Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Nöggerath

Nöggerath [Herder-1854]

Nöggerath , Joh. Jak., Professor der Mineralogie zu Bonn , verdienter Geolog. Schriften: über das niederrhein. u. westfäl. Gebirge ; das Erdbeben vom 13. Febr. 1828 etc.

Lexikoneintrag zu »Nöggerath«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 350.
Euchelaon

Euchelaon [Meyers-1905]

Euchelaon (griech., »Gebetsöl«), in der griech. Kirche eine der Letzten Ölung der römischen Kirche ähnliche, auf Jak. 5,14 gegründete Feierlichkeit.

Lexikoneintrag zu »Euchelaon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 151.
Autenrieth

Autenrieth [Pierer-1857]

Autenrieth , 1 ) Jak. Friedr ., geb. 1740 zu Stuttgart , wurde 1778 Professor an der Karlsschule daselbst, 1787 u. 1789 Rentbeamter zu Schordorf, 1795 Vicedirector der Rentkammer u. wirkl. Geh. Rath zu Stuttgart ; st. ...

Lexikoneintrag zu »Autenrieth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 85.
Ankarström

Ankarström [Brockhaus-1837]

Ankarström (Joh. Jak. von), der Mörder des Königs Gustav III . von Schweden , geb. 1761, stammte aus einem angesehenen und begüterten schwed. Geschlechte , trat als Fähnrich bei der kön. Garde ein und nahm, da er sich zurückgesetzt glaubte, ...

Lexikoneintrag zu »Ankarström«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 84-85.
Diaspŏra

Diaspŏra [Meyers-1905]

Diaspŏra (griech., »Zerstreuung«) nannte man die Gesamtheit der seit dem ... ... Juden (Joh. 7,35). Wie auf die dort zerstreut lebenden Judenchristen (Jak. 1,1; 1. Petr. 1,1), so wurde der Ausdruck ...

Lexikoneintrag zu »Diaspŏra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 871.
Fingertuch

Fingertuch [Wander-1867]

* Am Fingertuche nagen. In Jak. Ayrer's Fastnachtsspielen (1610, 57 d ) heisst es: »Oft lang nagen am fingertuch.« Grimm in seinem Wörterbuch (III, 1662) stellt in Frage , ob ⇒ Hungertuch (s.d.) ...

Sprichwort zu »Fingertuch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1025.
Arminianer

Arminianer [Brockhaus-1911]

Arminiāner oder Remonstránten , eine von Jak. Arminius (eigentlich Harmensen ; geb. 1560, seit 1603 Prof. zu Leiden , gest. 1609), hervorgerufene Partei der reform. Kirche in den Niederlanden , welche die von den Gomaristen ...

Lexikoneintrag zu »Arminianer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 99.
Breitinger

Breitinger [Herder-1854]

Breitinger , Joh. Jak., geb. 1701 in Zürich , 1731 Professor der hebräischen, 1745 der griechischen Sprache daselbst, machte sich um das Züricher Schulwesen sehr verdient u. ist bekannt als der minder eitle und weit gründlicher gebildete Freund Bodmers (s. ...

Lexikoneintrag zu »Breitinger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 660.
Breitinger

Breitinger [Brockhaus-1911]

Breitinger , Joh. Jak., Ästhetiker, geb. 1. März 1701 zu Zürich , Prof. am Gymnasium das., gest. 15. Dez. 1774, Teilnehmer an Bodmers Bestrebungen, den Geschmack in der deutschen Literatur zu heben. Seine » Kritische ...

Lexikoneintrag zu »Breitinger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 263.
Moleschott

Moleschott [Brockhaus-1911]

Molĕschott , Jak., Physiolog, geb. 9. Aug. 1822 zu Herzogenbusch , Arzt in Utrecht , 1847-54 Privatdozent in Heidelberg , 1856 Prof. in Zürich , 1861 in Turin , 1879 in Rom, gest. das. 20. Mai 1893 ...

Lexikoneintrag zu »Moleschott«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 201.
Breitinger

Breitinger [Pierer-1857]

Breitinger , Johann Jak., geb. 19. April 1575 in Zürich, studirte bis 1596 in Marburg, Franeker, Leyden, Heidelberg u. Basel Theologie, wurde erst Pfarrer u. Lehrer u. 1605 zugleich Professor der Logik am Gymnasium u. 1609 Frühprediger am Großmünster in Zürich; ...

Nachtragsartikel zu »Breitinger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 816.
Burckhardt [2]

Burckhardt [2] [Brockhaus-1911]

Burckhardt , Jak., Kultur - und Kunsthistoriker, geb. 25. Mai 1818 zu Basel , bis 1893 Prof. an der Universität das., gest. 8. Aug. 1897; schrieb: »Die Kultur der Renaissance in Italien « (8. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Burckhardt [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 289.
Boltonĭa

Boltonĭa [Pierer-1857]

Boltonĭa ( B . Herit .), Pflanzengattung, nach Jak. Bolton (einem englischen Botaniker , er schr.: Filices Britanniae , Leeds 1785 u. 90, 2 Bde.; History of fungesses , Huddersfield 1788–91, 3 Bde.) ...

Lexikoneintrag zu »Boltonĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 55.
Cicerōne

Cicerōne [Meyers-1905]

Cicerōne (ital., spr. tschïtsche-), in Italien der Fremdenführer, ... ... . Auch Buchtitel als Führer durch berühmte Kunstsammlungen und Kunststätten, so von Jak. Burckhardt ( Italien ), G. Hirth und Muther , G. ...

Lexikoneintrag zu »Cicerōne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 147.
Gravesande

Gravesande [Herder-1854]

Gravesande , Wilh. Jak. van sʼ, geb. 1688 zu Herzogenbusch , gest. 1742 als Prof. zu Leyden , Mathematiker u. Philosoph, Gegner des Spinoza u. Hobbes ; bedeutendstes Werk: » Matheseos universalis Elementa «, Leyden 1727.

Lexikoneintrag zu »Gravesande«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 129-130.
Björnståhl

Björnståhl [Pierer-1857]

Björnståhl , Jak. Ion., geb. 1731 in Südermanland, reiste 1776 nach Smyrna u. Constantinopel u. st. 1779 zu Salonichi . Beschreibung seiner Reise , herausgeg. von Giörwell, Stockh. 1783, deutsch von Groskurd, 1784, 6 Bde.

Lexikoneintrag zu »Björnståhl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 835.
Scheuchier

Scheuchier [Herder-1854]

Scheuchier , Joh. Jak., geb. 1672 zu Zürich , gest. 1733 als Stadtphysikus u. Professor der Mathematik , ein tüchtiger Naturforscher , besonders um die Kenntniß der Alpen verdient.

Lexikoneintrag zu »Scheuchier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 74.
Knjaschnin

Knjaschnin [Herder-1854]

Knjaschnin , Jak. Borissowitsch, geb. 1740 zu Pskow , gest. 1791, Soldat und Beamter, russischer Dichter, als Dramatiker geschätzt.

Lexikoneintrag zu »Knjaschnin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 620.
Fallmerayer

Fallmerayer [Pierer-1857]

Fallmerayer , Jak. Phil ., geb. 10. Dec. 1791 in Tschötsch bei Brixen in Tyrol , studirte 1810–12 in Salzburg , bes. Orientalische Sprachen u. Geschichte , u. dann in Landshut Jurisprudenz ; trat 1813 als Unterlieutenant ...

Lexikoneintrag zu »Fallmerayer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 93.
Astralgeist

Astralgeist [DamenConvLex-1834]

Astralgeist . Nach der Lehre mittelalterlicher Theosophen, wie des Paracelsus, Jak. Böhme u. a, besteht der Mensch aus drei wesentlichen Theilen: Leib, Seele und Geist , welche nach dem Tode wieder in ihren Ursprung zurückkehren; der Leib zur Erde , ...

Lexikoneintrag zu »Astralgeist«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 335-336.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon