Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Georges-1913 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Atranus, S.

Atranus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Atranus , (3. Juli), ein Martyrer zu Tarsus in Cilicien. S. S. Severus .

Lexikoneintrag zu »Atranus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 341.
Syennĕsis

Syennĕsis [Pierer-1857]

Syennĕsis, Name der Häuptlinge in Cilicien .

Lexikoneintrag zu »Syennĕsis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 129.
Pamphylĭen

Pamphylĭen [Meyers-1905]

... km lange Küstenebene zwischen Lykien und Kilikien am Pamphylischen Meer ( Golf von Adalia ), die ... ... Chr. besetzten es die Römer und vereinigten es mit der Provinz Kilikien ; eigentliche Provinz wurde es erst unter Vespasian 74 n: Chr. ...

Lexikoneintrag zu »Pamphylĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 349-350.
Hermogĕnes

Hermogĕnes [Meyers-1905]

Hermogĕnes , 1) Architekt des griechischen Altertums , Erbauer des ... ... die er auch Schriften hinterließ. 2) Griech. Rhetor, aus Tarsos in Kilikien , um 160 n. Chr., trat schon im 15. Lebensjahr unter Mark ...

Lexikoneintrag zu »Hermogĕnes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 223.
Simplikĭos

Simplikĭos [Meyers-1905]

Simplikĭos , peripatetischer Philosoph , gest. 549, gebürtig aus Kilikien , Schüler des Ammonios und Damaskios , lehrte in Alexandria und Athen , wendete sich unter Justinian I. nach Persien , wo ihn Chosru freundlich aufnahm, kehrte jedoch später zurück. ...

Lexikoneintrag zu »Simplikĭos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 482.
Gülek-Boghaz

Gülek-Boghaz [Meyers-1905]

Gülek-Boghaz ( Pylae Ciliciae ), 966 m hoher, ... ... Taurus ( Bulghar Dagh ) im asiatisch-türk. Wilajet Adana ( Kilikien ), wird von der von Tarsos nach dem Innern von Kleinasien führenden ...

Lexikoneintrag zu »Gülek-Boghaz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 516.
Pompeiopolis

Pompeiopolis [Georges-1913]

Pompēiopolis , is, Akk. im, f. (Πομ ... ... ;ολις), späterer Name der Stadt Soli (w. s.) in Cilicien, die von Tigranes zerstört, aber von Pompejus wieder aufgebaut wurde, Mela 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pompeiopolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1767.
Korakesĭon

Korakesĭon [Pierer-1857]

Korakesĭon (a. Geogr.), Stadt u. Schloß auf einem hohen Felsen , im Rauhen Kilikien , Sitz bei kilikischen Seeräuber, von wo Diodotos Tryphon seine Unternehmungen gegen Syrien begann; jetzt (vielleicht) Alaya.

Lexikoneintrag zu »Korakesĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 713.
Philadelphia [1]

Philadelphia [1] [Herder-1854]

Philadelphia (Bruderliebe), Name mehrer alten Städte, z.B. in Lydien , jetzt Allahscheher; in Cilicien , jetzt Malaskert; späterer Name von Rabba, der Hauptstadt der Ammoniter .

Lexikoneintrag zu »Philadelphia [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 523.
Neon, S. (8)

Neon, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Neon (23. Aug.), ein Martyrer zu Aegea in Cilicien im J. 285. S. S. Claudius 22 . (IV. 367).

Lexikoneintrag zu »Neon, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 521.
Eiagonus, S.

Eiagonus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Eiagonus , (4. Juni), erlitt den Martyrertod mit zwölf Gefährten – nach Einigen in Cilicien, nach Andern in Sicilien. S. S. Expergentus. (I. 378.)

Lexikoneintrag zu »Eiagonus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 21.
Senterus, S.

Senterus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Senterus (10. Mai), ein Martyrer zu Tarsus in Cilicien. S. S. Aphrodisius 8 . (II. 507.)

Lexikoneintrag zu »Senterus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 247.
Muttacus, S.

Muttacus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Muttacus (10. Mai), Martyrer zu Tarsus in Cilicien. S. S. Aphrodisius 8 . (II. 557.)

Lexikoneintrag zu »Muttacus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 508.
Candedia, S.

Candedia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Candedia , (10. Mai), eine Martyrin zu Tarsus in Cilicien. S. S. Aphrodisius 8 .

Lexikoneintrag zu »Candedia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 547.
Quintula, S.

Quintula, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Quintula (10. Mai), eine Märtyrin zu Tarsus in Cilicien. S. S. Aphrodisius 8 .

Lexikoneintrag zu »Quintula, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 9.
Eusucius, S.

Eusucius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Eusucius , (3. Juli), ein Martyrer zu Tarsus in Cilicien. S. S. Severus .

Lexikoneintrag zu »Eusucius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 136.
Dioskorĭdes

Dioskorĭdes [Pierer-1857]

Dioskorĭdes , 1 ) ( Pedanius od. Pedacius ), von Anazarba in Cilicien , griechischer Arzt , wahrscheinlich zu Neros Zeit; auf seinen Zügen durch mehrere Länder, im Gefolg römischer Heere , machte er reiche Beobachtungen in der Botanik ...

Lexikoneintrag zu »Dioskorĭdes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 170.
Dioskorĭdes

Dioskorĭdes [Meyers-1905]

Dioskorĭdes , Pedanios , griech. Arzt aus Anazarbos in Kilikien , um 50 n. Chr., verfaßte eine Arzneimittellehre (» De materia medica «) in fünf Büchern , die besonders die medizin ischen Pflanzen behandelt und in Übersetzungen das ganze Mittelalter ...

Lexikoneintrag zu »Dioskorĭdes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 32.
Amphilŏchos

Amphilŏchos [Pierer-1857]

Amphilŏchos , 1 ) Sohn des Amphiaraos u. der Eriphyle ... ... er Freundschaft mit Mopsos stiftete, mit dem er auch Mallos in Cilicien gründete. Er kehrte dann nach Argos zurück od. zog nach Akarnanien ...

Lexikoneintrag zu »Amphilŏchos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 430-431.
Dio Cäsarēa

Dio Cäsarēa [Pierer-1857]

Dio Cäsarēa (a Geogr.), 1 ) Stadt in Cilicien , Ruinen davon erkennen Einige zwischen Mount u. Seleske; 2 ) ehemals Sepphoris , stark befestigter Hauptort in Galiläa ; hier war eins von den 5 Hauptsynedrien der Juden . ...

Lexikoneintrag zu »Dio Cäsarēa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 162.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon