Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kino [1]

Kino [1] [Meyers-1905]

Kino , eingetrockneter gerbsäurehaltiger Pflanzensaft von verschiedener Abstammung. Malabarkino von Pterocarpus Marsupium wird auf der Malabarküste durch Einschnitte in die Rinde des Baumes gewonnen, fließt als rötlicher Saft aus und erstarrt sehr bald ohne künstliche Wärme ; es bildet ...

Lexikoneintrag zu »Kino [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 26.
Kino

Kino [Pierer-1857]

Kino ( Kinogummi , Gummi Kino ), eine gummiartige schwarzrothe Masse , welche aus mehreren Bäumen ausfließt u. erhärtet; ist officinell als adstringirendes, blutstillendes Mittel , enthält eine eigenthümliche Gerbsäure, die Kinogerbsäure (Kinogerbstoff ), s.u. Gerbsäuren f ...

Lexikoneintrag zu »Kino«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 496.
Kino

Kino [Brockhaus-1911]

Kino ( Gummi K.), eine Droge, welche in Gestalt kleiner schwarzrotbrauner Stückchen in den Handel kommt. Das Malabar - oder Amboina -K. ist der eingetrocknete Saft von Pterocarpus marsupĭum Mart ., das austral. oder Botany- ...

Lexikoneintrag zu »Kino«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 965.
Kino

Kino [Herder-1854]

Kino , Kinogummi, kein Harz oder Gummi , sondern der eingetrocknete Saft einiger tropischer Bäume , namentlich des afrikan. pterocarpus erinaceus , enthält viel Gerbesäure, wirkt zusammenziehend, ist officinell.

Lexikoneintrag zu »Kino«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 591.
Kino

Kino [Lueger-1904]

Kino , s. Farbstoffe , pflanzliche, Bd. 3, S. 642, Kinematograph .

Lexikoneintrag zu »Kino«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 480.
Kino [2]

Kino [2] [Meyers-1905]

Kino , Kinora , s. Kinematograph , S. 20.

Lexikoneintrag zu »Kino [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 26.
Butea

Butea [Brockhaus-1911]

Butĕa Roxb., Pflanzengattg. der Leguminosen , 3 trop.-asiat. Arten; B. frondōsa Roxb. und superba Roxb., Ostindien , liefern in ihrem roten Safte Kino (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Butea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 295.
Gambir

Gambir [Pierer-1857]

Gambir , ein dem Katschu ähnlicher, auch wohl statt dieses od. statt Kino verkaufter Pflanzenauszug von Uncaria Gambier . Er kommt in kleinen, viereckigen, außen gelbbräunlichen, innen helleren Stücken , od. in rundlichen Plätzchen (Trochisken) von ein Zoll ...

Lexikoneintrag zu »Gambir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 906.
Pachino

Pachino [Meyers-1905]

Pachino (spr. -kīno), Stadt in der ital. Provinz Syrakus ( Sizilien ), Kreis Noto , 6 km nordwestlich vom Kap Passaro , der Südostspitze der Insel , hat Ringmauern mit Türmen , eine byzantinische Kirche, antike Ruinen ...

Lexikoneintrag zu »Pachino«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 291.
Quinault

Quinault [Meyers-1905]

Quinault (spr. kino), Philippe , franz. Opern dichter, geb. 3. Juni 1635 in Paris , gest. daselbst 26. Nov. 1688, schrieb eine Menge Trauerspiele und Komödien , unter welch letztern » La mère coquette «, in ...

Lexikoneintrag zu »Quinault«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 525.
Coccoloba

Coccoloba [Brockhaus-1911]

Coccolŏba L., Seetraube , Pflanzengattg. der Polygonazeen , ... ... Sträucher des trop. Amerikas . C. uvifĕra L. liefert das westind. Kino (s.d.), das Holz gibt feines Möbelholz. Beeren genießbar. ...

Lexikoneintrag zu »Coccoloba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 355.
Eucalýptus

Eucalýptus [Brockhaus-1911]

... und einen roten Saft (austral. Kino ) enthaltend. E. globŭlus Lab . (blauer Gummibaum ), ... ... Sm . ( neuholländ. Mahagoni [Abb. 530]), der außerdem auch Kino (s.d.) liefert, E. diversicŏlor F. v. M . ...

Lexikoneintrag zu »Eucalýptus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 539.
Palasakino

Palasakino [Meyers-1905]

Palasakino , s. Kino .

Lexikoneintrag zu »Palasakino«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 319.
Domenichino

Domenichino [Meyers-1905]

Domenichino (spr. -kīno), eigentlich Domenico Zampieri , genannt il D., ital. Maler , geb. 21. Okt. 1581 in Bologna , gest. 15. April 1641 m Neapel , bildete sich bei D. Calvaert , später bei ...

Lexikoneintrag zu »Domenichino«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 98.
Farbepflanzen

Farbepflanzen [Brockhaus-1911]

Farbepflanzen , Gewächse , aus denen industriell verwertbare Farben gewonnen werden ... ... Orlean , Lackmus , ferner die auch zum Gerben verwendeten: Katechu , Kino u.a.; jetzt durch die Teerfarbstoffe zurückgedrängt.

Lexikoneintrag zu »Farbepflanzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 558.
Brenzkatechin

Brenzkatechin [Brockhaus-1911]

Brenzkatechīn , Pyrokatechin , Orthodioxybenzol, findet sich im Kino etc., bildet sich bei trockner Destillation des Holzes , dient in der Photographie als Entwickler und zur Darstellung des Guajakols .

Lexikoneintrag zu »Brenzkatechin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 265.
Drepanocárpus

Drepanocárpus [Brockhaus-1911]

Drepanocárpus G. Mey., Pflanzengattg. der Papilionazeen . D. senegalensis Nees oder Pterocarpus erinacĕus Lam., Baum vom Senegal , liefert afrik. Kino .

Lexikoneintrag zu »Drepanocárpus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 459.
Drepanocarpus

Drepanocarpus [Pierer-1857]

Drepanocarpus ( D . Mey. ,), Pflanzengattung aus der Familie Papilionaceae - Dalbergieae ; Art: D. senegalensis , Baum in Westafrika, Mutterpflanze des afrikanischen Kino .

Lexikoneintrag zu »Drepanocarpus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 331.
Oxyphēnsäure

Oxyphēnsäure [Pierer-1857]

Oxyphēnsäure ( Brenzkatechin, Pyrokatechusäure, Brenzmoringerbsäure, Phensäure ), C 12 ... ... des Morins , der Moringerbsäure , der Rufimorinsäure , des Katechu , Kino , Heidelbeerkrautes, Ledum palustre u.a. Sie krystallisirt in kleinen farblosen ...

Lexikoneintrag zu »Oxyphēnsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 539.
Phloroglucīn

Phloroglucīn [Meyers-1905]

Phloroglucīn C 6 H 6 O 3 oder C 6 H ... ... Pyrogallussäure und Oxyhydrochinon, entsteht aus vielen Pflanzenstoffen, wie Drachenblut , Gummigutt , Kino , Quercitrin etc., sowie aus Resorcin beim Schmelzen mit Ätzkali ...

Lexikoneintrag zu »Phloroglucīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 803.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon