Suchergebnisse (346 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Technik | Maler | Grafiker | Zeichner 
Galeere

Galeere [Meyers-1905]

Galeere , das Ruderkriegsschiff des Mittelalters , besonders im Mittelmeer ( ... ... Länge bei 4 m Breite . Im Deck war für jeden Ruderer eine Luke ein gebrochen, auf deren Rand er saß: er hatte also seinen Sitz auf ...

Lexikoneintrag zu »Galeere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 264-265.

Fliehen [Wander-1867]

1. Besser fliehen, als lange herumziehen. 2. Besser ... ... 23. Wer durch Fliehen sich mag retten, kann wieder vor die Luke treten. – Eiselein, 175. »Wer fleucht, stellt wieder seinen ...

Sprichwort zu »Fliehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Chelsea

Chelsea [Meyers-1905]

Chelsea (spr. tschéllßì), 1) ein städtischer Verwaltungsbezirk von London ... ... Soldatenkinder ( Military Asylum ), große Kasernen , eine sehenswerte alte Kirche (St. Luke's aus dem 14. und 17. Jahrh.). 2 Lehrerseminare (St. ...

Lexikoneintrag zu »Chelsea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 909.
Wirkerei [1]

Wirkerei [1] [Lueger-1904]

Wirkerei . Das Wirken bildet mit dem Stricken und Häkeln die »Maschenarbeiten ... ... von den Nadeln abhob und nach innen forthängte. Erst im Jahre 1857 entstand Luke Bartons selbsttätige, mindernde, mechanische Wirkmaschine mit vier oder sechs Strumpflängen Breite , ...

Lexikoneintrag zu »Wirkerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 939-949.
New York [2]

New York [2] [Meyers-1905]

New York (spr. njū jórk: hierzu Karte »New ... ... Säulen getragener Kuppel , das große Bellevue - Hospital , das St. Luke's- Hospital , das Mount Sinai - Hospital , das Kloster ...

Lexikoneintrag zu »New York [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 605-609.
Wolklang

Wolklang [Sulzer-1771]

Wolklang. ( Redende Künste ) Es ist schon an mehrern Stellen dieses Werks angemerkt worden, daß das Gehör weit lebhafter und nachdrüklicher ... ... . c. 5 S. ⇒ Klang ; ⇒ Lüke (Dichtkunst ).

Lexikoneintrag zu »Wolklang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1275-1278.
Ablugsen

Ablugsen [Adelung-1793]

† Ablugsen , verb. reg. act. in niedrigen Ausdrücken. ... ... und schreibt es folglich mit einem ch. Das Bremisch-Nieders. Wörterbuch hält das Wort Luke, eine Öffnung, Fallthüre, für das Stammwort, und schreibt es abluksen. Allein ...

Wörterbucheintrag zu »Ablugsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 71.
Anordnung

Anordnung [Sulzer-1771]

... daß in dem Ganzen eine dem Auge unangenehme Lüke entstünde, so bald ein Theil fehlen sollte. ... ... einem feyerlichen Opfer, die der Dichter nicht hat beschreiben wollen, eine Lüke gelassen. Eben so hat er die Episode vom Diomedes und Glaucus in die Lüke gesetzt, die Hektors Hingang nach der Stadt verursachet hatte. Daß die ...

Lexikoneintrag zu »Anordnung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 57-69.
Buckstone

Buckstone [Meyers-1905]

Buckstone (spr. böckstōn), John Baldwin , engl. Schauspieler ... ... erst nachdem er Engagement am Adelphitheater gefunden, erregte er mit seinem Rührstück » Luke the labourer «, in dem er die Hauptrolle spielte, große Sensation . Etwas ...

Lexikoneintrag zu »Buckstone«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 557.
Michelbach

Michelbach [Pierer-1857]

Michelbach , 1 ) Dorf im nassauischen Amte Wehen , an ... ... Limpurg unter württembergische Hoheit gelangte: 3 ) ( M. an der Lüke ), Pfarrdorf im Oberamte Gerabronn des württembergischen Jaxtkreises; 720 Ew., ...

Lexikoneintrag zu »Michelbach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 236.
Sackaufzüge

Sackaufzüge [Lueger-1904]

... versehen sein. Eine einfache Einrichtung besteht darin, daß man die Luke für gewöhnlich mit einer zweiteiligen Klappe geschlossen ... ... dann aber nur auf zwei Seiten Schutz, während die beiden anderen Seiten der Luke ungeschützt bleiben. Um die Luke nicht bloß beim Aufziehen , ...

Lexikoneintrag zu »Sackaufzüge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 539-541.
Taucherkunst

Taucherkunst [Pierer-1857]

Taucherkunst , die Fertigkeit des Menschen , kürzere od. längere ... ... Vordertheile befand sich eine Art Röhre mit runden Fenstern u. einer Luke zum Ein- u. Aussteigen der Mannschaft versehen; ferner Handschuhe von ...

Lexikoneintrag zu »Taucherkunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 287-292.
Lücke (1), die

Lücke (1), die [Adelung-1793]

1. * Die Lücke , plur. die -n, ein nur in einigen Niederdeutschen Gegenden, z.B. im Holsteinischen, übliches Wort, wo es ein eingefriedigtes Stück ... ... dem Zeitworte lycka, einschließen, welches zu dem Geschlechte unsers schließen gehöret, S. Luke.

Wörterbucheintrag zu »Lücke (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2118.
Empfangsgebäude

Empfangsgebäude [Roell-1912]

Empfangsgebäude, Aufnahmegebäude, Stationsgebäude (station building; bâtiment des voyageurs; ... ... Bahnhofwirts angelegt. Stets ist ein Wein- und ein Bierkeller vorzusehen, dieser mit einer Luke zum Einbringen der Fässer. Die Wirtschaftsräume sollen von einem besonderen Wirtschaftshof aus zugänglich ...

Lexikoneintrag zu »Empfangsgebäude«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 300-340.
Planke (1), die

Planke (1), die [Adelung-1793]

1. * Die Planke , plur. die -n, ein nur in einigen, besonders Niederdeutschen Gegenden übliches Wort, ein kleines Maß flüssiger Dinge ... ... Begriff der Hervorragung. In der Bedeutung eines Gefäßes ist es mit Lägel, Loch, Luke u.s.f. verwandt.

Wörterbucheintrag zu »Planke (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 779-780.
Güterabfertigung

Güterabfertigung [Roell-1912]

Güterabfertigung (expediting of goods; expédition des marchandises; servizio di spedizione ... ... Annahmeluken des Schuppens . In der Regel steht es dem Auflieferer frei, an welcher Luke er das Gut aufgeben will. Vielfach müssen aber die Güter , um eine ...

Lexikoneintrag zu »Güterabfertigung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 417-429.
Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit [Sulzer-1771]

Wahrscheinlichkeit. ( Schöne Künste) Das Wahre ist für die ... ... , für die er arbeitet. Deswegen muß in der Darstellung der Sachen keine wesentliche Lüke bleiben. Man kann eine würklich vorhandene, oder eine geschehene Sache, die man ...

Lexikoneintrag zu »Wahrscheinlichkeit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1263-1266.

Rowlandson, Thomas [Kunstwerke]

Beruf: Karikaturist Geburtsdatum: 1757 Geburtsort: Großbritanien ... ... Ausstellungssaal , 1808–1810 Der Mikrokosmos von London (London als Miniatur): St. Luke's-Hospital , 1808–1810 Der Mikrokosmos von London (London als Miniatur): ...

Werke von Thomas Rowlandson aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kupferstich; Kupfer

Kupferstich; Kupfer [Sulzer-1771]

Kupferstich; Kupfer . Diese Namen giebt man den Abdrüken der ... ... kommen; denn ofte hat man viel Stüke, davon jedes tüchtig wäre, eine gewisse Lüke der Sammlung auszufüllen. Also müßten die Verzeichnisse so eingerichtet werden, daß für ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstich; Kupfer«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 640-641.
Auswaschen des Kessels

Auswaschen des Kessels [Roell-1912]

Auswaschen des Kessels (washing out of the boiler; lavage intérieur ... ... des Abrinnens mit kaltem Wasser auf die Weise gemischt wird, daß durch eine obere Luke ebensoviel Frischwasser zugeführt wird, als bei dem am tiefsten Punkte des Kessels ...

Lexikoneintrag zu »Auswaschen des Kessels«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 335-337.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon