Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/14. Teil. Buch der Abzeichen/140. Rede. Sechsfacher Artung Abzeichen [Philosophie]

Zehnte Rede Sechsfacher Artung Abzeichen Das hab' ... ... Man setzt aber nichts zusammen und sinnt nichts zusammen, weder an Sein noch an Nichtsein. Weil man nichts zusammensetzt, nichts zusammensinnt, an Sein oder Nichtsein, ist man an nichts in der Welt gehangen. An nichts gehangen ist ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 1023-1032.: 140. Rede. Sechsfacher Artung Abzeichen

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Çvetâçvatara-Upanishad des schwarzen Yajurveda/Fünfter Adhyâya [Philosophie]

Fünfter Adhyâya. Vers 1. Die drei Themata des gegenwärtigen Adhyâya, ... ... 6,13). 14. Wer im Herzen den nestlosen (leiblosen), Sein und Nichtsein bewirkenden, Die [sechzehn] Teile 6 bindenden Sel'gen Gott ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 304-306.: Fünfter Adhyâya

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Vierter Pâda/Viertes Adhikaranam/15. samâkarshât [Philosophie]

15. samâkarshât wegen der Heranziehung. Wenn es heisst ... ... herangezogen werden: »dieses [Nichtseiende] war das Seiende«. Denn wäre hier ein absolutes Nichtsein zu verstehen, warum hiesse es dann wohl weiter: »dieses war das Seiende?« ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 230-232.: 15. samâkarshât

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Erster Teil. Das wahre, d.i. anthropologische Wesen der Religion/3. Gott als Wesen des Verstandes [Philosophie]

... Bewußtsein erst begründet den Unterschied von Sein und Nichtsein. Erst im Bewußtsein offenbart sich der Wert des Seins, ... ... der Annahme, sie sie nicht, den Grund, warum sie ist. Nichts, Nichtsein ist zwecklos, sinnlos, verstandlos. Sein nur hat Zweck, hat ... ... ist lediglich der Mangel, der im angenommenen Nichtsein der Welt liegt. Also ist die Welt nur ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 79,95.: 3. Gott als Wesen des Verstandes

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Das Ra Drama/[Unfaßbar viel Volk ist nach Theben gekommen] [Literatur]

[Unfaßbar viel Volk ist nach Theben gekommen] Unfaßbar viel Volk ist ... ... durch die eigenen Thaten Und ohne, daß andere den Leib Dir verkleben, Zum Nichtsein verflucht, von Soldaten verrathen, Verdirb auf dem Felde, den Geiern zur Beute ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 163-170.: [Unfaßbar viel Volk ist nach Theben gekommen]

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Vierter Pâda/Viertes Adhikaranam/8. çreshthaç ca [Philosophie]

8. çreshṭhaç ca »und beste«. Auch der Mukhya ... ... begegnen. Denn in dem Hymnus: »Damals war nicht das Sein und nicht das Nichtsein«, welcher es mit Brahman zu thun hat, heisst ein Vers (Ṛigv ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 454-455.: 8. çreshthaç ca

Aristoteles/Metaphysik/Erste Abteilung. Die Hauptstücke/Einleitung/II. Die Lehre von den Prinzipien bei den Früheren/B: Pythagoreer und Eleaten [Philosophie]

B: Pythagoreer und Eleaten So viel ist es, was über die ... ... tieferen Blick zu zeigen scheint. Da er nämlich der Ansicht ist, daß von einem Nichtsein neben dem Sein zu reden unmöglich sei, sieht er sich zu der Annahme ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 17-21.: B: Pythagoreer und Eleaten

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Erster Pâda/Viertes Adhikaranam/4. tat tu, samanvayât [Philosophie]

4. tat tu, samanvayât jenes vielmehr, wegen der Übereinstimmung. ... ... Tötens liegt. Denn das ist der natürliche Sinn der Negationspartikel, dass sie | ein Nichtsein dessen, womit sie verbunden ist, zu verstehen giebt, und die Erkenntnis dieses ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 15-33.: 4. tat tu, samanvayât

Anonym/Tai I Gin Hua Dsung Dschi - Das Geheimnis der Goldenen Blüte/Übersetzung des Tai I Gin Hua Dsung Dschi/V. Irrtümer beim Kreislauf des Lichts [Philosophie]

V. Irrtümer beim Kreislauf des Lichts Meister Lü Dsu sprach: Eure ... ... Mühe geben soll, aber das richtige Verhalten ist in der Mitte zwischen Sein und Nichtsein; wenn man absichtlich die Absichtslosigkeit erlangt, dann hat man es erfaßt. Souverän ...

Volltext Philosophie: Das Geheimnis der goldenen Blüte. Olten/Freiburg i. Br. 1971, S. 98-100.: V. Irrtümer beim Kreislauf des Lichts

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Erste Reihe: Handthiere/Erste Ordnung: Hochthiere (Primates)/Vierte Familie: Krallenaffen (Arctopitheci) [Naturwissenschaften]

Vierte Familie: Krallenaffen (Arctopitheci) Einzelne Naturforscher sehen in den Thieren, ... ... gefährlichen Räubern zur Beute: ihr Tagleben ist eigentlich nur ein Kampf um Sein oder Nichtsein. Der Mensch stellt ihnen weniger ihres Nutzens als ihrer leichten Zähmbarkeit halber nach. ...

Naturwissenschaften: Vierte Familie: Krallenaffen (Arctopitheci). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. CCXXV225-CCXXX230.

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Das Ra Drama/[Es war das kein Brand, sagt sich selber Chuenaten] [Literatur]

[Es war das kein Brand, sagt sich selber Chuenaten] Es war ... ... spricht einer: »Dein Blut darf nicht fließen, Sonst kannst Du Dich selber zum Nichtsein verdammen, Es muß Dirs Ossiris einst wieder eingießen.« »So sammelt, ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 185-190.: [Es war das kein Brand, sagt sich selber Chuenaten]
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/3. Die judäisch-hellenistische Literatur

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/3. Die judäisch-hellenistische Literatur [Geschichte]

3. Die judäisch-hellenistische Literatur. Infolge der Bibelübersetzung ins Griechische hat ... ... geschichtliche und chronologische Momente Konsequenzen gezogen. Es gilt also, diese Frage über Sein oder Nichtsein eines judäischen Peripatetikers Aristobul zum Abschlusse zu bringen. Zu diesem Zwecke ist es ...

Volltext Geschichte: 3. Die judäisch-hellenistische Literatur. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 599-631.

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Erster Pâda/Sechstes Adhikaranam/15. bhâve ca upalabdeh [Philosophie]

15. bhâve ca upalabdeḥ auch wegen der Wahrnehmung in dem ... ... nur »in dem Sein« der Ursache die Wirkung wahrgenommen wird, nicht in ihrem Nichtsein. So wird das Gefäss nur, sofern der Thon ist, | wahrgenommen, nicht ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 288-289.: 15. bhâve ca upalabdeh

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Brâhmanazeit/Shatapatha-Brâhmana/Schöpfungsmythe im Anschluß an die Feuerschichtung [Philosophie]

Schöpfungsmythe im Anschluß an die Feuerschichtung Nicht war diese ... ... Darum wurde von einem Propheten gesagt: ›Nicht gab es damals Sein noch Nichtsein‹; denn der Geist war nicht Sein und war nicht Nichtsein. Dieser Geist war geschaffen und wünschte sichtbar zu werden, deutlicher, körperlicher. ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 38-40.: Schöpfungsmythe im Anschluß an die Feuerschichtung
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/7. Kapitel. Simon der Gerechte und seine Nachkommen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/7. Kapitel. Simon der Gerechte und seine Nachkommen [Geschichte]

7. Kapitel. Simon der Gerechte und seine Nachkommen. Armut der ... ... es zu behalten, dieses Spiel verwandelte sich in einen erbitterten Kampf um Sein und Nichtsein, als ein tragischer Mord das kurz vorher geknüpfte Band des Friedens zerriß. Philadelphus ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Simon der Gerechte und seine Nachkommen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 246.

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Erster Pâda/Drittes Adhikaranam/4. na pratîke, na hi sah [Philosophie]

... so geht das nicht, weil dabei das Nichtsein der Sinnbilder sich ergiebt. Denn nur dadurch, dass man seine Natur als ... ... der Seele und des Sinnbildes] beruht, ergiebt sich, wie wir sagten, das Nichtsein der Sinnbilder als solcher. Darum ist es nicht möglich, in den Sinnbildern ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 693-694.: 4. na pratîke, na hi sah

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Zweiter Teil. Das unwahre, d.i. theologische Wesen der Religion/21. Der Widerspruch in der Existenz Gottes [Philosophie]

Einundzwanzigstes Kapitel Der Widerspruch in der Existenz Gottes Die Religion ist das ... ... dieser Fiktion gestattet uns schon von vornherein der Begriff des vollkommensten Wesens keinen Raum. Nichtsein ist Mangel; Sein Vollkommenheit, Glück, Seligkeit. Einem Wesen, dem der Mensch ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 307-317.: 21. Der Widerspruch in der Existenz Gottes

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Erster Teil. Das wahre, d.i. anthropologische Wesen der Religion/4. Gott als moralisches Wesen oder Gesetz [Philosophie]

Viertes Kapitel Gott als moralisches Wesen oder Gesetz Gott als Gott – ... ... andres dem Wesen nach wäre, was könnte auch dem Menschen an seinem Sein oder Nichtsein gelegen sein? Wie könnte er an der Existenz desselben so inniges Interesse nehmen, ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 95-103.: 4. Gott als moralisches Wesen oder Gesetz

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Zweiter Teil. Das unwahre, d.i. theologische Wesen der Religion/20. Der wesentliche Standpunkt der Religion [Philosophie]

... tatlosen Wesen zu machen, dessen Sein gleich Nichtsein ist, indem es nicht mehr wirkend in das Leben eingreift, nur an ... ... er verlegt daher die Schöpfung der Welt, den Akt der Religion, das Nichtsein der Welt – denn im Anfange, vor der Erschaffung war keine Welt ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 288,307.: 20. Der wesentliche Standpunkt der Religion

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Zweiter Pâda/Achtes Adhikaranam/38. phalam ata', upapatteh [Philosophie]

38. phalam ata', upapatteḥ die Frucht von ihm, wegen ... ... , eine in einer späteren Zeit eintretende Frucht hervorbringe, ist unmöglich, weil aus dem Nichtsein ein Sein nicht entspringen kann. – ›Aber kann man nicht annehmen, dass ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 546-547.: 38. phalam ata', upapatteh
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon