Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bedürfen

Bedürfen [Adelung-1793]

Bedürfen , verb. reg. neutr. (S. Dürfen,) mit ... ... dir getaufet werde. Ganz richtig wird es hingegen zuweilen impersonaliter gebraucht, das Lateinische opus est auszudrucken. Was bedorfte des ein wib Das ...

Wörterbucheintrag zu »Bedürfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 783-784.
Belieben

Belieben [Adelung-1793]

Belieben , verb. reg. neutr. welches mit der dritten Endung ... ... der dritten Endung der Person für placere schon bey dem Ottfried vor. Das Lateinische libet kommt so wohl in dem Klange, als der Bedeutung und Wortfügung ...

Wörterbucheintrag zu »Belieben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 843.
Altar, der

Altar, der [Adelung-1793]

Der Altār , des -es, plur. die -äre, Diminutivum ... ... Ottfried kommt auch die Benennung Gotesbiete, Gottestisch, vor. Indessen ist doch der Lateinische Ausdruck bey Alemannischen Schriftstellern schon sehr alt, weil altarre, schon bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Altar, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 235-236.
Bicke, die

Bicke, die [Adelung-1793]

Die Bicke , plur. die -n, ein spitziges eisernes Werkzeug ... ... Hacke oder einen Karst bedeutet, dergleichen auch das Franz. Beche, und Barbarisch-Lateinische Becca ausdruckt. S. Bicken und das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Bicke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1002.
Aprill, der

Aprill, der [Adelung-1793]

... den Nahmen Blumenmonath aufbringen wollen; allein der Lateinische Nahme hat doch noch immer die Oberhand behalten. In dem aberellen ... ... s.f. singt Heinrich von Veldeg. Da die Deutsche Aussprache das gedehnte Lateinische i in ein geschärftes verwandelt hat, so erfordern Aussprache und Analogie ...

Wörterbucheintrag zu »Aprill, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 417.
Bängel, der

Bängel, der [Adelung-1793]

Der Bängel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... mit einem ä, als mit einem e. Mit dem Deutschen Bängel kommt auch das Lateinische Diminutivum Baculus überein; denn das k wird durch die Aussprache durch die ...

Wörterbucheintrag zu »Bängel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 715.
Bacher, der

Bacher, der [Adelung-1793]

Der Bácher , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Lateine der mittlern Zeiten nicht selten für vacca, eine Kuh, vor; welches Lateinische Wort selbst hierher gehöret. Es scheinet daher fast, daß Bach ehedem ein Nahme ...

Wörterbucheintrag zu »Bacher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 680.
Auflage, die

Auflage, die [Adelung-1793]

Die Auflage , plur. die -n, von dem Verbo auflegen ... ... nur einen jeden Befehl, sondern auch ein Gesetz, wovon unter andern auch noch das Lateinische lex, legis, das Französische Loi und das Englische Law zeugen ...

Wörterbucheintrag zu »Auflage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 505-506.
Abdruck, der

Abdruck, der [Adelung-1793]

Der Abdruck , des -es, plur. die -ücke. 1 ... ... etwas machen oder nehmen. Auch bedeutet Abdruck in diesem Verstande so viel, als das Lateinische Exemplar, wenn von einem Buche die Rede ist, die Abdrücke der ersten Auflage ...

Wörterbucheintrag zu »Abdruck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 20.
Allenthalben

Allenthalben [Adelung-1793]

Allenthálben , ein Umstandswort des Ortes, an allen Orten, auf allen Seiten. Der Bösewicht ist niemahls frey; er hat allenthalben Gesetze ... ... gleichsam an allen Enden. Die Allenthalbenheit einiger Gottesgelehrten ist eben so barbarisch als das Lateinische Ubiquietas, welches dadurch ausgedruckt werden soll.

Wörterbucheintrag zu »Allenthalben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 211.
Aalraupe, die

Aalraupe, die [Adelung-1793]

Die Aalraupe , plur. die -n, ein Fisch in süßen ... ... Trüsche genannt. Mit der Niedersächsischen Benennung kommt die Griechische Κωβος und die daraus gemachte Lateinische Gobio überein; obgleich Wachter die beyden letztern von Kopf oder Caput ...

Wörterbucheintrag zu »Aalraupe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 5.
Barāke, die

Barāke, die [Adelung-1793]

Die Barāke , plur. die -n. 1) Eigentlich, schlechte ... ... Spanischen ist das Italiänische Baracca, und das Französische Baraque gebildet worden. Das Lateinische Baraca und Baracha kommt schon in einigen Französischen Urkunden von ...

Wörterbucheintrag zu »Barāke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 727-728.
Ārt (2), die

Ārt (2), die [Adelung-1793]

2. Die Ārt , plur. die -en. 1. Die ... ... Geschlecht ist. Hierher gehöret auch der grammatische Gebrauch des Wortes Art, da es das Lateinische Kunstwort Modus bey den Verbis ausdrücken soll, weil diese Modi Arten ...

Wörterbucheintrag zu »Ārt (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 439-441.
Ammer (1), die

Ammer (1), die [Adelung-1793]

1. Die Ammer , plur. die -n. Diminut. Ammerchen ... ... ; in Franken Ämmerling, in Oberdeutschland Hämmerling, Emmeritz, Embritz, woraus auch der spätere Lateinische Nahme Emberiza entstanden ist, welchen er auch bey dem Linné führet. Wegen ...

Wörterbucheintrag zu »Ammer (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 249-250.
Adverbium, das

Adverbium, das [Adelung-1793]

Das Advêrbium , des -bii, plur. die -bia, in ... ... dieß eine wesentliche Ableitungssylbe mit weg; daher man am besten thut, wenn man die Lateinische Declination behält. Allenfalls ginge im Plural die Adverbien an.

Wörterbucheintrag zu »Adverbium, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 172.
After (1), der

After (1), der [Adelung-1793]

1. Der After , des -n, plur. die -n, der hintere Theil eines Körpers; besonders, 1) der hintere Theil des ... ... Notker an dem Hintern, woraus zugleich erhellet, daß es anfänglich, so wie das Lateinische posteriora, ein Plurale gewesen.

Wörterbucheintrag zu »After (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 176.
Bärwinkel, der

Bärwinkel, der [Adelung-1793]

Der Bärwinkel , des -s, plur. inusit. ein Nahme, ... ... weil sie das Blut stillet, und gleichsam überwindet. Frisch glaubet hingegen, daß der Lateinische Nahme nach dem Deutschen gemacht sey, den diese Pflanze wegen ihrer Wirkungen in ...

Wörterbucheintrag zu »Bärwinkel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 741.
Apothēke, die

Apothēke, die [Adelung-1793]

Die Apothēke , plur. die -n, von dem Griech. ... ... auf der Reise bey sich führen kann u.s.f. Anm. Ehe der Lateinische Nahme eingeführet wurde, der vor diesem von weiterm Umfange war, und einen jeden ...

Wörterbucheintrag zu »Apothēke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 414-415.
Artillerīe, die

Artillerīe, die [Adelung-1793]

Die Ártillerīe , (viersylbig,) plur. inusit. 1) Als ein ... ... Ital. Artigleria und Franz. Artillerie im Deutschen aufgekommen. Das davon gemachte Lateinische Artilleria kommt schon 1304, also noch vor Erfindung der Pulvergeschütze, vor. ...

Wörterbucheintrag zu »Artillerīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 443.
Beschaffenheit, die

Beschaffenheit, die [Adelung-1793]

Die Beschaffenheit , plur. die -en. 1) Der Umfang ... ... damahligen Armuth der Deutschen Sprache an Ausdrücken für abstracte Begriffe, in Verlegenheit befand, das Lateinische qualitas auszudrucken, wußte sich nicht anders als mit einer buchstäblichen Übersetzung zu ...

Wörterbucheintrag zu »Beschaffenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 891.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon