Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
retexo

retexo [Georges-1913]

re-texo , texuī, textum, ere, I) Gewebtes ... ... . 2, 95: u. tarda nocturno tela retexta dolo, v. der Odyssee des Homer, Ov. am. 3, 9, 30: so auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retexo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2363-2364.
Erebus

Erebus [Vollmer-1874]

Erebus ( Gr. M. ), die Unterwelt, die unterirdische, chaotische ... ... ; ob man dem E. als einer Gottheit geopfert, ist aus der Stelle der Odyssee, wo Ulysses zwei Schafe zum E. wenden, sich selbst aber abwärts ...

Lexikoneintrag zu »Erebus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 190-191.
Aethon

Aethon [Vollmer-1874]

Aethon ( Gr. M. ), Vater des bekannten Königs von Phrygien, Tantalus , dessen Geschlecht jedoch häufig verändert und ganz abweichend angegeben wird. Die Odyssee belehrt uns, dass der umherirrende Held Ulysses , endlich auf Ithaca landend und ...

Lexikoneintrag zu »Aethon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80.
Croese

Croese [Pierer-1857]

Croese (spr. Cruse), Gerhard , geb. 1642 in Amsterdam ... ... Homerus hebraeus , Dortrecht 1704 (worin er zu beweisen suchte, daß die Odyssee eine dichterische Beschreibung der Geschichte der Juden unter den Patriarchen ...

Lexikoneintrag zu »Croese«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 544-545.
Aignan

Aignan [Herder-1854]

Aignan (spr. Aennjang), Fr., in den Kriegen der ... ... 1687. 2. – Etienne , Jurist, Uebersetzer, Dichter, übersetzte die Iliade und Odyssee, den Vicar von Wakefield , schrieb die Tragödien Brunehild, Tod ...

Lexikoneintrag zu »Aignan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 82.
Skylla

Skylla [Brockhaus-1911]

Skylla (lat. Scylla ), in der Odyssee ein sechsköpfiges Ungeheuer in einer Felsenhöhle am Meer gegenüber der Charybdis (s.d.), das die Vorüberfahrenden verschlang, lokalisiert auf einer in der Meerenge von Messina aufragenden steilen Felsenklippe (Scyllaeum promontorium).

Lexikoneintrag zu »Skylla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 716.
Charis

Charis [Vollmer-1874]

Charis ( Gr. M. ), nach Homer in der Ilias die Grazie, des Vulcan schöne Gattin; nach der Odyssee hatte er die Venus zur Gemahlin.

Lexikoneintrag zu »Charis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 133.
Eumäos

Eumäos [Meyers-1905]

Eumäos , der »göttliche Sauhirt« in der Odyssee , der dem in Bettlergestalt heimgekehrten Odysseus gastliche Aufnahme gewährte und nach der Erkennung gegen die Freier die treuesten Dienste leistete.

Lexikoneintrag zu »Eumäos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 164.
Nostos

Nostos [Meyers-1905]

Nostos (griech., »Rückkehr«), Bezeichnung für altgriech. Epen über die Rückfahrt der Helden von Troja , z. B. der Odyssee .

Lexikoneintrag zu »Nostos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 811.
Sirenen

Sirenen [Vollmer-1874]

Fig. 279: Sirenen Sirenen , ( Gr. M. ), mythische Wesen, die zuerst in der Odyssee vorkommen, wo sie auf einer Insel des Westmeers hausen; hier singen sie so bezaubernd, dass die Vorüberfahrenden, Weib, Kind, Freunde und Heimath ...

Lexikoneintrag zu »Sirenen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 415.
Agelaus

Agelaus [Vollmer-1874]

Agelaus ( Gr. M. ), 1.) Name dreier Helden der Ilias und Odyssee: eines Griechen welchen Hector ; eines Trojaners welchen Diomedes erlegte, und eines von den Freiern der Penelope , welcher, da ihm die Anführung derselben gegen den sie mordenden ...

Lexikoneintrag zu »Agelaus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 16.
Bitaubé

Bitaubé [Herder-1854]

Bitaubé (frz. Bitobeh), Paul Jeremie, 1732 zu Königsberg ... ... frz. Familie, wurde Mitglied der Berliner Akademie . übersetzte die Ilias u. Odyssee in das Französische. Nach Frankreich zurückgekehrt hätte er in der Revolution ...

Lexikoneintrag zu »Bitaubé«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 553.
Ctesius

Ctesius [Vollmer-1874]

Ctesius ( Gr. M. ), 1) ein kleiner König auf ... ... welcher zwei Städte besass sein Vater war Ormenus , sein Sohn der in der Odyssee oft vorkommende Sauhirt Eumäus, welcher durch eine ungetreue Sklavin seines Vaters an phönicische ...

Lexikoneintrag zu »Ctesius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 149.
Sirenen

Sirenen [Brockhaus-1911]

Sirēnen (grch. Seirēnes), in der altgriech. Religion ursprünglich Totengeister, nach der Odyssee Jungfrauen , die vom Gestade ihrer Insel im fernen Westen die Vorüberfahrenden durch zauberischen Gesang anlockten, um sie dann zu töten; dargestellt als Vögel mit Frauenköpfen, ...

Lexikoneintrag zu »Sirenen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 711.
Ludwich

Ludwich [Brockhaus-1911]

Ludwich , Arthur , Philolog , geb. 18. März 1840 ... ... Königsberg ; schrieb: » Aristarchs homerische Textkritik« (1884-85), gab die »Odyssee« (1889-91), » Ilias « (1902 fg.) u.a. heraus.

Lexikoneintrag zu »Ludwich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 86.
Adrasta

Adrasta [Vollmer-1874]

Adrasta , auch Adresta ( Gr. M. ), Dienerin der Helena , nachdem diese aus Troja wieder nach Lacedämon zurückgekehrt war. Homer erwähnt ihrer ... ... Erscheinung jener Fürstin, als Telemachus , seinen Vater suchend, bei Menelaus verweilte, Odyssee 4, 120 ffg.

Lexikoneintrag zu »Adrasta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 12.
Phemius

Phemius [Vollmer-1874]

Phemius ( Gr. M. ), ein Sänger im Palaste des Ulysses , dessen die Odyssee erwähnt; er entging dem Tode, indem er sich bei der Rückkehr des Ulysses diesem zu Füssen warf und Telemachus für ihn sprach.

Lexikoneintrag zu »Phemius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 378.
Kalypso

Kalypso [Herder-1854]

Kalypso , Göttin, Tochter des Atlas , bewohnte die Insel Ogygia und behielt den schiffbrüchigen Odysseus 7 Jahre bei sich, bis sie ihn auf Befehl des Zeus entließ; kommt nur in der Odyssee vor.

Lexikoneintrag zu »Kalypso«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 533.
Phorkos

Phorkos [Brockhaus-1911]

Phorkos (Phorkys), nach der Odyssee ein meerbeherrschender Greis, seine Töchter die Graien und Gorgonen ( Phorkīden oder Phorkyāden ).

Lexikoneintrag zu »Phorkos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 402.
Eumaios

Eumaios [Brockhaus-1911]

Eumaios (lat. Eumäus ), »der göttliche Sauhirt« der Odyssee, Sklave und treuer Diener des Odysseus .

Lexikoneintrag zu »Eumaios«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 541.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon