Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Niczky von Niczk

Niczky von Niczk [Pierer-1857]

Niczky von Niczk , ein der Katholischen Confession folgendes, in ... ... Ungarn begütertes, seit 1765 gräfliches Geschlecht , welches aus dem altadeligen Geschlechte Jak abstammt. Diese Familie theilte 1324 ihre Güter unter sich, u. die ...

Lexikoneintrag zu »Niczky von Niczk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 883.
Lautverschiebung

Lautverschiebung [Brockhaus-1911]

Lautverschiebung , ein von Jak. Grimm zuerst formuliertes Lautgesetz der german. Sprachen , wonach die ursprünglichen momentanen Konsonanten des Indogermanischen sich regelmäßig so umwandeln, daß indogerman. Tenues (k, t, p) zu Reibelauten (ch, th, f), Mediä ( ...

Lexikoneintrag zu »Lautverschiebung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 28-29.
Göttinger Sieben

Göttinger Sieben [Brockhaus-1911]

Göttinger Sieben , die 1837 wegen ihres Protestes gegen den Verfassungsbruch ... ... der Universität Göttingen : Albrecht , Dahlmann , Ewald , Gervinus , Jak. und Wilh. Grimm , Wilh. Weber .

Lexikoneintrag zu »Göttinger Sieben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 704.
Graberg von Hemsö

Graberg von Hemsö [Herder-1854]

Graberg von Hemsö , Jak., schwed. Geograph und Statistiker, geb. 1776, war bis 1828 Handelsconsul, u. st. 1847 zu Florenz ; schrieb eine Theorie der Statistik , einen geograph.-statist. Versuch über die Regentschaft Algier , deßgleichen über Marokko ...

Lexikoneintrag zu »Graberg von Hemsö«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 119.
δισσάς

δισσάς [Pape-1880]

δισσάς , Archi. ep . (X, 10) ἱερῆς ἐπὶ δισσάδος , verderbte Lesart; Jak. vermuthet λισσάδος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δισσάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 643.
Johann III. Sobiëski

Johann III. Sobiëski [Brockhaus-1911]

Johann III. Sobiëski , König von Polen (1674-96), geb. 2. Juni 1624 zu Olesko, Sohn Jak. Sobieskis , Kastellans von Krakau , 1667 Krongroßfeldherr und Woiwod von ...

Lexikoneintrag zu »Johann III. Sobiëski«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 900.
Rühle von Lilienstern

Rühle von Lilienstern [Brockhaus-1911]

Rühle von Lilienstern , Joh. Jak. Otto Aug., preuß. General und Militärschriftsteller, geb. 16. April 1780 zu Berlin , 1813 Generalkommissar der deutschen Bewaffnung unter Stein , 1844 Generalinspektor des Militärerziehungswesens, gest. 1. Juli 1847 zu Salzburg ; ...

Lexikoneintrag zu »Rühle von Lilienstern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 570.

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Zweites Buch/214. Osschaert [Märchen]

214. Osschaert. Jak van de Welde im Kunst- en Letter-Blad. 1840. S. 15. Ehedem war es zu Hamme bei Dendermonde nicht geheuer. Ein böser Geist, Osschaert genannt, hauste dort; doch kann man eben nicht sagen, ...

Märchen der Welt im Volltext: 214. Osschaert

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Zweites Buch/298. Die goldene Wiege zu Mespelaer [Märchen]

298. Die goldene Wiege zu Mespelaer. Jak van de Velde im Kunst- en Letter-Blad. 1841. S. 92. Als die Türken vor Zeiten aus dem Lande Flandern gejagt wurden, waren sie gezwungen, die durch Raub gewonnenen Schätze zu vergraben, hofften ...

Märchen der Welt im Volltext: 298. Die goldene Wiege zu Mespelaer

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Zweites Buch/202. Das Riesenbein zu Hamme bei Dendermonde [Märchen]

202. Das Riesenbein zu Hamme bei Dendermonde. Davidis Lindani de Teneramonda lib. III, p. 67 ed. Gram. Jak van de Velde im Kunst- en Letter-Blad. 1840. S. 60. ...

Märchen der Welt im Volltext: 202. Das Riesenbein zu Hamme bei Dendermonde
Eid [1]

Eid [1] [Meyers-1905]

Eid ( Eidschwur , Juramentum , Jusjurandum ), die feierliche Wahrheitsversicherung ... ... Aussprüche von Jesus (Matth. 5, 33–37 und 23, 16–22, Jak. 5, 12) bestritten. Schließlich überwog aber das praktische Bedürfnis; auch Synoden ...

Lexikoneintrag zu »Eid [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 431-433.
Heß [2]

Heß [2] [Pierer-1857]

Heß , 1 ) ( Hesse ), geb. 1490 in ... ... Kirchenordnung ; Lebensbeschreibung von Kolde, Bresl. 1846. 2 ) Joh. Jak ., geb. 1741 in Zürich , Sohn eines Uhrmachers , studirte in ...

Lexikoneintrag zu »Heß [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 306-307.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

Karl (althochd. Charal, Karl , »Mann«, latinisiert ... ... polnischen Verwickelungen 1600 entstandene Krieg rief (1609) auch Schwedens siegreiche Beteiligung unter Jak. de la Gardie an den russischen Thronstreitigkeiten sowie (1611) einen gefährlichen ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Form

Form [Mauthner-1923]

I. Form ist entschieden ein Wort der ... ... (einerlei ob das Wort wirklich eine Verhunzung von morphê war oder, wie Jak. Grimm annahm, eine Ableitung von ferre , »das mit sich Getragene«; meine Empfindung gegen Jak. Grimm möchte ich etwa zärtliche Ehrfurcht nennen, aber seine Proportion forma: fero ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Beck [3]

Beck [3] [Pierer-1857]

Beck , 1 ) Christ . Dan ., geb. ... ... , ein Gloria patris u. ein Credo ; 4 ) Jak. Sigism ., geb. 1761 zu Lissau bei Danzig , war Professor ...

Lexikoneintrag zu »Beck [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 461-462.
Abel [1]

Abel [1] [Pierer-1857]

Abel . I. Biblische Person : 1 ) A., ... ... di Gamba u. setzte Mehreres für sein Instrument . 4 ) Jak. Friedr. v. A, geb. 1751 zu Vaihingen , 1772 Professor ...

Lexikoneintrag zu »Abel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 22-23.
Rede

Rede [Brockhaus-1837]

Rede heißt im weitern Sinne der mündliche oder schriftliche Ausdruck von ... ... berühmten geistlichen Rednern späterer Zeit gehören Luther , Joh. Arndt , Jak. Spener , Aug. Francke , Zollikofer , F. V. ...

Lexikoneintrag zu »Rede«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 641-642.
Böhm [1]

Böhm [1] [Pierer-1857]

Böhm , 1 ) ( Böhme ), Jakob , ... ... im 1. Bde. der Amsterd. Ausg. von B-s Schriften 1682; Jak. Böhm , ein biographischer Versuch , Pirna 1801, Dresd. 1802; ...

Lexikoneintrag zu »Böhm [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 11-12.
Götz

Götz [Pierer-1857]

Götz , deutscher Vorname , bedeutet wohl Abgott, Liebling , so ... ... Briefe über G. u. Ramler , Manh. 1809. 3 ) Jak. Albr. Rodr ., geb. 1805 in Simmern , wurde 1828 Oberlehrerder ...

Lexikoneintrag zu »Götz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 514.
Haid [1]

Haid [1] [Pierer-1857]

Haid , 1 ) Johann Elias , geb. 1739 ... ... Zoologie (von Pennant ), sowie das Hedlingersche Medaillenwerk nach den Zeichnungen Joh. Jak. Füßlis in Zürich . Auch hat man von ihm viele Stücke ...

Lexikoneintrag zu »Haid [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 854.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon