Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Zannoni

Zannoni [Herder-1854]

Zannoni , Giovanni Battista, geb. 1774 zu Florenz , wo er ... ... Numismatik n. dgl. verdienter Archäolog, dessen Leben und Leistungen Cavedoni ( Moden . 1835) u. Becchi (Firenz. 1838) verherrlichten.

Lexikoneintrag zu »Zannoni«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 769.
Ersinnen

Ersinnen [Adelung-1793]

Ersinnen , verb. irreg. act. (S. Sinnen,) durch Nachsinnen heraus bringen; im gemeinen Leben aussinnen. Etwas Neues ersinnen. Neue Moden, neue Trachten, neue Qualen, neue Auflagen ersinnen. Ich weiß kein Mittel zu ...

Wörterbucheintrag zu »Ersinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1940.
Wiesbaden

Wiesbaden [DamenConvLex-1834]

Wiesbaden . Dieses berühmte Taunusbad, welches manches Jahr 10–12,000 ... ... , gehört mit zu jenen fashionablen Badeorten der vornehmen Welt, wo Luxus und Moden mit Aeskulap um die Herrschaft ringen. 15 warme Quellen , 2 öffentliche ...

Lexikoneintrag zu »Wiesbaden«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 442-443.
Er-denken

Er-denken [Adelung-1793]

Er-dênken , verb. irreg. act. S. Denken. 1) Durch Nachdenken hervor bringen, ausdenken. Neue Moden, neue Trachten, neue Künste erdenken. Eine List, einen bösen Anschlag, erdenken. 2) In engerer Bedeutung, zuweilen im nachtheiligen Verstande, eine Unwahrheit erdenken ...

Wörterbucheintrag zu »Er-denken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1877.
Mitmachen

Mitmachen [Adelung-1793]

Mítmáchen , verb. reg. act. mit andern zugleich machen; doch nur in engerer Bedeutung von Moden, Gebräuchen und sittlichen Handlungen. Alle neue Moden mitmachen. Eine Thorheit, alle Laster mitmachen. Im engsten Verstande sagt man im ...

Wörterbucheintrag zu »Mitmachen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 239.
Mannequin

Mannequin [Pierer-1857]

Mannequin (fr., spr. Mannekäng), 1 ) Gliederpuppe ; 2 ) eine Puppe , welche, um die Moden deutlicher zu machen, sonst angezogen von Paris kam, auch jetzt bisweilen noch vor den Schaufenstern größerer Modenhandlungen ausgestellt wird; 3 ) ...

Lexikoneintrag zu »Mannequin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 834.
Altväterisch

Altväterisch [Adelung-1793]

Altväterisch , -er, -te, adj. et adv. eigentlich ... ... Doch größten Theils nur in figürlicher Bedeutung, für veraltet, im verächtlichen Verstande. Altväterische Moden, Trachten, Sitten, Gebäude. Er ist zu vornehm erzogen, als daß er ...

Wörterbucheintrag zu »Altväterisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 242.
Altfränkisch

Altfränkisch [Adelung-1793]

Altfränkisch , -er, -te, adj. et adv. nach Art der alten Franken, und in weiterer Bedeutung, veraltet überhaupt. Altfränkische Wörter, Moden, Trachten. Altfränkische (veraltete, abgekommene) Meinungen.

Wörterbucheintrag zu »Altfränkisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 240.

Niedner, Marie [Pataky-1898]

Niedner, Marie, Leipzig, Fachschriftstellerin für Mode und Haushaltsangelegenheiten. Mitherausgeberin von »Das Buch der Wäsche« und »Anleitung zum Selbstschneidern«, Verlag der Deutschen Moden-Zeitung, Leipzig. Langjährige Redaktrice dieses Blattes. Werke s. Band II. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Niedner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 532.

Niedner, Marie [Pataky-1898]

Niedner, Marie, Brigitta Hochfelden u.a. Das Buch der Wäsche. ... ... Taus. 4. (79 m. Abbildgn. u. Schnittbog.) Leipzig, Verlag der deutschen Moden-Zeitung. In Leinw.-Mappe n 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Niedner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 88-89.
Falbeln, Falbalas

Falbeln, Falbalas [DamenConvLex-1834]

Falbeln, Falbalas . Wechselnd wie die Moden selbst sind auch ihre Benennungen und die Enkelinnen bezeichnen das, was die Großmütter Falbeln ( Falbalas ) nannten, mit dem Ausdrucke volants keiner Dame aber wird es fremd sein, daß damit breite oder schmale, in ...

Lexikoneintrag zu »Falbeln, Falbalas«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 58.
Italien (Kochkunst)

Italien (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Italien (Kochkunst) . ( Kochkunst .) Der Charakter der höhern Kochkunst trägt in Italien , so wie der der Moden , den Stempel der franz. Abkunft. Allerdings ist das Eigenthümliche nicht verloren gegangen ...

Lexikoneintrag zu »Italien (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 4-6.

Schnitzer, Frau Johanna Helene [Pataky-1898]

□Schnitzer, Frau Johanna Helene, geb. Kraemer, Berlin S. W., Lichterfelderstrasse 31, ist seit 1892 mit dem Schrifsteller Manuel Schnitzer verheiratet und zeichnet als Redaktrice des in Berlin erscheinenden Blattes »Der Moden Salon«.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Johanna Helene Schnitzer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 262.

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Die Herren Verjünger [Literatur]

Die Herren Verjünger Wie bekannt, geht durch die deutsche Industrie alle Jahr irgend ein neues Schlagwort. Sie hat ihre Moden, die Industrie, und da Kaufleute einen engen und kurzen Verstand zu haben pflegen, so schwätzt das einer dem andern nach, und einer macht es ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 304-305.: Die Herren Verjünger

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Kostümball-Gedanken 1928 [Literatur]

Kostümball-Gedanken 1928 Es wechseln die Moden. Aber der Hosenboden Sitzt sinngemäß Immer unterm Gesäß. Mücken und Massenfische Schwimmen ganz anders umeinand. Beine wissen sich unter dem Tische Zu benehmen, niemals die Hand. Keine Teile ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 340-341.: Kostümball-Gedanken 1928

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/Über den Tod eines Stutzers [Literatur]

Über den Tod eines Stutzers Wien im Heumond 1779. ... ... hier liegt das arme Närrchen, Ähnlich einem Liebesgott. An Erfindung neuer Moden Für das ganze Stutzerreich That's von allen Stadtpagoden Keine weit ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 54-57.: Über den Tod eines Stutzers

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Viertes Buch/21. [Literatur]

XXI Da ist man doch bei hübschen Kindern, Was Liebe ... ... uns behindern, Die zarten Rechte schmälern kann. Gewiß, doch wenn die Moden wandeln, Die Launen nach Belieben handeln, Der Eigensinn sein Ziel erreicht ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 337-338.: 21.

Otto, Louise/Essays/Frauenleben im deutschen Reich/[Vergangenheit]/Moden/I [Literatur]

I Ja, auch den Moden will ich einen Abschnitt dieses Buches ... ... weiter in der Zeit zurückkehren und etwa mit 1827 beginnen. Die ersten Moden, die mich an meiner Mutter interessirten, verherrlichten revolutionäre Namen und Thaten: ... ... , dem mächtig anwachsenden Polenaufstand und der heraufziehenden asiatischen Cholera einen Umschwung in allen Moden hervor. Eine große ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Frauenleben im Deutschen Reich: Erinnerungen aus der Vergangenheit mit Hinweis auf Gegenwart und Zukunft, Leipzig 1876, S. 49-62.: I

Junker, Franz/Das feine Benehmen in Gesellschaften/Das Benehmen auf dem Balle [Kulturgeschichte]

Das Benehmen auf dem Balle. Zu einem Balle, mag derselbe privater ... ... sein, erscheint der Herr im feinsten Anzuge; Damen pflegen bei solchen Gelegenheiten den neuesten Moden zu huldigen und können ihren guten Geschmack au den Tag legen. Haudschuhe, Wäsche ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Benehmen auf dem Balle. Junker, Franz: Das feine Benehmen in Gesellschaften. Styrum, vorm. Oberhausen [1887], S. 43-49.

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VIII./Erster Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

Dritte Szene Ein Zimmer im Palast. Der Lord Kämmerer ... ... Zauber Frankreichs Die Menschen in solch seltsamliche Form? SANDS. Sind neue Moden noch so lächerlich, Ja, selbst unmännlich, doch befolgt man sie. ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 926-929.: Dritte Szene
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon