Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
catechismus

catechismus [Georges-1913]

catēchismus , ī, m. (κατηχισμός), ein Religionsbuch (zum ersten Unterricht), Katechismus, Augustin. de fide et oper. 13, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catechismus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1030.
Aria (Musik)

Aria (Musik) [DamenConvLex-1834]

... (Scena ed Aria ); dann ist sie das Centrum der Oper , der Mittelpunkt der Leidenschaft , indem der Sänger die ganze Macht ... ... Mozart's Opern . – Aria parlante gehört in die komische Oper und unterscheidet sich von Recitativ (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Aria (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 284-285.
repositorium

repositorium [Georges-1913]

repositōrium , iī, n. (repono), I) die Niederlage, Augustin. de oper. monach. § 27: als Erklärung von apotheca, Isid. orig. 15, 5, 8: als Erklärung von granarium, Acro Hor. sat. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repositorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2328-2329.
Ballad-opera

Ballad-opera [Meyers-1905]

Ballad-opera (engl., »Lieder- Oper «), eine Oper , die sich. in der Hauptsache auf bekannte Liedermelodien mit neuen Texten aufbaut; Liederspiel , Singspiel . Das erste Beispiel einer solchen war John Gays » Bettleroper « (1727 ...

Lexikoneintrag zu »Ballad-opera«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 306.
Maskenspiele

Maskenspiele [Brockhaus-1911]

Maskenspiele , allegorische oder mythische Darstellungen mit Gesang und dekorativer Ausstattung im 16. und 17. Jahrh., Vorläufer der Oper .

Lexikoneintrag zu »Maskenspiele«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 143.
Tramelogödie

Tramelogödie [Brockhaus-1911]

Tramelogödĭe (grch.), eine Zwittergattung zwischen Tragödie und Oper .

Lexikoneintrag zu »Tramelogödie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 855-856.
Das Melodrama

Das Melodrama [Brockhaus-1809]

Das Melodrama , bedeutet 1) im eigentlichen Sinne ein musikalisches Schauspiel (hierüber s. m. den Art. Oper ) 2) Verstehen Viele auch dasjenige darunter, was Andre Monodrama oder Duodrama nennen, nehmlich diejenige Art von Schauspielen, wo die Declamation durch ...

Lexikoneintrag zu »Das Melodrama«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 115-116.
Die Ouverture

Die Ouverture [Brockhaus-1809]

... Ouverture ist ein Tonstück, welches bei einer Oper, einem Schauspiele, auch einem großen Concerte zur Einleitung und zur Eröffnung dient ... ... unbestimmten Charakter haben, daß man beim Anfange einer ernsthaften oder so genannten heroischen Oper oft die Einleitung zu einer komischen zu hören glaubt. Die Deutschen zeichnen ...

Lexikoneintrag zu »Die Ouverture«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 342.
Dargomyschski

Dargomyschski [Meyers-1905]

... «, Petersb. 1856) der Richtung Wagners an. Eine dritte Oper : »Der steinerne Gast «, die er unvollendet hinterließ, wurde von Rimski-Korsakow und Cui beendet, 1872 in Petersburg ausgeführt. Außer der Oper schrieb D. ein Ballett : »Bacchusfest« ...

Lexikoneintrag zu »Dargomyschski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 516-517.
Johann Martin

Johann Martin [Brockhaus-1809]

Johann Martin , einem Deutschen aus Baiern, verwechseln, welcher seit zwanzig Jahren in Paris, jetzt Mitglied des Institut national III. Classe ... ... und sich durch die Operette le droit du Seigneur , und neuerlich durch die Oper Sapho zu Paris berühmt gemacht hat.

Lexikoneintrag zu »Johann Martin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 87.
Haus, Karoline

Haus, Karoline [DamenConvLex-1834]

Haus, Karoline , eine deutsche Sängerin von bedeutendem Rufe, geboren um 1809 in Süddeutschland, war lange die Zierde der frankfurter Oper und ist gegenwärtig bei dem k. Hoftheater zu Stuttgart angestellt. So ...

Lexikoneintrag zu »Haus, Karoline«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 191.
Finale (Musik)

Finale (Musik) [DamenConvLex-1834]

... der ein größeres Tonstück, den Akt einer Oper , eine Symphonie , ein Quartett u. s. w. beschließt ... ... lebhaftern Schwung; sein Vortrag erfordert daher Leben, Bewegung . In der Oper wird der Akt gewöhnlich, bis auf wenige Ausnahmen, mit dem Finale ...

Lexikoneintrag zu »Finale (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 130.
Oratorium, das

Oratorium, das [Adelung-1793]

Das Oratōrium , des -torii, plur. die -toria, das ... ... Musik zu bezeichnen, in welchem die Handlung aus der geistlichen Geschichte hergenommen ist, eine Oper, oder Operette geistlichen Inhaltes. In der Römischen Kirche ist es auch ein Bethstübchen ...

Wörterbucheintrag zu »Oratorium, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 608.
Cosi fan tutte

Cosi fan tutte [Meyers-1905]

Cosi fan tutte (ital., »so machen's alle [Frauen]«), sprichwörtlich gewordener Titel einer Oper von Mozart ( Text von Daponte ).

Lexikoneintrag zu »Cosi fan tutte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 306.
Così fan tutte

Così fan tutte [Brockhaus-1911]

Così fan tutte (ital.), so machen es alle (Weiber); Titel einer Oper Mozarts .

Lexikoneintrag zu »Così fan tutte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 368.
Durchcomponirt

Durchcomponirt [Herder-1854]

Durchcomponirt , heißt ein Lied , von dem jede einzelne Strophe eine eigene passende Melodie hat, eine Oper , wenn auch ihre Prosa componirt ist.

Lexikoneintrag zu »Durchcomponirt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 476.
Wolfram, Joseph

Wolfram, Joseph [DamenConvLex-1834]

Wolfram, Joseph . Es war im Jahre 1826, als die Oper Maja und Alpino oder die bezauberte Rose, unsere Aufmerksamkeit zuerst auf diesen Namen lenkte. Wohllaut und deutsche Kraft, reiche Instrumentation und liebliche Melodien verschafften diesem ersten Debüt dramatischer Composition ...

Lexikoneintrag zu »Wolfram, Joseph«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 460-461.
Branchu, Madame

Branchu, Madame [DamenConvLex-1834]

... erste Sängerin, ja für uns die eigentliche Repräsentantin der französischen großen Oper , betrat 1801 die Bühne . Unerschöpflich an Kraft und Ausdauer, ist ... ... als die, welche lange Uebung und mechanischer Fleiß gewähren Für die eigentlich moderne Oper hat sie keinen Sinn mehr und keine Bedeutung. 14.

Lexikoneintrag zu »Branchu, Madame«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 164.
Romeo und Julie

Romeo und Julie [DamenConvLex-1834]

Romeo und Julie , die leuchtenden Dioskuren der zärtlichsten Treue , ... ... Paar, über welches Shakespeare die höchsten Zauber seiner Muse, und Bellini in der Oper gleiches Namens alle Süßigkeiten seiner Melodien ergoß. Entsprossen den zwei feindlichen Häusern ...

Lexikoneintrag zu »Romeo und Julie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 473.
Bariton (Musik)

Bariton (Musik) [DamenConvLex-1834]

Bariton (Musik) , bei den Franzosen Basse -taille , heißt ... ... sie findet sich bei Männern häufiger als alle andern. Don Jouan gilt in der Oper als Musterpartie. In neuerer Zeit werden statt der süßlichen Tenorhelden häufiger Baritonrollen angebracht ...

Lexikoneintrag zu »Bariton (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 443.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon