirmen. S. auch Beschützen. So auch die Beschirmung. Das Hauptwort der Beschirmer, welches ehedem einen Schutzherren bedeutete, ist heut zu Tage sehr ungewöhnlich ...

Wörterbucheintrag zu »Beschirmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 899.
Anbefehlen

Anbefehlen [Adelung-1793]

Anbefèhlen , verb. irreg. act. S. Befehlen. 1) ... ... schon zu des Kero Zeiten so viel als committere. Das im Hochdeutschen ungewöhnliche Hauptwort Anbefehl für Befehl kommt einige Mahl bey dem Opitz vor.

Wörterbucheintrag zu »Anbefehlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 268.
Begehrlich

Begehrlich [Adelung-1793]

Begehrlich , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... seyn, weil sie nicht so begehrlich ist, Gell. In welcher Bedeutung auch das Hauptwort die Begehrlichkeit gebraucht wird. Alle besondere Absichten der Rathschlüsse Gottes einsehen wollen ...

Wörterbucheintrag zu »Begehrlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 800-801.
Aufschlagen

Aufschlagen [Adelung-1793]

Aufschlagen , verb. irreg. (S. Schlagen,) welches in doppelter ... ... einen Prahlenden in seiner Prahlerey bestärken, welche auch noch im Niedersächsischen üblich ist. Das Hauptwort, die Aufschlagung, kann in allen Bedeutungen des Activi gebraucht werden.

Wörterbucheintrag zu »Aufschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 527-528.
Beschreiben

Beschreiben [Adelung-1793]

Beschreiben , verb. irreg. act. S. Schreiben. 1) ... ... zweytem Falle; in welchen beyden Bedeutungen auch der Plural gebraucht wird. Das Hauptwort der Beschreiber, ist nur in der Zusammensetzung Erdbeschreiber üblich.

Wörterbucheintrag zu »Beschreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 905-906.
Abstreichen

Abstreichen [Adelung-1793]

Abstreichen , verb. irreg. S. Streichen. Es ist: ... ... , d.i. Leichen, vollbringen. Die Karpfen haben bereits abgestrichen. Anm. Das Hauptwort die Abstreichung, ist in allen Bedeutungen des Activi üblich.

Wörterbucheintrag zu »Abstreichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 119-120.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon