Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mühlknappe, der

Mühlknappe, der [Adelung-1793]

Der Mühlknappe , des -n, plur. die -n, der ... ... so wohl den Gesellen, als auch den Lehrlingen des Müllers gemein ist, S. Knappe. Sie werden auch Mühlknechte, Mühlbursche, und Müllerbursche, und an einigen Orten auch ...

Wörterbucheintrag zu »Mühlknappe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 303.
Barnbeißer, der

Barnbeißer, der [Adelung-1793]

* Der Barnbeißer , des -s, plur ... ... sing. ein Pferd, welches bey dem Fressen in den Barn, oder die Krippe beißet, oder vielmehr bey dem Niederschlucken der Speise und dem Athemhohlen die Zähne auf die Krippe setzet und bey jedem Schlucke grolzet; ein Barngrolzer, und nach einer verderbten ...

Wörterbucheintrag zu »Barnbeißer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 736.
Der Streitkolbe

Der Streitkolbe [Brockhaus-1809]

Der Streitkolbe ist eine ähnliche Art Waffen, nehmlich ein kurzer Stab, oben mit einem eckigen Knopfe versehen. (In Ungarn , Pohlen und der Tartarei führen sie die obern Officiere als Zeichen ihrer Würde.) Wenn jener Knopf stachlicht ist, so wird diese Waffe ...

Lexikoneintrag zu »Der Streitkolbe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 425.
Būßkampf, der

Būßkampf, der [Adelung-1793]

Der Būßkampf , des -es, plur. die -kämpfe, bey einigen neuern Gottesgelehrten der Evangelischen Kirche, ein sehr uneigentlicher Ausdruck, die schmerzhafte Reue eines bußfertigen Herzens auszudrucken, welche figürlich unter einem Kampfe mit Gott vorgestellet wird.

Wörterbucheintrag zu »Būßkampf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1279.
Todeskampf, der

Todeskampf, der [Adelung-1793]

Der Todeskampf , des -es, plur. die -kämpfe, der scheinbare Kampf, der mit der Trennung der Seele von dem Leibe verbunden ist, das Widerstreben der Natur wider den nahen Tod. Ach, wie ist mir geschehen! War das nicht härter als der ...

Wörterbucheintrag zu »Todeskampf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 614.
Bisamknopf, der

Bisamknopf, der [Adelung-1793]

Der Bisamknopf , des -es, plur. die -knöpfe. 1) Kleine Kügelchen, die aus Bisam und Zucker in den Apotheken verfertiget werden, und auch Bisamkugeln, Bisamküchlein, Ambrakugeln heißen. 2) Der Kopf einer Art Distel, welche nach Bisam riechet.

Wörterbucheintrag zu »Bisamknopf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1031.
Kratzblech, das

Kratzblech, das [Adelung-1793]

Das Krátzblếch , des -es, plur. die -e, bey den Gürtlern, eine messingene Platte voll viereckter Löcher, in welche man die Knöpfe mit ihren Öhren steckt, sie mit der Kratzbürste zu kratzen.

Wörterbucheintrag zu »Kratzblech, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1755.
Kugelknopf, der

Kugelknopf, der [Adelung-1793]

Der Kugelknopf , des -es, plur. die -knöpfe, bey den Büchsenmachern, ein Werkzeug mit einem Knopfe, welcher mit Feilenhieben versehen ist, die Vertiefungen in der Kugelform damit auszudrehen.

Wörterbucheintrag zu »Kugelknopf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1816.
Knopfdraht, der

Knopfdraht, der [Adelung-1793]

Der Knopfdraht , des -es, plur. doch nur von mehrern Quantitäten oder Arten, die -e, bey den Nadlern, derjenige Draht, aus welchem die Knöpfe der Stecknadeln verfertiget werden.

Wörterbucheintrag zu »Knopfdraht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1669.
Feldklippe, die

Feldklippe, die [Adelung-1793]

Die Fêldklippe , plur. die -n, eine Klippe, d.i. drey oder viereckige Münze, welche zuweilen aus Noth zur Bezahlung der Truppen im Felde geschlagen wird; die Feldmünze. S. Klippe.

Wörterbucheintrag zu »Feldklippe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 97.
Planhirsch, der

Planhirsch, der [Adelung-1793]

Der Planhirsch , des -es, plur. die -e, bey den Jägern, ein Hirsch, welcher bey einem Kampfe mit andern Hirschen den Plan, d.i. den Kampfplatz, behauptet; der Platzhirsch. Siehe Plan 2 2).

Wörterbucheintrag zu »Planhirsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 779.
Hosenknopf, der

Hosenknopf, der [Adelung-1793]

Der Hosenknopf , des -es, plur. die -knöpfe, ein jeder Knopf an den Beinkleidern. In engerer Bedeutung, ein größerer Knopf vorn an dem Hosenbunde, sie damit zuzuknöpfen.

Wörterbucheintrag zu »Hosenknopf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1297.
Felsklippe, die

Felsklippe, die [Adelung-1793]

Die Fêlsklippe , plur. die -n, die Klippe, d.i. steile Spitze eines Felsens. Die ihr schlachtet die Kinder an den Bächen unter den Felsklippen, Es. 57, 5. S. Klippe.

Wörterbucheintrag zu »Felsklippe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 108.
Bleygießer, der

Bleygießer, der [Adelung-1793]

Der Bleygießer , des -s, plur. ut nom. sing. ein jeder Arbeiter, welcher allerley Dinge, z.B. Kugeln, Schrot, Knöpfe u.s.f. aus Bley gießet.

Wörterbucheintrag zu »Bleygießer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1068.
Luftklappe, die

Luftklappe, die [Adelung-1793]

Die Luftklappe , plur. die -n, eine Klappe, so fern sie den Zugang der Luft öffnet oder verschließet; das Ventil, besonders an einer Luftpumpe.

Wörterbucheintrag zu »Luftklappe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2125.
Fallklappe, die

Fallklappe, die [Adelung-1793]

Die Fallklappe , plur. die -n, eine Klappe, welche unter gewissen Umständen niederfällt; dergleichen die Klappen über den Wolfsgruben sind.

Wörterbucheintrag zu »Fallklappe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 32.
Tuchknappe, der

Tuchknappe, der [Adelung-1793]

Der Tūchknáppe , des -n, plur. die -n, ein Nahme, welchen noch an vielen Orten die Gesellen der Tuchmacher führen, S. Knappe.

Wörterbucheintrag zu »Tuchknappe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 715.
Bohrklippe, die

Bohrklippe, die [Adelung-1793]

Die Bohrklippe , plur. die -n, eine Zange der Bergleute, die Stücke eines abgebrochenen Bohrers damit aus dem Bohrloche zu ziehen. S. Klippe.

Wörterbucheintrag zu »Bohrklippe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1119.
Samenknopf, der

Samenknopf, der [Adelung-1793]

Der Samenknopf , des -es, plur. die -knöpfe, ein Samengehäuse der Pflanzen, in Gestalt eines Knopfes.

Wörterbucheintrag zu »Samenknopf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1267.
Nadelknopf, der

Nadelknopf, der [Adelung-1793]

Der Nadelknopf , des -es, plur. die -knöpfe, der Knopf einer Stecknadel.

Wörterbucheintrag zu »Nadelknopf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 409.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon