Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Herr Batavus Droogstoppel thut einen großen Schachzug gegen die Konkurrenz. Er trifft einen alten Bekannten, der sich gern in Sachen mischte, die ihn nichts angingen z.B. das Abenteuer mit dem Griechen. Es war flau auf der Börse, die ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 20-28.: Zweites Kapitel
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/Raffiniertes Allerlei..

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/Raffiniertes Allerlei.. [Kulturgeschichte]

Raffiniertes Allerlei ... Kochrezepte in der Westentasche des Gehirns – wenn es darauf ankommt, schnell originell und außer Konkurrenz zu sein! Heutzutage regiert das »Plötzlich«. Ehe man es sich versieht – kommt Besuch, muß ein Picknick bereitet werden, gehr man nach dem Theater noch ...

Volltext Kulturgeschichte: Raffiniertes Allerlei... Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 82-83.

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/280. Mehr Achtung vor den Wissenden [Philosophie]

... die Kunst des Scheines (und vielleicht der Geschmack) unter der Herrschaft der Konkurrenz steigen, dagegen die Qualität aller Erzeugnisse sich verschlechtern müssen. Folglich wird, wofern nur die Vernunft nicht im Werte fällt, irgendwann jener Konkurrenz ein Ende gemacht werden und ein neues Prinzip den Sieg ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 984-985.: 280. Mehr Achtung vor den Wissenden

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/II. Die Verwandlung des Profits in Durchschnittsprofit/12 Nachträge/III. Kompensationsgründe des Kapitalisten [Philosophie]

... und sie in letzter Instanz bestimmen. Die Konkurrenz zeigt dagegen: 1. die Durchschnittsprofite, die unabhängig sind von ... ... Natur des Mehrwerts zu widersprechen. Es erscheint also in der Konkurrenz alles verkehrt. Die fertige Gestalt der ökonomischen Verhältnisse, wie sie sich ... ... Rechnung gebracht wird, ohne daß es immer von neuem wieder der Tätigkeit der Konkurrenz bedürfte, um die Berechtigung solches ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 218-221.: III. Kompensationsgründe des Kapitalisten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/II. Die Religion Zoroasters/Wesen und Bedeutung des Dualismus [Geschichte]

Wesen und Bedeutung des Dualismus Es ist begreiflich, daß die modernen Parsen Indiens, um sich in der Konkurrenz mit dem Christentum sowie mit dem Islam und den indischen Religionen zu behaupten, bestreiten, daß ihre Religion dualistisch sei: sie verkünde lediglich die Allmacht des guten Gottes ...

Volltext Geschichte: Wesen und Bedeutung des Dualismus. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 118-123.

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/I. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit und der Rate des Mehrwerts in Profitrate/6. Wirkung von Preiswechsel/II. Wertsteigerung und Entwertung, Freisetzung und Bindung von Kapital [Philosophie]

... zweites, das nur der Vollständigkeit wegen hier erwähnt wird – da die Konkurrenz wie das Kreditsystem hier noch außer dem Kreis unsrer Betrachtung liegt –, ist ... ... Irland. Sobald aber der unmittelbare Anstoß vorüber ist und das allgemeine Prinzip der Konkurrenz, »im wohlfeilsten Markt zu kaufen« ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 120-133.: II. Wertsteigerung und Entwertung, Freisetzung und Bindung von Kapital

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/I. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit und der Rate des Mehrwerts in Profitrate/5. Ökonomie in der Anwendung des konstanten Kapitals/II. Ersparnis an den Arbeitsbedingungen auf Kosten der Arbeiter [Philosophie]

... handgreiflichsten physischen Schwierigkeiten zu überwinden; und bei der Konkurrenz unter den Grubenarbeitern, die gewöhnlich in Überzahl vorhanden sind, setzen diese sich ... ... , da die Bergwerksarbeit zudem gestattet, ihre Kinder profitlich zu verwenden. Diese doppelte Konkurrenz reicht vollständig hin... um zu bewirken, daß ein großer Teil ... ... von dem Prozeß der Zirkulation und den Überwucherungen der Konkurrenz absehn, geht äußerst sparsam um mit der verwirklichten, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 98-107.: II. Ersparnis an den Arbeitsbedingungen auf Kosten der Arbeiter
Musik

Musik [Goetzinger-1885]

Fig. 101. Gregorianische Buchstabennotierung. Fig. 102 ... ... durch Lully gegründeten grossen Oper 1752 durch die Ankunft einer italienischen Operntruppe eine bedeutende Konkurrenz. Das musikalische Paris teilte sich alsbald in zwei Parteien, die unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 674-698.
Preis

Preis [Brockhaus-1911]

Preis (lat. pretĭum), im volkswirtschaftlichen Sinne der Inbegriff der ... ... Wert des Geldes plötzlich fällt oder steigt (Preisrevolution). Bei Ausschluß von Konkurrenz bildet sich Monopol -P.; wenn die Nachfrage plötzlich zurückgeht, entstehen ...

Lexikoneintrag zu »Preis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 450.
Preis

Preis [Kirchner-Michaelis-1907]

Preis (pretium), eigtl. Wert, bedeutet 1. Lob, Ruhm ... ... Nachfrage, Kosten der Aufbewahrung, Verderblichkeit der Ware selbst, Zinsfuß des angelegten Kapitals und Konkurrenz. Das Resultat aller dieser Faktoren ist der durchschnittliche Marktpreis. Vgl. Zuckerkandt , ...

Lexikoneintrag zu »Preis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 455.
Tracht

Tracht [Goetzinger-1885]

Tracht. Über die Kleidungsart der alten Germanen und ihrer Stammverwandten ... ... wollte, was aber die andern Stände eben hassten. Die Standesunterschiede waren die Haupttriebfedern dieser Konkurrenz auf Leben und Tod, indem die einen sie mit aller Mühe wiederherstellen, die ...

Lexikoneintrag zu »Tracht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 988-1015.
Indigo

Indigo [Brockhaus-1911]

Indĭgo , blauer Farbstoff von großer Schönheit und Echtheit, gewonnen aus Arten ... ... Dem natürlichen I. (Jahresproduktion etwa 7 Mill. kg) wird durch den künstlichen starke Konkurrenz gemacht. – Vgl. Seltner (1886), Georgievics (1892), Lee (engl., 1892 ...

Lexikoneintrag zu »Indigo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 855.
Bedürfnis

Bedürfnis [Kirchner-Michaelis-1907]

Bedürfnis . Von Natur ist der menschliche ... ... ins Unnatürliche. Bei ihrer Mannigfaltigkeit ist für ein und dasselbe Subjekt gleichzeitig eine Konkurrenz der Bedürfnisse oft unvermeidlich; doch gibt meist in dieser Konkurrenz eine Vergleichung ihrer Notwendigkeit und der Grad der Möglichkeit ihrer Befriedigung jedesmal ...

Lexikoneintrag zu »Bedürfnis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 85-86.
concursus

concursus [Georges-1913]

concursus , ūs, m. (concurro), I) das Zusammenlaufen ... ... , Trubel, Cic. – als jurist. t. t., die Konkurrenz zweier Rechtsansprüche, concursu, per concursum, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concursus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1416.
Strickerei

Strickerei [Goetzinger-1885]

Strickerei. Erfunden wurde sie um 1550, wahrscheinlich in Spanien, und ... ... Trikots. William Lee erfand 1589 den Strumpfstrickstuhl zu Cambridge; da aber die Handstricker dessen Konkurrenz fürchteten und der König ihnen beistimmte, floh der Erfinder nach Paris und liess ...

Lexikoneintrag zu »Strickerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 958.
Association

Association [Herder-1854]

Association heißt die Verbindung Mehrerer zu einem gemeinsamen Zweck , keine ... ... eine Anzahl kleinerer Gewerbsmänner, von denen jeder einzelne zu wenig Kapital besitzt, um die Konkurrenz mit dem größeren Gewerbsmanne aushalten zu können, mit gemeinsamen Mitteln und Kräften ...

Lexikoneintrag zu »Association«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 296.
Paralogismus

Paralogismus [Kirchner-Michaelis-1907]

Paralogismus (gr. paralogismos = Vernunftwidrigkeit von para = gegen ... ... ; der zweite : Dasjenige Ding , dessen Handlung niemals als die Konkurrenz vieler handelnden Dinge angesehen werden kann, ist einfach. Nun ist aber das ...

Lexikoneintrag zu »Paralogismus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 418-420.

Simmel, Georg [Eisler-1912]

Simmel, Georg , geb. 1858 in Berlin, Prof. daselbst. ... ... in die jene Inhalte sich kleiden.« Solche Formen sind Über- und Unterordnung, Konkurrenz, Arbeitsteilung usw.; wichtig sind besonders auch die kleinen, flüchtigen Wechselwirkungen von Person ...

Lexikoneintrag zu »Simmel, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 680-682.

Wahle, Richard [Eisler-1912]

Wahle, Richard , geb. 1857 in Wien, Prof. in Czernowitz. ... ... »Miniatur«. Der Wille ist nichts als die »unter Begleitung von Vorstellungen nach einer Konkurrenz von Reflexbewegungen stabil gewordene Reflexbewegung«. Schriften : Gehirn und Bewußtsein, 1885. ...

Lexikoneintrag zu »Wahle, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 800-801.
Zimmerausstattung

Zimmerausstattung [Goetzinger-1885]

Zimmerausstattung. Diese war bei den Germanen selbstverständlich noch äusserst ... ... nach der Quantität zu bemessen, als nach der Qualität, und die bald allseitig eröffnete Konkurrenz brachte endlich die Zustände unserer Zeit. Nach Weinhold , die deutschen Frauen ...

Lexikoneintrag zu »Zimmerausstattung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1102-1118.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon