Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Britanniametall

Britanniametall [Herder-1854]

Britanniametall , Metallmischung aus Messing , Zinn , Antimon und Wismuth .

Lexikoneintrag zu »Britanniametall«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 673.
Knopffabrikation

Knopffabrikation [Lueger-1904]

... und Walroßzähnen, Gold , Silber , Messing , Eisen und Stahl, Glas , Porzellan, natürlichen ... ... also in der Wäsche nicht leiden, bestehen aus einem schwachen Metall ( Messing -, verzinktem Eisen -, Zink -) reifen, mit exzentrisch von dem ...

Lexikoneintrag zu »Knopffabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 527-529.
Blechfabrikation

Blechfabrikation [Pierer-1857]

... mit sein polirten Stahlwalzen bringt. Dagegen wird Messing , Argentan u. Tombak, auch Gold u. Silber ... ... von Wasser- od. Dampfkraft getriebenen Scheere die erforderliche Größe erhalten. Messing - u. Tombakbleche werden mit verdünnter Schwefelsäure abgebeizt, um ... ... man ganz dünne, seine Bleche (von Messing Rauschgold , von Argentan Rauschsilber , von ...

Lexikoneintrag zu »Blechfabrikation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 870.
Azimutalquadrant

Azimutalquadrant [Lueger-1904]

Azimutalquadrant , Quadrans azimutalis (oder Orichalcicus), hat Tycho Brahe ein von ihm in Messing ausgeführtes altazimutales Messungsinstrument (vgl. Azimutalkreis , Theodolit , astronomischer, Universalinstrument ) genannt. Es bestand aus horizontalem Vollkreis und vertikalem Viertelkreis; bei 2 Ellen ...

Lexikoneintrag zu »Azimutalquadrant«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 424-425.
Schabeeisen, das

Schabeeisen, das [Adelung-1793]

Das Schabeeisen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... dergleichen mehrere Künstler und Handwerker haben. Bey den Klämpenern ist es ein Messer, das Messing rein zu schaben; bey den Schwertfegern ein Eisen mit einem Hefte, die Metalle ...

Wörterbucheintrag zu »Schabeeisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1311.
Schröpfkopf, der

Schröpfkopf, der [Adelung-1793]

Der Schröpfkopf , des -es, plur. die -köpfe, kleine cylindrische Gefäße von Glas oder Messing, welche man über ein Licht hält, um die Luft heraus zu treiben, und sie geschwinde über den mit dem Schröpfschnepper aufgeritzten Theil der Haut decket, da sie ...

Wörterbucheintrag zu »Schröpfkopf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1661.
Metallogrăphie

Metallogrăphie [Pierer-1857]

Metallogrăphie , 1 ) Beschreibung der Metalle ; 2 ) ... ... erzeugen. Die passendsten Metalle sind Zink (daher Zinkographie ) u. Messing . Wichtig ist die M. bes. für den Schriften - u. den ...

Lexikoneintrag zu »Metallogrăphie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 181.
Gold, Mannheimer

Gold, Mannheimer [Meyers-1905]

Gold, Mannheimer ( Semilor ), Legierung aus 7 Kupfer , 3 Messing , 1,5 Zinn oder aus 70 Kupfer . 30 Messing , 0,6 Zinn , ist goldgelb und dient zur Herstellung billiger Schmuckwaren. ...

Lexikoneintrag zu »Gold, Mannheimer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 92-93.
Benedictspfennig

Benedictspfennig [Pierer-1857]

Benedictspfennig , geweihte Münze von Gold , Silber , Kupfer u. Messing , in Baiern als Amulet getragen. Er ist mit einem Kreuz u. vielen Buchstaben bezeichnet u. wird von den Benedictinern in Metten ausgetheilt.

Lexikoneintrag zu »Benedictspfennig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 559.
Flittergold, das

Flittergold, das [Adelung-1793]

Das Flittergold , des -es, plur. car. zu dünnen glänzenden Blättern, wie Papier, geschlagenes Messing, aus welchem die Flittern geschlagen werden; Rauschgold, weil es bey der geringsten Bewegung rauschet, im Nieders. Knetergold, Knistergold. Figürlich auch wohl, schimmernde Gedanken, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Flittergold, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 214.
Bronze, schwarze

Bronze, schwarze [Meyers-1905]

Bronze, schwarze , der schwarze Oxydüberzug auf Messing bei optischen Instrumenten .

Lexikoneintrag zu »Bronze, schwarze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 457.
Knistergold, das

Knistergold, das [Adelung-1793]

Das Knistergold , des -es, plur. inus. zu dünnen Blättchen wie Papier geschlagenes Messing, welches, wenn man es angreift, knistert; Rauschgold, Nieders. Klatergold, Knittergold, Franz. Clincant.

Wörterbucheintrag zu »Knistergold, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1666.
Rollmessing, das

Rollmessing, das [Adelung-1793]

Das Rollmêssing , des -es, plur. inus. das dünnste Messing, welches in Rollen zusammen gebogen, und von den Gürtlern und Knopfmachern verarbeitet wird; zum Unterschiede von dem Tafelmessing.

Wörterbucheintrag zu »Rollmessing, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1153.
Aluminiummessing

Aluminiummessing [Brockhaus-1911]

Aluminiummessing , ein Messing mit Zusatz von 1-3 Proz. Aluminium , gut schmiedbar, sehr hart und fest.

Lexikoneintrag zu »Aluminiummessing«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 52.
Elektrochemitypie

Elektrochemitypie [Lueger-1904]

Elektrochemitypie , Verfahren zur Herstellung von Druck - und Prägeplatten aus Hartmetallen (Stahl, Bronze , Messing ) mittels elektrochemischer Aetzung . Die Uebertragung des Druckbildes auf die polierte Hartmetallplatte (die auch gebogen sein kann), die auf der Rückseite mit gelöstem Asphalt ...

Lexikoneintrag zu »Elektrochemitypie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 414.
Blechverarbeitung

Blechverarbeitung [Meyers-1905]

Blechverarbeitung (hierzu Tafel »Blechverarbeitungsmaschinen und -Werkzeuge« mit Text ) zur Erzeugung von Blechwaren aller Art aus Weiß -, Messing -, Kupfer -, Zink - etc. Blech erfolgt in den Werkstätten ...

Lexikoneintrag zu »Blechverarbeitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 40.
Weberkammfabriken

Weberkammfabriken [Pierer-1857]

Weberkammfabriken , Anstalten , welche die Riedblätter für die Webstühle verfertigen ... ... die messingenen u. stählernen, während die Rohrblätter von den Vlattbindern gefertigt werden. Der Messing - od. Stahldraht wird zuerst in einer Plättmaschine geplättet, in einer ...

Lexikoneintrag zu »Weberkammfabriken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 940.
Kupferlegierungen

Kupferlegierungen [Lueger-1904]

Kupferlegierungen . Von den durch Lösung von Kupfer in andern ... ... in Kupfer entstehenden Legierungen sind die technisch wichtigeren unter Bronze , Messing , Neusilber , Nickellegierungen und Lote (s. Löten ) eingehend ...

Lexikoneintrag zu »Kupferlegierungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 786.
Viertelpfund, das

Viertelpfund, das [Adelung-1793]

Das Viertelpfund , des -es, plur. ut nom. sing. der vierte Theil eines Pfundes. Ein Viertelpfund Seide. Drey Viertelpfund Messing, wo Pfund nach dem Muster so vieler andern ähnlichen Wörter im Plural unverändert ...

Wörterbucheintrag zu »Viertelpfund, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1210.
Metallthermometer

Metallthermometer [Brockhaus-1911]

Metallthermometer , Thermometer , das auf der verschiedenen Ausdehnung zweier Metalle , z.B. zweier aufeinander gelöteter Streifen von Messing und Eisen , beruht.

Lexikoneintrag zu »Metallthermometer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 173-174.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon