Suchergebnisse (252 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Polyxena

Polyxena [Hederich-1770]

POLYXĔNA , æ, Gr . Πολυξένη, ης, ( ⇒ Tab ... ... 144. p. 191 . So schön sie aber auch gewesen, so wollte sie Menelaus doch nicht für seine Helena annehmen, als sie ihm Priamus dafür anboth. ...

Lexikoneintrag zu »Polyxena«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2059-2061.
Nauplius

Nauplius [Vollmer-1874]

Nauplius ( Gr. M. ), 1) Sohn des Neptun ... ... Atreus ' Sohn, Plisthenes , und sie gebar ihm den Agamemnon und Menelaus ; die Clymene aber behielt N. für sich, und sie gebar ihm ...

Lexikoneintrag zu »Nauplius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 343.
Astyanax [1]

Astyanax [1] [Hederich-1770]

ASTYĂNAX , actis , ( ⇒ Tab. XXXI.) Hektors ... ... Stadt Troja wieder aufbauen. Es nahm ihn daher nach einigen Ulysses, nach andern aber Menelaus, und stürzele ihn von der Mauer zu Troja herab, daß er elendiglich sterben ...

Lexikoneintrag zu »Astyanax [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 447.
subtilis

subtilis [Georges-1913]

subtīlis , e ( aus *sub-texlis untergewebt, feingewebt, zu ... ... Rednern u. Schriftstellern, subtilis oratione, Cic. (vgl. subtilis deductā oratione Menelaus, Auson.): Lysias subtilis atque elegans, Quint.: Lysias egregie subtilis scriptor atque elegans ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subtilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2887-2888.
Tantalos

Tantalos [Georges-1913]

Tantalos u. - us , ī, m. (Τά ... ... Niobe, Ov. met. 6, 211: v. der Hermione, Tochter des Menelaus, Ov. her. 8, 122: Tantalides matres, die von Tantalus abstammenden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tantalos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3019-3020.
Pandarvs

Pandarvs [Hederich-1770]

PANDĂRVS , Gr . Πάνδαρος, ου, ( ⇒ Tab. XIX ... ... lüderlichen Streich begieng, daß er unterdessen, da man einen Frieden machen wollte, den Menelaus unversehens mit einem Pfeile verwundete, und damit alles verderbete. Homer. Il. ...

Lexikoneintrag zu »Pandarvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1869-1870.
Marathos

Marathos [Georges-1913]

Marathos , ī, f. (Μάραθος ... ... ;ηνός), aus Marathos, der Marathener, Menelaus (ein griech. Rhetor, Lehrer des Tib. Gracchus in der Beredsamkeit), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marathos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 810.
Gleichnis

Gleichnis [Sulzer-1771]

... dem Reuter zur Ehre. So floß, o Menelaus, das Blut von deinem wol gebildeten Schenkel über die Waden bis auf ... ... Gleichnis entstanden ist. Der Dichter sah in seiner Phantasie, wie dem verwundeten Menelaus das Blut über den entblößten Schenkel bis auf die Ferse herunter floß. ...

Lexikoneintrag zu »Gleichnis«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 481-487.
Palamédes

Palamédes [Hederich-1770]

PALAMÉDES , is, Gr . Παλαμήδης, εος, ( ⇒ Tab ... ... wider die Trojaner zusammen zu bringen. Er gieng auch mit dem Agamemnon und Menelaus nach Ithaka, den Ulysses von da abzuholen, welcher sich wahnsinnig stellete, damit ...

Lexikoneintrag zu »Palamédes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1841-1845.
Tyndarevs

Tyndarevs [Hederich-1770]

... feindseliges anfangen wollte, da denn diese den Menelaus erkiesete. Apollod. l. c. §. 8. 9. Als ... ... . p. 193 . Er überließ sein Reich, bey seinem Absterben, dem Menelaus; Hygin. Fab. 78 . oder er übergab ihm auch solches ...

Lexikoneintrag zu »Tyndarevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2416-2418.
Dëiphobvs

Dëiphobvs [Hederich-1770]

... . v. 495 . sondern da ihn Menelaus in seine Hände bekam, so ließ er ihm erst die Ohren, so ... ... er schlief, sein Schwert und alle andere Waffen wegnahm; sondern auch selbst den Menelaus und Ulysses ins Zimmer zu ihm ließ. Idem ibid. v. ...

Lexikoneintrag zu »Dëiphobvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 882-884.
βοή

βοή [Pape-1880]

βοή , ἡ , 1) das Geschrei, der Ruf, βοὴν ... ... Schlachtgetümmel, βοὴν ἀγαϑός , tüchtig zum lauten Schlachtruf, zur Schlacht selbst, Beiwort des Menelaus u. anderer Helden, βοὴν ἀγαϑὸς Μενέλαος Iliad . 2, 408, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βοή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 451.
Praxidice

Praxidice [Hederich-1770]

PRAXIDICE , es, Gr . Πραξιδίκη, ης, eine Göttinn, die ... ... , vor. Suidas h. v. & Hesych. l. c . Als Menelaus acht Jahr nach Zerstörung der Stadt Troja glücklich nach Hause kam, so richtete ...

Lexikoneintrag zu »Praxidice«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2070-2071.
Agesilaus

Agesilaus [Herder-1854]

Agesilaus , Sohn des Doryssus, soll um 900 über Sparta geherrscht ... ... sich mit reicher Beute und vielen Geschenken ein, starb jedoch im Hafen des Menelaus an der afrikan. Küste , wohin der Sturm ihn verschlagen hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Agesilaus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 70-71.
Deïphobus

Deïphobus [Vollmer-1874]

Deïphobus ( Gr. M. ), 1) einer der tapfersten Trojaner ... ... doch sie verrieth ihn, um Verzeihung für ihre früheren Frevel zu erlangen, an Menelaus , welcher ihn lebendig auf das Grausamste verstümmelte, wogegen er sich nicht wehren ...

Lexikoneintrag zu »Deïphobus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 160.
Evphorbvs

Evphorbvs [Hederich-1770]

EVPHORBVS , i, Gr . Ἔτφορβος, ου, des Panthous Sohn, ... ... . Il. Π. v. 508 . Er wurde aber hernach wiederum von dem Menelaus erleget. Idem Il. Ρ. v. 49 . Es rühmte sich ...

Lexikoneintrag zu »Evphorbvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1073.
Verheißen

Verheißen [Adelung-1793]

Verheißen , verb. irregul. act. S. Heißen, welches ehedem ... ... noch sehr häufig vor. Und verheißen ihnen Freyheit, 2 Pet. 2, 9. Menelaus verhieß dem Ptolemäo viel Gutes, 2 Macc. 4, 45. Was der Herr ...

Wörterbucheintrag zu »Verheißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1062-1063.
Euphorbus

Euphorbus [Vollmer-1874]

Euphorbus ( Gr. M. ), einer der tapfersten Trojaner, Sohn ... ... da Hector ihn getödtet hatte, ihn zu plündern suchen, und warf nach Menelaus einen Speer, der Grieche aber erlegte den Troer.

Lexikoneintrag zu »Euphorbus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 196.
Alten, Die

Alten, Die [Sulzer-1771]

Die Alten. Wenn man bey Gelegenheit der schönen Künste die ... ... eingeführt, sondern gefunden. Dieselbe Bewandtniß hat es mit der Stelle, wo Agamemnon den Menelaus schilt, daß er den Adrast, der sich ihm ergeben hat, als seinen ...

Lexikoneintrag zu »Alten, Die«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 44-47.
Aufhaltung

Aufhaltung [Sulzer-1771]

... B. der Ilias . Hektor fodert einen der Griechen zum Zweykampf auf; Menelaus nimmt die Auffoderung an; man wird begierig, den Streit anzusehen: aber Agamemnon und Nestor kommen dazwischen, halten den Menelaus zurücke, der endlich von seinem Vorsatz absteht, und die Sache dem Ajax ...

Lexikoneintrag zu »Aufhaltung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 84-86.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon