Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Philosophie | Roell-1912 | Pataky-1898 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Marxismus 
Konkurrenz

Konkurrenz [Meyers-1905]

Konkurrenz (franz. concurrence , v. lat. concurrere , zusammen [d. h. miteinander, um die Wette ] laufen, nach einem gemeinsamen Ziele laufen) oder Wettbewerb entsteht, wenn sich gleiche Interessen auf einen und denselben Gegenstand richten und ...

Lexikoneintrag zu »Konkurrenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 399-400.
Konkurrenz

Konkurrenz [Roell-1912]

Konkurrenz, s. Wettbewerb .

Lexikoneintrag zu »Konkurrenz«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 388.
Ideale Konkurrenz

Ideale Konkurrenz [Meyers-1905]

Ideale Konkurrenz , s. Idealkonkurrenz .

Lexikoneintrag zu »Ideale Konkurrenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 734.
Konkurrenz der Verbrechen

Konkurrenz der Verbrechen [Meyers-1905]

Konkurrenz der Verbrechen ( Concursus delictorum , reale K.) ist dann vorhanden, wenn mehrere Verbrechen von einer und derselben Person durch verschiedene selbständige Handlungen begangen wurden, mögen diese Verbrechen unter sich gleichartig sein (mehrere Diebstähle ) oder ...

Lexikoneintrag zu »Konkurrenz der Verbrechen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 400-401.

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die Konkurrenz [Philosophie]

Die Konkurrenz Wir haben in der Einleitung gesehen, wie die ... ... haben, mit weniger vorliebzunehmen; nicht mehr, weil der Mangel der Konkurrenz unter den Kapitalisten diesen keine Veranlassung ... ... ist dennoch fortwährend im ganzen die Konkurrenz unter den Arbeitern größer als die Konkurrenz um Arbeiter. Woher ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 306-320.: Die Konkurrenz

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 3. Konkurrenz und Monopol [Philosophie]

... und Monopol Gute Seite der Konkurrenz »Die Konkurrenz gehört ebenso wesentlich zur Arbeit wie die Teilung ... ... Gesichtspunkt hätte die schlechte Seite der Konkurrenz wenigstens ihr Gutes. »Die Konkurrenz als Position oder ökonomische Phase ... ... Monopol ist der natürliche Gegensatz zur Konkurrenz... Aber sobald die Konkurrenz notwendig ist, schließt sie die Idee ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 157-165.: § 3. Konkurrenz und Monopol

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/VII. Die Revenuen und ihre Quellen/50. Der Schein der Konkurrenz [Philosophie]

... bestimmt ist. Außerdem nützt uns das Hereinbringen der Konkurrenz nichts. Die Konkurrenz macht die Marktpreise der ... ... die von den Bewegungen der Konkurrenz unabhängige Profitrate kennen, welche ihrerseits die Konkurrenz reguliert. Die durchschnittliche Profitrate ... ... oder 100%? Von wegen der Konkurrenz. Aber umgekehrt, die Konkurrenz hat die Ursachen aufgehoben, die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 860-884.: 50. Der Schein der Konkurrenz

Marx, Karl/Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844/[1. Manuskript]/Profit des Kapitals/4. Die Akkumulation der Kapitalien und die Konkurrenz unter den Kapitalisten [Philosophie]

4. Die Akkumulation der Kapitalien und die Konkurrenz unter den Kapitalisten ... ... Kapitalisten haben Schwierigkeit, Arbeiter zu finden. Die Konkurrenz der Kapitalisten läßt den Arbeitslohn steigen und die Gewinne fallen.« t. II ... ... Arbeitslohn zu zahlen; also, da der Marktpreis durch die vorausgesetzte hohe Konkurrenz schon sehr niedrig steht, sich zu ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 488-497.: 4. Die Akkumulation der Kapitalien und die Konkurrenz unter den Kapitalisten

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/II. Die Verwandlung des Profits in Durchschnittsprofit/10. Ausgleichung der allgemeinen Profitrate durch die Konkurrenz. Marktpreise und Marktwerte. Surplusprofit [Philosophie]

10. Ausgleichung der allgemeinen Profitrate durch die Konkurrenz. Marktpreise und Marktwerte. Surplusprofit ... ... dem wirklichen Markt vermittelt durch die Konkurrenz unter den Käufern, vorausgesetzt, daß die Nachfrage gerade so groß ist, ... ... gesellschaftlichen Bedürfnisses für sie entsprechen, d.h. des zahlungsfähigen gesellschaftlichen Bedürfnisses. Die Konkurrenz, die Schwankungen der Marktpreise, die den Schwankungen des Verhältnisses von ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 182-210.: 10. Ausgleichung der allgemeinen Profitrate durch die Konkurrenz. Marktpreise und Marktwerte. Surplusprofit
Sering

Sering [Meyers-1905]

... » Staats - und sozialwissenschaftlichen Forschungen«, Leipz. 1882); »Die landwirtschaftliche Konkurrenz Nordamerikas « (das. 1887); »Arbeiterausschüsse in der deutschen Industrie ... ... Bd. 56, 1893); »Das Sinken der Getreidepreise und die Konkurrenz des Auslandes « (Berl. 1894). Im Auftrage ...

Lexikoneintrag zu »Sering«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 371.
Lecocq

Lecocq [Meyers-1905]

Lecocq , Alexandre Charles , Opernkomponist, geb. 3. ... ... Halévy , siegte 1857 gleichzeitig mit Bizet in der von Offenbach ausgeschriebenen Konkurrenz der Komposition der Operette » Le docteur Miracle « und wurde ...

Lexikoneintrag zu »Lecocq«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 304-305.
Klausel

Klausel [Brockhaus-1911]

Klausel (lat. clausŭla), in der Rechtssprache Nebenbestimmung, Vorbehalt bei ... ... (s. Kassation ); über Kodizillar-K. s. Kodizill ; über Konkurrenz-K. s. Konkurrent . – K., in der Musik ...

Lexikoneintrag zu »Klausel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 972.
Beurten

Beurten [Brockhaus-1911]

Beurten (holländ., spr. bör-), in Holland und Norddeutschland Vereinigungen von Schiffseignern zur Herstellung einer regelmäßigen Reihenfahrt auf den schiffbaren Strömen , um die Konkurrenz zu beschränken. Beurtschiff , Reihenschiff; Beurtmann , Reihenschiffer.

Lexikoneintrag zu »Beurten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 197.
Tiersage

Tiersage [Goetzinger-1885]

Tiersage. Kein anderes Volk hat eine so ausgebildete Tiersage entwickelt, wie ... ... ; ja im Mittelalter tritt das Tierepos in einer reichen Fülle von Dichtungen fast in Konkurrenz zum Heldenepos. Während nun Jakob Grimm in seinem Werke Reinhart Fuchs , ...

Lexikoneintrag zu »Tiersage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 979-983.
Handikap

Handikap [Meyers-1905]

Handikap (engl. handicap , spr. händikäp), eine sportliche Konkurrenz , bei der die verschiedenen Chancen der Preisbewerber von einem Sachverständigen durch entsprechende Belastungen an die Stärkeren und Erleichterungen an die Schwächeren derartig ausgeglichen werden, daß jeder der Konkurrenten mit möglichst ...

Lexikoneintrag zu »Handikap«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 756.

Saar, K. [Pataky-1898]

Saar, K. (?) Angebetete Elisabeth. Lustsp. 16. (44) Wien 1876, Wallishausser. n 1.40 ‒ Die Lustspiel-Konkurrenz. Schwank. 8. (12) Ebda. 1880. n 1.– ‒ ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin K. Saar. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 218.
Concursus

Concursus [Meyers-1905]

Concursus , das Zusammentreffen. C. actionum , das Zusammentreffen mehrerer Ansprüche ... ... ); c. delictorum , das Zusammentreffen mehrerer Verbrechen desselben Täters (s. Konkurrenz der Verbrechen ); c. plurium ad delictum , das Zusammentreffen mehrerer Personen bei ...

Lexikoneintrag zu »Concursus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 251.
Freihandel

Freihandel [Meyers-1905]

... die Interessen berühren und die Kräfte messen. Bei freier Konkurrenz werden die Kapitalien und Kräfte richtig verteilt und am vollständigsten ausgewertet, ... ... inauguriert hatte. Auch unter den Landwirten fand unter dem Eindruck der ausländischen Konkurrenz jetzt die protektionistische Richtung viele Anhänger. ...

Lexikoneintrag zu »Freihandel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 64-66.
Wettrennen

Wettrennen [Meyers-1905]

Wettrennen (hierzu Textbeilage: »Stand des Rennsports in Europa« ), im weitern Sinne jede Konkurrenz , deren Ausgang von der Schnelligkeit der Fortbewegung der aktiven Teilnehmer abhängig gemacht wird, wie: Wettläufe (Laufsport), Radfahrerrennen, Ruder - und Segelregatten, ...

Lexikoneintrag zu »Wettrennen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 574.
Submission

Submission [Meyers-1905]

Submission (lat., Verdingung ). die Vergebung öffentlich ausgebotener Arbeiten ... ... Grund schriftlich eingereichter geheimer Angebote . Sie ist eine allgemeine, wenn jedermann zur Konkurrenz zugelassen wird, eine beschränkte oder engere, wenn von vornherein eine Auswahl getroffen, ...

Lexikoneintrag zu »Submission«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 162.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon