Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Technik 
Aghâni

Aghâni [Meyers-1905]

Aghâni ( Kitâb -al-aghâni , » Buch der Gesänge ... ... Bulak 1868–69, dazu Supplement von Brünnow ( Leiden 1888), Indices von Guidi (mit andern, das. 1900). Auszüge aus den ...

Lexikoneintrag zu »Aghâni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 169.
Schädel

Schädel [Meyers-1905]

... Index ), durch die das Verhältnis zweier Maße zueinander prozentualiter ausgedrückt wird. Folgende Indices sind die gebräuchlichsten: 100 X Breite: (geteilt durch Länge) = ... ... X Gaumenbreite: Gaumenlänge = Gaumenindex Die Frankfurter Verständigung hat die so erhaltenen Indices in folgende Gruppen eingeteilt: Dolichokephalie (Langschädel) bei ...

Tafel zu »Schädel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Matthiä

Matthiä [Pierer-1857]

Matthiä , 1 ) Friedrich Christian , geb. 30 ... ... ; Euripides , ebd. 1813–29, 9 Bde. (10. Bd. als Indices herausgegeben von Kampmann, ebd. 1837); Ciceros auserlesene Briefe , ebd. ...

Lexikoneintrag zu »Matthiä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 10.
Censoren

Censoren [Brockhaus-1837]

Censoren (die) gehörten zu den ältesten obrigkeitlichen Beamten des alten Roms ... ... den Katholiken bei Kirchenstrafe zu lesen verboten waren und welche Verzeichnisse den lat. Namen Indices librorum prohibitorum führen. Die heftigen Schmähschriften, welche durch die in Folge der ...

Lexikoneintrag zu »Censoren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 394-395.
Rohrnetz

Rohrnetz [Lueger-1904]

Rohrnetz , ein System von unter sich verbundenen Leitungen , entweder ... ... man allgemein mit dem aus den Zahlen der Fig. 1 sich ergebenden Indices , so ist: Q = O 12 + Q ...

Lexikoneintrag zu »Rohrnetz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 484-485.
obtestor

obtestor [Georges-1913]

ob-tēstor , ātus sum, ārī, I) zum Zeugen ( ... ... ne tuum animum avariorem faxint divitiae meae, Plaut.: quā re oro obtestorque vos, indices, ne etc., Cic.: quaeso immo et obtestor, ne umquam pro me vota ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obtestor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1282-1283.
Brugmann

Brugmann [Meyers-1905]

Brugmann , Karl , Sprachforscher, geb. 16. März 1849 ... ... vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen « (Straßb. 1886–92, 2 Bde., Indices 1893,1. Bd., 2. Aufl. 1897; auch ins Englische übersetzt, ...

Lexikoneintrag zu »Brugmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 491.
Zurīta

Zurīta [Meyers-1905]

Zurīta , Geronimo , span. Geschichtschreiber, geb. 1512 in Saragossa ... ... 1669, ein Auszug von Z. selbst u. d. T.: » Indices rerum ab Aragoniae regibus gestarum « (Sarag. 1758; wieder abgedruckt in ...

Lexikoneintrag zu »Zurīta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1025.
Zurīta

Zurīta [Pierer-1857]

Zurīta , Geronymo, geb. 1512 in Saragossa , war erst Inquisitionssecretär ... ... 1585, 1610, 6 Bde., u. 1669, 7 Bde.; Auszug daraus: Indices rerum ab Aragoniae regibus gestarum , Sarag. 1578, Fol., auch im 3. ...

Lexikoneintrag zu »Zurīta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 750.
Italĭen

Italĭen [Meyers-1905]

Italĭen (lat. u. ital. Italia , franz. ... ... ( Flor . 1748–70) und Mittarelli (Vened. 1771) und den Indices von Cipolla und Manno ( Turin 1885) zu nennen; eine ...

Lexikoneintrag zu »Italĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 70-98.
Homēros

Homēros [Pierer-1857]

Homēros , der älteste griechische Epiker . Was man von seinen Lebensumständen ... ... , Ven. 1788, Fol.; Heyne , Lpz. 1802–22, 9 Bde. (Indices dazu von Gräfenhan); kleinere Ausg., Lpz. 1804, 2 Bde., Oxf. 1822 ...

Lexikoneintrag zu »Homēros«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 508-511.
Angesicht

Angesicht [Wander-1867]

Angesicht. (S. ⇒ Gesicht .) 1. Am Angesichte ... ... descouvre la crainte. ( Gruter. ) Lat. : Animi imago vultus est, indices oculi. ( Cicero . ) 9. Das Angesicht macht die ...

Sprichwort zu »Angesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 767-768.
Scalĭger

Scalĭger [Meyers-1905]

Scalĭger , 1) Julius Cäsar , Philolog und Arzt ... ... Leid. 1606, 2 Bde.; 2. Aufl., Amsterd. 1658); dann die 24 Indices zu der von Gruter besorgten und von S. geleiteten großen Inschriftensammlung (&# ...

Lexikoneintrag zu »Scalĭger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 656.
Keilschrift

Keilschrift [Meyers-1905]

Keilschrift . Mit diesem Namen bezeichnet man die in alter Zeit durch ... ... of all simple and compound cuneiform ideographs ( Leiden 1887, 2 Bde.; Indices , 1897). Ihrem Ursprung nach ist die babylonisch-assyrische K. lineare ...

Lexikoneintrag zu »Keilschrift«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 812-813.
Höhenwinkel

Höhenwinkel [Lueger-1904]

Höhenwinkel , in der Geodäsie und sphärischen Astronomie der Winkel ... ... auch dann, wenn die Richtung der Bezifferung variiert. – Im allgemeinen sind die Indices zur Kreisablesung in Form von Verniers (Nonien) oder Mikroskopen ausgeführt, ...

Lexikoneintrag zu »Höhenwinkel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 98-100.
Anschriften

Anschriften [Roell-1912]

Anschriften (inscriptions; inscriptions; inscrizioni), an Eisenbahnfahrzeugen zur Bezeichnung des ... ... badischen Staatseisenbahnen I b , II a u.s.w.) mit Indices oder Exponenten als Nebenbezeichnungen angeschrieben. Die früher häufiger angewendete Bezeichnung der Lokomotiven ...

Lexikoneintrag zu »Anschriften«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 187-189.
Koëffizient

Koëffizient [Meyers-1905]

Koëffizient (lat., von efficĕre , bewirken, »das Mitbewirkende, Hervorbringende ... ... einen Buchstaben und unterscheidet die verschiedenen Koeffizienten durch angehängte Zahlen ( Zeiger oder Indices ), wie in c 0 x n +c 1 x n-1 +...+c ...

Lexikoneintrag zu »Koëffizient«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 223-224.
Aequatoreal

Aequatoreal [Herder-1854]

... ersteren sein muß; zwei einander gegenüber stehende Indices bezeichnen die 2 im Mittagskreis stehenden Punkte des ersteren Kreises . Richtet ... ... Fernrohr mit Drehung des Instruments nach einem Stern , so zeigen jene Indices seinen Abstand vom Mittagskreis, also seine Rectascension , während ein anderer, ...

Lexikoneintrag zu »Aequatoreal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 53.
Pellicānus

Pellicānus [Pierer-1857]

Pellicānus (eigentlich Kürschner ), Konrad , geb. 8. Jan. ... ... Pentateuch u. mehre Tractate des Talmud ins Lateinische u. machte Indices zu dem Hieronhmus u. Plinius bei Froben .

Lexikoneintrag zu »Pellicānus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 790.
Determinanten

Determinanten [Lueger-1904]

Determinanten sind symbolische Ausdrücke für häufig vorkommende Eliminationsresultate, um die an ... ... 1 b 2 c 3 ), indem man alle Permutationen der Indices bildet; ein solches Glied hat {positives/negatives} Vorzeichen, je nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Determinanten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 722-724.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon