Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/4. Das Äußere des Buchs [Kulturgeschichte]

... eine von Breitkopf erwähnte Urkunde des Bischofs von Cammin von 1315. 12 Baumwollen- und Linnenpapier lassen sich zwar in ... ... am linken Rheinufer vor, 1312 in Nürnberg, 1315 in dem obenerwähnten Dokument von Cammin, 1340 in Nordfrankreich, 1354 im Haag, 1355 in Padua, 1378 in ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Das Äußere des Buchs. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 222-263.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/2. Theil/2. Abtheilung/6. München. - Chézy's Tod. - Neuer Aufenthalt in Paris [Kulturgeschichte]

VI. München. – Chézy's Tod. – Neuer Aufenthalt in Paris. ... ... einzupacken, auf einer Seite des Zimmers vor mir liegen; die Uhr stand auf dem Kamin. Madame Récamier hatte mich vor meiner Abreise noch nothwendig zu sprechen; meine Thüren ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. München. - Chézy's Tod. - Neuer Aufenthalt in Paris. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2, S. 359-412.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./2. Ceremoniel bei Ankunft und Anwesenheit/Beilage A. [Kulturgeschichte]

Beilage A. Hergang bei den Feierlichkeiten während der Anwesenheit ... ... Die Aufstellung war folgende: in der Rothen Adler-Kammer auf der dem Kamin gegenüberstehenden Seite: die Gemahlinnen des Russischen und des Oesterreichischen Gesandten, auf ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage A.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 24-29.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Verzeichniß der Mitarbeiter [Literatur]

Verzeichniß der Mitarbeiter. 1 Ackermann, Ministerial-Registrator in Schwerin. ... ... aus Groß-Breesen, in Wismar. Burmeister, H., Seminarist in Neukloster. Cammin, C., Seminarist in Neukloster. Crull, Dr. med. in ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 491.: Verzeichniß der Mitarbeiter

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/2. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Ehefrauen erzählte] [Literatur]

Der zweite Tag Wie Nanna der Antonia vom Leben der Ehefrauen erzählte ... ... denn vor meinen Augen warf sie sich über ihn, setzte das Haus auf den Kamin und ließ sich zwei Nägel in einem Hämmern schmieden, oder wenn du willst, ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 127.: 2. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Ehefrauen erzählte]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/159. Schwarzer Hund bei Alt-Nantrow [Literatur]

159. Schwarzer Hund bei Alt-Nantrow. Von dem Bauerdorfe Alt-Nantrow führt ein Weg nach dem ausgebauten Bauerhofe Caminshof; derselbe ist, ungefähr ... ... Reiter sie wieder besteigen und ihren Weg fortsetzen konnten. A.P.D. Camin bei Niederh. 4, 34 f.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 134-135.: 159. Schwarzer Hund bei Alt-Nantrow

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/16. Von der Loire nach Le Mans und zurück nach Orleans [Kulturgeschichte]

... durch eine erbärmliche Holzstiege gelangt. Das Innere enthält nur einen Riesensaal mit einem Kamin, in dem man bequem einen Ochsen am Spieße hätte braten können. Daneben ... ... unten wohnte. Aus irgendwie brauchbarem Material sind Tische und Bänke gezimmert, und im Kamin lodert das Feuer, von Baumstämmen genährt. So ist es ...

Volltext Kulturgeschichte: 16. Von der Loire nach Le Mans und zurück nach Orleans. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 171-179.

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/10. Das Zaunköniglein, eine Fabel. - Der Teufel und der Bauer, usw./Der Teufel und der Bauer [Literatur]

Der Teufel und der Bauer. Den Teufel hat einmal ein Bauer ... ... voll Zorn; und indem er sich für überwunden hielt, nahm er sogleich Reißaus durchs Kamin, und ließ sich vor dem Bauern nimmer sehen. – »Hat also ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 249-252.: Der Teufel und der Bauer

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Die Kinderjahre bis zur Revolution 1848. Rückblicke/Was wir der Mutter sonst noch verdankten [Geschichte]

Was wir der Mutter sonst noch verdankten, und was während meiner Lebenszeit den Deutschen ... ... ich, mit Asbest gefüllt wurde, der mit Schwefelsäure benetzt war. Auf dem Kamin im Wohnzimmer stand freilich ein bequemes und zierliches Instrument zum Anzünden des damals so ...

Volltext Geschichte: Was wir der Mutter sonst noch verdankten. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 39-49.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/2. Die Elegie [Geschichte]

2. Die Elegie Gewiß gab es in der Volks- und Religionspoesie ... ... Marathon (Athen) sei die Erfinderin des Tongeschirrs, des Kindes von Scheibe, Ton und Kamin. Kann man hier noch an einen Hohn auf die sonstige hohe Einbildung der ...

Volltext Geschichte: 2. Die Elegie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CLI151-CLVI156.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/2. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland [Kulturgeschichte]

Zweites Kapitel. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland. Städte ... ... von Sachsen erfreute. Er hatte sich nämlich bei diesem beschwert, daß der Bischof von Cammin einen mit ihm für den Druck von 100 Missalen abgeschlossenen Vertrag nicht gehalten und ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 65-180.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/85. Das Petermännchen zu Schwerin/1. [Nachricht von dem sich ehedem] [Literatur]

1. Nachricht von dem sich ehedem in dem hochfürstlichen Schloße zu Schwerin ... ... , were solchen eher alß Er gewahr worden; Er hette vorm rothen Gemach am Camin in vorbeschriebener Kleydung gestanden. Weil er sich nun gefürchtet und ihm überdem die ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 66-68.: 1. [Nachricht von dem sich ehedem]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Himmelfahrt/1399. [Kürbiskerne legt man, wenn am Abend] [Literatur]

1399. Kürbiskerne 1 legt man, wenn am Abend vor Himmelfahrt das ... ... 2 Oder: die große Glocke geläutet wird. (Aus Laage. Seminarist Cammin. Aus der Schweriner Gegend. Präpositus Schenke.) 3 Wie ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 269.: 1399. [Kürbiskerne legt man, wenn am Abend]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Krankheiten/366. [Herrscht im Orte eine ansteckende Krankheit] [Literatur]

366. Herrscht im Orte eine ansteckende Krankheit und sind von einer Familie schon einige Mitglieder gestorben, so suchen die Uebrigen sich durch Eiverstecken zu schützen. Ein (Hühner- ... ... es der Glockenzieher, wenn er zum Läuten geht. Brunshaupten. Seminarist C. Cammin.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 101.: 366. [Herrscht im Orte eine ansteckende Krankheit]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Wochentage/1127. [In Meklenburg erließ der Herzog Gustav Adolph] [Literatur]

1127. In Meklenburg erließ der Herzog Gustav Adolph im Jahre 1663 ... ... den Donnerstag, Freytage, Sonnabendt thue oder lasse?‹ Darauf antwortete die Gemeinde zu Cammin ›Wo sie nicht spinnen am Donnerstage, dürfen sie am Freytage nicht haspeln‹, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 217.: 1127. [In Meklenburg erließ der Herzog Gustav Adolph]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/591. [Das Brot darf nie auf den Rücken gelegt werden] [Literatur]

591. Das Brot darf nie auf den Rücken gelegt werden. ... ... Brümmer. Sonst wird man nicht satt. Aus Laage. Seminarist Cammin. Dadurch kommt Unglück in das Haus. Seminarist Lüth. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 135.: 591. [Das Brot darf nie auf den Rücken gelegt werden]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/648a. [Wird eine Kuh zum Bollen geführt, so läßt man] [Literatur]

648 a . Wird eine Kuh zum Bollen geführt, so läßt man sie über eine offene Wassertracht gehen, kommt sie zurück, so muß sie eine geschlossene Tracht überschreiten. Aus Laage. Seminarist Cammin.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 145.: 648a. [Wird eine Kuh zum Bollen geführt, so läßt man]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Erntegebräuche/1505. [Nachdem der Weizen von den Männern gemäht ist] [Literatur]

1505. Nachdem der Weizen von den Männern gemäht ist, wird er von den Frauen und Mädchen in Garben gebunden. Das Mädchen, welches die letzte Garbe bindet, nimmt ... ... von der Hausfrau in der Wirthschaft mit verbraucht wird. Aus Brunshaupten. Seminarist Cammin.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 311.: 1505. [Nachdem der Weizen von den Männern gemäht ist]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Geburt, Taufe/128. [Dem Kinde steckt man eine Nadel in die Kleidung] [Literatur]

128. Dem Kinde steckt man eine Nadel in die Kleidung, ebenso auch der Wöchnerin; beide haben so mehr Augen oder Köpfe, als zu sehen sind, und sind deshalb sicher vor bösen Leuten. Aus Laage. Seminarist Cammin.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 52.: 128. [Dem Kinde steckt man eine Nadel in die Kleidung]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/266. [Am Morgen des Trauungstages ging früher in Kues] [Literatur]

266. Am Morgen des Trauungstages ging früher in Kues (bei Güstrow) die Braut mit ihren Jungfern nach dem Kirchdorfe Kritzkow. Im Pfarrhause wird sie von der Frau Pfarrerin ... ... , beendet, so begibt sich die ganze Gesellschaft zurück nach Kues. Seminarist Cammin.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 83-84.: 266. [Am Morgen des Trauungstages ging früher in Kues]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon