Suchergebnisse (373 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Wander-1867 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 

Mutter [Wander-1867]

1. A Mütter müss huben a breit Vartüch ( Schürze ), die Chesrojnes ... ... Dochter kriegt der en Risten aw. 100. Hoald moal hyr, kennstu din Mäur nit? sach de Biur, as hä ächter dem Buske sât un dräit, ...

Sprichwort zu »Mutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Halten [Wander-1867]

1. Bat es der dann 1 , dat eiwich hält, hadde mâl de ... ... eine ganze Strafpredigt oder Vertheidigungsschrift anwendet. 33. Hoald moal hyr! Kennstu din Mäur nit? sach de Biur, as hä ächter dem Buske sât un dräit un ...

Sprichwort zu »Halten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Tunnel

Tunnel [Pierer-1857]

Tunnel (engl.), 1 ) Ofenröhre , Trichter , Röhre ... ... sehr hohe Bergrücken , in der z.B. der unterirdische Kanal St. Maur in der Nähe von Paris ausgeführt wurde, besteht darin, daß man ...

Lexikoneintrag zu »Tunnel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 934-936.
Teguér

Teguér [Meyers-1905]

Teguér , 1) Esaias , berühmter schwed. Dichter, geb. ... ... «, Bd. 2 (mit M. Weibull , Lund 1868); » Gust. Maur. Armfelt « (Stockh. 1883–87, 3 Bde.; 2. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Teguér«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 374-375.
Magnan

Magnan [Pierer-1857]

Magnan (spr. Man]ang), Bernard Pierre , geb. ... ... Juli 1848 in Paris ein u. bezog das Lager von St. Maur , die Reserve der Pariser Armee bildend. Durch die Ereignisse ...

Lexikoneintrag zu »Magnan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 704.
Mauren

Mauren [Brockhaus-1837]

Mauren (die), Abkömmlinge der Berbern und Araber, machen jetzt einen ... ... beinahe 800jähriger Herrschaft in Spanien (s.d.) ward jedoch auch das letzte maur. Königreich Granada von Ferdinand dem Katholischen 1491 erobert und viele Mauren ...

Lexikoneintrag zu »Mauren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 84.
carmen [1]

carmen [1] [Georges-1913]

1. carmen , minis, n. (aus *canmen v. ... ... Hor.: c. funebre, Quint.: c. georgicum, Col.: c. pastorale, Ter. Maur.: c. nuptiale, Hier.: c. amatorium, Augustin.: c. saeculare, Suet.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carmen [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1002-1003.

Listig [Wander-1867]

1. Es ist keiner so listig, es gibt einen Listigern . ... ... Blut . Schwärtzer dann ein kol. Süsser weder Honig . Vester dann ein maur. Vinsterer weder die nacht. Weycher dann wachs. Weisser denn schnee.« ...

Sprichwort zu »Listig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Murcia

Murcia [Brockhaus-1837]

Murcia , früher ein maurisches Königreich, nachher eine Provinz von ... ... Hauptstadt Murcia mit 34,000 Einw. liegt an der Segura, ist größtentheils nach maur. Art gebaut, hat eine Kathedrale , ist der Sitz eines Bischofs ...

Lexikoneintrag zu »Murcia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 221.
captus

captus [Georges-1913]

captus , ūs, m. (capio), I) das Fassen ... ... Marc. 15, 1, 1: pro captu lectoris habent sua fata libelli, Ter. Maur. 1286: u. so pro aestimato captu sollertiae, Gell.: supra sexus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »captus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 988-989.
Chaise [2]

Chaise [2] [Pierer-1857]

Chaise (la Ch. Dieu , spr. la Schäs' Diöh), Stadt im Arrondissement Brioude im französischen Departement Haute - Loire ; 1400 ... ... Richelieu , der damals hier Abt war, der Congregation von St. Maur einverleibt.

Lexikoneintrag zu »Chaise [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 842.
Atthis

Atthis [Georges-1913]

Atthis (Attis), thidis, Akk. Sing. thida, Akk. Plur. thidas, f. (Ἀτθίς), I) adi. attisch, ... ... Name einer Freundin der Sappho, Ps. Ov. her. 15, 18. Terent. Maur. 2154.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atthis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 689.
Maurus

Maurus [Pierer-1857]

Maurus , 1 ) Terentianus M., s. Terentianus ... ... 1618 ihre Congregation die des St. Maurus ( Mauriner ), s. St. Maur . Er st. 384. 3 ) Hrabanus M., s. Hrabanus. ...

Lexikoneintrag zu »Maurus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 25.
herous [1]

herous [1] [Georges-1913]

1. hērōus , a, um (ἡρωος), ... ... ein epischer Vers, Quint. 9, 4, 88 sq. Ter. Maur. v. 2262: experiri se heroo (in heroischer, epischer Versart), Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »herous [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3041.
Toledo

Toledo [Brockhaus-1911]

Tolēdo , Hauptstadt der span. Prov. T. (15.334 qkm, 1900: 376.814 E.; Neukastilien ), am Tajo ... ... . Jahrh. Hauptstadt des Westgotenreichs, denn der arab. Emire , seit 1036 der maur. Könige , 1085 von Cid erobert.

Lexikoneintrag zu »Toledo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 846.
thymum

thymum [Georges-1913]

thymum , ī, n. (θύμον), ... ... a. – Bildl., Attico thymo tinctus, Würze der attischen Rede, Ter. Maur. 2417. – Spät. Schreibart timum, zB. Apic. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thymum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3118-3119.
iambus

iambus [Georges-1913]

iambus , ī, m. (ἴαμβος), I) ein jambisches Versglied , Hor. de art. poët. 251. ... ... griech. Akk. iambon, Stat. silv. 2, 2, 115. Ter. Maur. 2568.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iambus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 13.
Parīs [1]

Parīs [1] [Pierer-1857]

... auf dem Isthmus von St. Maur , läuft östlich der Seine u. Marne weg nach den Forts ... ... , Vincennes , Fontenay aux Roses , mit Rosenanlagen; St. Maur les Fossés , Charenton ; c ) südlich am linken Marnerechten ...

Lexikoneintrag zu »Parīs [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 680-695.
Seymour [2]

Seymour [2] [Meyers-1905]

Seymour (spr. ßīmör), engl. Familie, die von einem ... ... in Wien Gesandter wurde, wo er bis 1858 blieb. Vgl. St. Maur , Annals of the Seymours (Lond. 1902, 2 Bde.).

Lexikoneintrag zu »Seymour [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 394.
Cordova

Cordova [Brockhaus-1837]

... befinden sich hier zwei Waisenhäuser, zwei Collegienschulen, ein Zuchthaus und ein ehemaliger maur. kön. Palast, welcher jetzt ein wichtiges Gestüt enthält. Der vordem wichtige ... ... von den Mauren erobert ward, einige Zeit Hauptstadt eines nach ihm benannten maur. Königreichs, wo es in seiner höchsten Blütezeit eine Mill. ...

Lexikoneintrag zu »Cordova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 473.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon