Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Melanchthon

Melanchthon [Pierer-1857]

Melanchthon ( Melanthon , gräeisirt für Schwarzerd od. Schwarzerdt ... ... Reuchlin (s.d.) war sein Großoheim ; er besuchte seit 1507 die Lateinische Schule in Pforzheim u. seit 1509 die Universität in ...

Lexikoneintrag zu »Melanchthon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 100-101.
Bibelverbot

Bibelverbot [Meyers-1905]

Bibelverbot eine gesetzliche Bestimmung der katholischen Kirche, die tief in das ... ... das Verbot nur auf die Übersetzungen der Bibel in Landessprachen, nachdem die lateinische Sprache schon von Gregor VII. (1080) zur Kirchen sprache ...

Lexikoneintrag zu »Bibelverbot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 816.
Du Châtelet

Du Châtelet [Meyers-1905]

Du Châtelet (spr. dü schat'lä), Emilie, Marquise ... ... Breteuil , gest. 10. Dez. 1749 in Lunéville , lernte frühzeitig die lateinische Sprache neben der italienischen und englischen und lag eifrig mathematischen und physikalischen ...

Lexikoneintrag zu »Du Châtelet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 246.
Dosithĕus

Dosithĕus [Meyers-1905]

Dosithĕus (D. Magister ), Grammatiker , versah gegen Ende ... ... Jahrh. n. Chr. zum Unterricht für griechisch redende Knaben eine ältere lateinische Grammatik mit einer wörtlichen griechischen Übersetzung , die sich jedoch neben dem ...

Lexikoneintrag zu »Dosithĕus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 142-143.
Dinkelsbühl

Dinkelsbühl [Pierer-1857]

Dinkelsbühl , 1 ) Landgericht im baierischen Kreise Mittelfranken , ... ... Virngrunde , an der Wernitz , Sitz des Landgerichts , Forstamt , Lateinische Schule , katholische Pfarrkirche ; Fabriken für Wollhandschuhe u. Strümpfe ...

Lexikoneintrag zu »Dinkelsbühl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 161.
Baskerville

Baskerville [Pierer-1857]

Baskerville (spr. Bäßkerwill), John , geb. 1706 zu Walverley ... ... zu u. druckte selbst mit seinen Lettern zu Birmingham seit 1756 mehrere lateinische, englische u. italienische Klassiker , unter denen bes. Virgil, Ariost u. ...

Lexikoneintrag zu »Baskerville«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 379.
Pottenstein

Pottenstein [Pierer-1857]

Pottenstein , 1 ) Landgericht im baierischen Kreise Oberfranken ; ... ... 2 ) ( Bodenstein ), Stadt darin an der Puttlach; Schloß , Lateinische Schule , Hospital ; zwei nahe Höhlen (das große u. ...

Lexikoneintrag zu »Pottenstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 442.
Paternoster

Paternoster [DamenConvLex-1834]

Paternoster . Dieser lateinische Ausdruck hat eine mehrfache Bedeutung. 1) Das Gebet des Herrn, oder das sogenannte Vater unser . 2) Jede zehnte Kugel in der Perlenreihe, nach welcher die Katholiken ihre Gebete zählen, und bei welcher das Vater unser ...

Lexikoneintrag zu »Paternoster«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 121.
Pastor, der

Pastor, der [Adelung-1793]

Der Pástor , des Pastōris, oder Pástors, Plur. die Pastōres, (im niedrigen Leben Pástors,) das Lateinische Wort Pastor, ein Hirt, welches in der evangelischen Kirche als ein Ehrentitel der Pfarrer und Prediger üblich ist, wenn sie mit keinem andern Titel versehen sind ...

Wörterbucheintrag zu »Pastor, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 670.
Die Vulgata

Die Vulgata [Brockhaus-1809]

Die Vulgata heißt bei den Theologen die alte und gemeine Lateinische Uebersetzung der Bibel, deren sich die katholische Kirche bedient, und welche von Hieronimus herrühren soll. Die Päpste Sirtus V. und Clemens VII. haben sie verbessert, so wie sie denn auch von ...

Lexikoneintrag zu »Die Vulgata«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 354.
Argyropulos

Argyropulos [Herder-1854]

Argyropulos , Joh., Flüchtling aus Constantinopel, unterrichtete den Cosimo von Medicis ... ... Gelehrte, übersetzte die Ethik und Physik des Aristoteles in das Lateinische und st. 1486 zu Rom als Lehrer der Philosophie .

Lexikoneintrag zu »Argyropulos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 246-247.
Gallicismus

Gallicismus [Pierer-1857]

Gallicismus . 1 ) das Streben , Eigenheiten der Französischen Sprache in andere Sprachen , bes. die Lateinische u. Deutsche , überzutragen; 2 ) eine Satzconstruction od. Redewendung, welche der Franzöfischen Sprache eigenthümlich ist; auch ein aus dem Französischen ...

Lexikoneintrag zu »Gallicismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 880.
Ehrensbrunn

Ehrensbrunn [Pierer-1857]

Ehrensbrunn ( Ernstbrunn ), Marktflecken im österreichischen Viertel unter dem Manhartsberge , Schloß , Lateinische Schule , Getreidebau; 1500 Ew. In der Nähe der Ernstbrunner Wald , ein niedriger Gebirgszug.

Lexikoneintrag zu »Ehrensbrunn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 512.
Hindeloopen

Hindeloopen [Pierer-1857]

Hindeloopen , Stadt an der Zuydersee im Bezirk Sneek der niederländischen Provinz Friesland ; Lateinische Schule , Hafen , Schiffbau u. Schifffahrt ; 3000 Ew.; vgl. Merkwaardigheden van Hindeloopen , Leeuwarden 1856.

Lexikoneintrag zu »Hindeloopen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 386.
Latein, das

Latein, das [Adelung-1793]

Das Lateīn , des -es, plur. car. aus dem Lat. Latinum, die Lateinische Sprache. Latein reden, die Lateinische Sprache. Schlechtes Latein schreiben. Dein Latein taugt nichts. Latein lernen.

Wörterbucheintrag zu »Latein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1922.
Torrentinus

Torrentinus [Pierer-1857]

Torrentinus , Herm ann, aus Zwoll, schrieb Lateinische Grammatik , welche im 15. u. 16. Jahrh. viel als Schulbuch gebraucht wurde, u. gab einen Commentarius in Bucolica et Georgica Virgilii heraus.

Lexikoneintrag zu »Torrentinus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 699.
Ārum, das

Ārum, das [Adelung-1793]

Das Ārum , des -s, plur. car. der Lateinische Nahme einer gewissen Pflanze, welcher im gemeinen Leben häufig in Aaron und Aron verderbt wird. Im Deutschen wird sie auch Fieberwurzel, Magenwurzel, Zehwurzel, und Deutscher Ingwer genannt.

Wörterbucheintrag zu »Ārum, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 443.
Latinisiren

Latinisiren [Pierer-1857]

Latinisiren , 1 ) verlateinen, d. h. für nicht lateinische Wörter lateinische Sprachformen bilden, lateinische Ausdrucksweise nachahmen; 2 ) etwas lateinisch bezeichnen.

Lexikoneintrag zu »Latinisiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 146.
Trithemĭus

Trithemĭus [Pierer-1857]

Trithemĭus ( Trittenheim ), eigentlich Johann Heidenberg , geb. ... ... Trittenheim od. Treitheim im Trierschen als Sohn eines Landmanns , besuchte erst die Lateinische Schule in Trier , wanderte dann als fahrender Schüler durch mehre ...

Lexikoneintrag zu »Trithemĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 847-848.
Schöppe, der

Schöppe, der [Adelung-1793]

Der Schöppe , des -n, plur. die -n, ein ... ... Gerichten, besonders auf dem Lande, üblich ist, dagegen in den meisten neuern das Lateinische Assessor, oder auch das Deutsche Beysitzer üblich geworden. Ez ist etuua genuuonhait, ...

Wörterbucheintrag zu »Schöppe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1631.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon