Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Marxismus 
Konkurrenz

Konkurrenz [Meyers-1905]

Konkurrenz (franz. concurrence , v. lat. concurrere , zusammen [d. h. miteinander, um die Wette ] laufen, nach einem gemeinsamen Ziele laufen) oder Wettbewerb entsteht, wenn sich gleiche Interessen auf einen und denselben Gegenstand richten und ...

Lexikoneintrag zu »Konkurrenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 399-400.
Concurrenz

Concurrenz [Pierer-1857]

Concurrenz (o. lat.), 1 ) das Zusammentreffen von Ereignissen u. Dingen ... ... Strafrecht berührten Subjecte od. Objecte auf einem Punkte , s. Concurrenz der Klagen , Concurrenz der Verbrechen u. Concurs .

Lexikoneintrag zu »Concurrenz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 339.
Concurrenz [1]

Concurrenz [1] [Herder-1854]

Concurrenz , jurid., Zusammentreffen von Rechten ; subjective, von mehreren Personen im nämlichen Rechtsobject; objective, von mehreren Rechten in derselben Person. Gehen sie zusammen, so wird die C. zur Cumulation , Communion u.s.w.; widerstreiten sie sich, zur ...

Lexikoneintrag zu »Concurrenz [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 185.
Concurrenz [2]

Concurrenz [2] [Herder-1854]

Concurrenz der Verbrechen oder Strafen , im Criminalrecht das gleichzeitige Zusammentreffen mehrerer Verbrechen oder Strafen bei einem Individuum; bei der idealen C. werden mehrere Verbrechen durch eine und dieselbe Handlung verübt, bei der materiellen gelangen mehrere von derselben Person verübte ...

Lexikoneintrag zu »Concurrenz [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 185.
Konkurrenz

Konkurrenz [Roell-1912]

Konkurrenz, s. Wettbewerb .

Lexikoneintrag zu »Konkurrenz«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 388.
Ideale Konkurrenz

Ideale Konkurrenz [Meyers-1905]

Ideale Konkurrenz , s. Idealkonkurrenz .

Lexikoneintrag zu »Ideale Konkurrenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 734.
Concurrenz der Klagen

Concurrenz der Klagen [Pierer-1857]

Concurrenz der Klagen ( Concursus actionum ), das Zusammentreffen mehrerer an sich verschiedener Klagerechte in einem u. demselben gemeinschaftlichen Punkte , sei dies nun der Entstehungsgrund derselben, od. die Person , welcher od. gegen welche die mehreren Klagerechte zustehen, od. der ...

Lexikoneintrag zu »Concurrenz der Klagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 340.
Concurrenz der Verbrechen

Concurrenz der Verbrechen [Pierer-1857]

Concurrenz der Verbrechen ( Concursus delictorum, Cumulus delictorum [verschieden von Concursus ad delictum , s.d.], Rechtsw.), ist alsdann vorhanden, wenn dem erlennenden Criminalrichter mehrere noch unbestrafte Verbrechen des nämlichen Verbrechers zur Aburtheilung in einem Straferkenntniß vorliegen. ...

Lexikoneintrag zu »Concurrenz der Verbrechen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 340-341.
Konkurrenz der Verbrechen

Konkurrenz der Verbrechen [Meyers-1905]

Konkurrenz der Verbrechen ( Concursus delictorum , reale K.) ist dann vorhanden, wenn mehrere Verbrechen von einer und derselben Person durch verschiedene selbständige Handlungen begangen wurden, mögen diese Verbrechen unter sich gleichartig sein (mehrere Diebstähle ) oder ...

Lexikoneintrag zu »Konkurrenz der Verbrechen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 400-401.

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die Konkurrenz [Philosophie]

Die Konkurrenz Wir haben in der Einleitung gesehen, wie die ... ... haben, mit weniger vorliebzunehmen; nicht mehr, weil der Mangel der Konkurrenz unter den Kapitalisten diesen keine Veranlassung ... ... ist dennoch fortwährend im ganzen die Konkurrenz unter den Arbeitern größer als die Konkurrenz um Arbeiter. Woher ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 306-320.: Die Konkurrenz

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 3. Konkurrenz und Monopol [Philosophie]

... und Monopol Gute Seite der Konkurrenz »Die Konkurrenz gehört ebenso wesentlich zur Arbeit wie die Teilung ... ... Gesichtspunkt hätte die schlechte Seite der Konkurrenz wenigstens ihr Gutes. »Die Konkurrenz als Position oder ökonomische Phase ... ... Monopol ist der natürliche Gegensatz zur Konkurrenz... Aber sobald die Konkurrenz notwendig ist, schließt sie die Idee ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 157-165.: § 3. Konkurrenz und Monopol

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/VII. Die Revenuen und ihre Quellen/50. Der Schein der Konkurrenz [Philosophie]

... bestimmt ist. Außerdem nützt uns das Hereinbringen der Konkurrenz nichts. Die Konkurrenz macht die Marktpreise der ... ... die von den Bewegungen der Konkurrenz unabhängige Profitrate kennen, welche ihrerseits die Konkurrenz reguliert. Die durchschnittliche Profitrate ... ... oder 100%? Von wegen der Konkurrenz. Aber umgekehrt, die Konkurrenz hat die Ursachen aufgehoben, die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 860-884.: 50. Der Schein der Konkurrenz

Marx, Karl/Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844/[1. Manuskript]/Profit des Kapitals/4. Die Akkumulation der Kapitalien und die Konkurrenz unter den Kapitalisten [Philosophie]

4. Die Akkumulation der Kapitalien und die Konkurrenz unter den Kapitalisten ... ... Kapitalisten haben Schwierigkeit, Arbeiter zu finden. Die Konkurrenz der Kapitalisten läßt den Arbeitslohn steigen und die Gewinne fallen.« t. II ... ... Arbeitslohn zu zahlen; also, da der Marktpreis durch die vorausgesetzte hohe Konkurrenz schon sehr niedrig steht, sich zu ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 488-497.: 4. Die Akkumulation der Kapitalien und die Konkurrenz unter den Kapitalisten

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/II. Die Verwandlung des Profits in Durchschnittsprofit/10. Ausgleichung der allgemeinen Profitrate durch die Konkurrenz. Marktpreise und Marktwerte. Surplusprofit [Philosophie]

10. Ausgleichung der allgemeinen Profitrate durch die Konkurrenz. Marktpreise und Marktwerte. Surplusprofit ... ... dem wirklichen Markt vermittelt durch die Konkurrenz unter den Käufern, vorausgesetzt, daß die Nachfrage gerade so groß ist, ... ... gesellschaftlichen Bedürfnisses für sie entsprechen, d.h. des zahlungsfähigen gesellschaftlichen Bedürfnisses. Die Konkurrenz, die Schwankungen der Marktpreise, die den Schwankungen des Verhältnisses von ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 182-210.: 10. Ausgleichung der allgemeinen Profitrate durch die Konkurrenz. Marktpreise und Marktwerte. Surplusprofit
Sering

Sering [Meyers-1905]

... » Staats - und sozialwissenschaftlichen Forschungen«, Leipz. 1882); »Die landwirtschaftliche Konkurrenz Nordamerikas « (das. 1887); »Arbeiterausschüsse in der deutschen Industrie ... ... Bd. 56, 1893); »Das Sinken der Getreidepreise und die Konkurrenz des Auslandes « (Berl. 1894). Im Auftrage ...

Lexikoneintrag zu »Sering«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 371.
Lecocq

Lecocq [Meyers-1905]

Lecocq , Alexandre Charles , Opernkomponist, geb. 3. ... ... Halévy , siegte 1857 gleichzeitig mit Bizet in der von Offenbach ausgeschriebenen Konkurrenz der Komposition der Operette » Le docteur Miracle « und wurde ...

Lexikoneintrag zu »Lecocq«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 304-305.
Norwich

Norwich [DamenConvLex-1834]

Norwich , Hauptstadt der engl. Provinz Norfolk an der schiffbaren Yare, zählt 51,000 Ew., und war früher die erste Fabrikstadt der Welt. Die große Concurrenz in Wollenwaaren hat diesen Fabrikzweig heruntergedrückt, doch werden jetzt noch bedeutende Quantitäten Bombassins, ...

Lexikoneintrag zu »Norwich«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 451-452.
Klausel

Klausel [Brockhaus-1911]

Klausel (lat. clausŭla), in der Rechtssprache Nebenbestimmung, Vorbehalt bei ... ... (s. Kassation ); über Kodizillar-K. s. Kodizill ; über Konkurrenz-K. s. Konkurrent . – K., in der Musik ...

Lexikoneintrag zu »Klausel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 972.
Beurten

Beurten [Brockhaus-1911]

Beurten (holländ., spr. bör-), in Holland und Norddeutschland Vereinigungen von Schiffseignern zur Herstellung einer regelmäßigen Reihenfahrt auf den schiffbaren Strömen , um die Konkurrenz zu beschränken. Beurtschiff , Reihenschiff; Beurtmann , Reihenschiffer.

Lexikoneintrag zu »Beurten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 197.
Tiersage

Tiersage [Goetzinger-1885]

Tiersage. Kein anderes Volk hat eine so ausgebildete Tiersage entwickelt, wie ... ... ; ja im Mittelalter tritt das Tierepos in einer reichen Fülle von Dichtungen fast in Konkurrenz zum Heldenepos. Während nun Jakob Grimm in seinem Werke Reinhart Fuchs , ...

Lexikoneintrag zu »Tiersage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 979-983.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon