Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Mauchamp

Mauchamp [Meyers-1905]

Mauchamp (spr. mo-scháng), s. Schaf .

Lexikoneintrag zu »Mauchamp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 446.
Fameusen

Fameusen [Brockhaus-1911]

Fameusen (frz., spr. --), Varietäten der Gartennelke.

Lexikoneintrag zu »Fameusen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 557.
Mameluken

Mameluken [Meyers-1905]

Mameluken ( Mamluken , arab., »erkaufte Sklaven «), die Leibwache orientalischer Herrscher. Schon der Kalif al- Mo'taßim (833–842) hatte eine Leibwache von 70,000 Mann. Im 13. Jahrh. kauften die ejjubidischen Sultane Ägyptens von ...

Lexikoneintrag zu »Mameluken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 198.
Meulebeke

Meulebeke [Meyers-1905]

Meulebeke (spr. -), Marktflecken in der belg. Provinz Westflandern , Arrond. Thielt , an der Eisenbahn Thielk- Ingelmünster , hat Spitzenfabrikation, Woll- und Leinwebereien und (1904) 9231 Einw.

Lexikoneintrag zu »Meulebeke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 727.
Svartisen

Svartisen [Meyers-1905]

Svartisen , Gletschermasse im norweg. Amt Tromsö , auf der Halbinsel zwischen dem Ranenfjord und dem Saltenfjord , 1000–1600 m hoch, 72 km lang und 10–15 km breit; er kann am besten vom Mo am Ranenfjord besucht werden.

Lexikoneintrag zu »Svartisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 222.
Prawischta

Prawischta [Meyers-1905]

Prawischta , Stadt im türk. Wilajet Saloniki , 15 km ... ... Bunar Dagh , mit 2 Kirchen , 2 Moscheen , 3000 Einw. (Mo. hammedaner und Griechen); Sitz eines griechischen Bischofs , eines türkischen Mudir ...

Lexikoneintrag zu »Prawischta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 269.
Nichtsnutz

Nichtsnutz [Wander-1867]

1. Dä Nicksnotz schleit ûs dem Åt, hä schlääch 1 singen Vâ 2 un singer 3 nit. ( Köln . ) – Firmenich, I, 477, 261. 1 ) Gleicht, artet nach. 2 ) Vater . 3 ...

Sprichwort zu »Nichtsnutz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1021.
Gelbbleierz

Gelbbleierz [Lueger-1904]

Gelbbleierz , Wulfenit , ein Mineral , molybdänsaures Blei PbMoO 4 (61,4% PbO, 38,6% Mo 3 ), kristallisiert tetragonal, meist tafelartig oder kurz säulenförmig, auch derb und ...

Lexikoneintrag zu »Gelbbleierz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 351.
Mot d'ordre

Mot d'ordre [Brockhaus-1911]

Mot d'ordre (frz., spr. mo dordr), Losungswort.

Lexikoneintrag zu »Mot d'ordre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 218.
Mot d'ordre

Mot d'ordre [Meyers-1905]

Mot d'ordre (franz., spr. mo dórdr'), Losungswort.

Lexikoneintrag zu »Mot d'ordre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 183.
meritissime

meritissime [Georges-1913]

meritissimē u. - , s. 2. meritō.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meritissime«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 895.
Mobeccus, S.

Mobeccus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mobeccus (29. Mai), steht ohne ... ... der Vorrede zur neuesten Ausgabe dieses Martyrologiums) Becco und die vorgesetzte Sylbe Mo ist so viel als mine d.J. mein Becco . ( ... ... J. 589. Es gilt diese Bemerkung zu allen irischen mit der Vorsylbe Mo beginnenden Namen.

Lexikoneintrag zu »Mobeccus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 466.
Molybdänglanz

Molybdänglanz [Lueger-1904]

Molybdänglanz ( Molybdänit ), Schwefelmolybdän MoS 2 (59% Mo, 41% S ). Kristallisiert hexagonal, blättrig, meist derb und eingesprengt, ähnlich dem Graphit , in dünnen Blättchen. Rötlichgrau (nicht schwarz wie Graphit ), Strich grau bis grünlichgrau ...

Lexikoneintrag zu »Molybdänglanz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 474-475.
Molybdänkarbīd

Molybdänkarbīd [Meyers-1905]

Molybdänkarbīd Mo 2 C bildet eine kristallinische Masse von glänzendweißem Bruch und dem spez. Gew. 8,9, es ist sehr leichtflüssig, bei geringerm Kohlenstoffgehalt weiß, bei höherm grau. Der Sättigungspunkt des Metalls liegt bei 5,88 Proz. Kohlenstoff . Erhitzt ...

Lexikoneintrag zu »Molybdänkarbīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 48-49.
Arabische Literatur

Arabische Literatur [Brockhaus-1911]

Arabische Literatur . Aus vormohammed. Zeit sind uns als Zeugnisse des ... ... 8. Jahrh. an von den arab. Philologen gesammelt wurden, in den »Mo' allakât« (s.d.), in den » Diwanen der sechs Dichter« ( ...

Lexikoneintrag zu »Arabische Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 87-88.
Molybdänsäureanhydrid

Molybdänsäureanhydrid [Lueger-1904]

Molybdänsäureanhydrid ( Molybdäntrioxyd ) Mo 3 wird durch Rösten von Molybdänglanz ( MoS 2 ) als weiße amorphe, beim Erhitzen sich gelb färbende Masse erhalten, welche bei Rotglut schmilzt und dann sublimiert. Das geglühte Anhydrid löst sich in Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Molybdänsäureanhydrid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 475.
Mal perforant du pied

Mal perforant du pied [Meyers-1905]

Mal perforant du pied (franz., spr. mall perforáng dü pjē), eine 1873 zuerst von Duplay und Mo rat (daher der französische Name) näher erklärte, an der Fußsohle auftretende, zuerst oberflächliche, allmählich in die Tiefe greifende, Knochen und Gelenke bloßlegende und ...

Lexikoneintrag zu »Mal perforant du pied«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 188.
Becanus de Cluain-aird (4)

Becanus de Cluain-aird (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Becanus de Cluain-aird , (26. Mai), auch Mo-Becoc genannt, war ein Mönch in der Provinz Breogain in Irland.

Lexikoneintrag zu »Becanus de Cluain-aird (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 423.

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Preisaufgaben [Literatur]

Preisaufgaben Das Es ki mo no to ne Besteht aus fünfmal Wort. Und eine Kaffeebohne Treibt niemals Pferdesport. Man soll nicht Pferde reizen. Ein Pferd ist keine Kuh. Wenn Aale Beine spreizen, Sieht niemals jemand zu. ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 419-420.: Preisaufgaben
Asien/Richard Wilhelm: Chinesische Volksmärchen/91. Der Arzt

Asien/Richard Wilhelm: Chinesische Volksmärchen/91. Der Arzt [Märchen]

... Kleidern. Der sprach sich neigend: »Ich bin der Arzt Sun Sï Mo. Ich hause auf dem Omi-Berg. Da ich von der Ankunft Eurer ... ... dem Teetopf sah, hatte er sich in gelbes Gold verwandelt. Sun Sï Mo ward später als König der Ärzte verehrt, und seine Tempel ...

Märchen der Welt im Volltext: 91. Der Arzt
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon