Suchergebnisse (181 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Cedalion

Cedalion [Vollmer-1874]

... . ), ein Diener des Vulcan. Als Orion Merope , die Tochter des Oenopion , zur Gattin begehrte, und ... ... wurde, gewaltsam die Seine nennen wollte, blendete Oenopion den ungestümen Freier. Orion ging zu Vulcan, und dieser gab ihm den C. als Führer ...

Lexikoneintrag zu »Cedalion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 126.
Cedalion

Cedalion [Hederich-1770]

CEDALION , ónis , Vulcans Bedienter, welchen dieser dem Orion zum Führer zugab, als ihm Oenopion die Augen ausstechen lassen. Nat. Com. lib. IX. c. 12 .

Lexikoneintrag zu »Cedalion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 652.
Lampvris

Lampvris [Hederich-1770]

LAMP ÉRIS , ĭdis , einer von Orions Hunden. Nat. Com. l. VIII. c. 12 . Sieh Orion .

Lexikoneintrag zu »Lampvris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1425.
Scorpius

Scorpius [Vollmer-1874]

Scorpius ( Mytholog. Astronomie ), der Scorpion im Thierkreis, ein Unthier, welches Diana dem Orion zuschickte, als dieser ihr nachstellte.

Lexikoneintrag zu »Scorpius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 410.
Oenopion

Oenopion [Vollmer-1874]

Oenopion ⇒ Orion

Lexikoneintrag zu »Oenopion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Ingŭla

Ingŭla [Pierer-1857]

Ingŭla (Astron.), so v.w. Orion .

Lexikoneintrag zu »Ingŭla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 913.
Önopĭon

Önopĭon [Pierer-1857]

Önopĭon (gr.), Sohn des Bakchos u. ... ... Kreta nach Chios u. erhielt diese Insel von Rhadamanthys. Als Orion seiner Tochter Merope Gewalt anthat, stach ihm Ö. die Augen aus. Als Orion nach Chios zurückkam, um sichan Ö. zu rächen, hatten diesen ...

Lexikoneintrag zu »Önopĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 300.
Bellatrix

Bellatrix [Pierer-1857]

Bellatrix , Stern 2 . Größe an der westlichen Schulter des Orion .

Lexikoneintrag zu »Bellatrix«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 541.
Seseseuze

Seseseuze [Pierer-1857]

Seseseuze , el, Sternbild, so v.w. Orion , s.d. 1).

Lexikoneintrag zu »Seseseuze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 905.
Codrington

Codrington [Meyers-1905]

Codrington (spr. kóddringt'n), 1) Sir Edward , ... ... 1851, trat 1783 in die Marine , befehligte bei Trafalgar das Linienschiff Orion , nahm 1809 an der Expedition nach Walcheren und 1810–13 an den ...

Lexikoneintrag zu »Codrington«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 210.
Jakobsstab

Jakobsstab [Pierer-1857]

Jakobsstab , 1 ) (Astron.), die drei am Gürtel des Orion durch ihre Stellung in gerader Linie sich bemerklich machenden Sterne zweiter Größe . 2 ) ( Ballista geometrica ), Seewerkzeug, die Höhe der Sonne zu ...

Lexikoneintrag zu »Jakobsstab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 728.
Techus, S.

Techus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Techus (22. Jan.), ein lediglich dem Namen nach bekannter Martyrer. S. S. Orion. (II. 414.) [Zu dem Namen Tecla vgl. man auch die gewöhnlichere Schreibweise Thecka .]

Lexikoneintrag zu »Techus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 432.
Orinon, S.

Orinon, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Orinon (9. Febr.), ein Martyrer, der auch Orinion und Orion genannt wird und nach dem alten Mart. Rom . in Agypten gelitten hat. S. S. Julius 5 . (II 294.)

Lexikoneintrag zu »Orinon, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 627.
Zonus, SS.

Zonus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Zonus , Ep . et Soc. M. M ... ... Zonus , ein Bischof, dann die Diakone Alexander, Dumus, Neon, Julius, Orion und Gajus litten zu Alexandria. (II. 105.)

Lexikoneintrag zu »Zonus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 866.
Beteigeuze

Beteigeuze [Meyers-1905]

Beteigeuze ( Batageuze ), der Stern α (1. Größe) im Orion , von rötlicher Farbe .

Lexikoneintrag zu »Beteigeuze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 765.
Beteigeuze

Beteigeuze [Pierer-1857]

Beteigeuze (arab.), röthlicher Stern 1 . Größe , an der östlichen Schulter des Orion , s.u. Fixsterne .

Lexikoneintrag zu »Beteigeuze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 683.
Bedalgense

Bedalgense [Pierer-1857]

Bedalgense (Astron.), so v.w. Beteigeuze , Stern erster Größe im Bilde Orion .

Lexikoneintrag zu »Bedalgense«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 471.
Kedalĭon

Kedalĭon [Pierer-1857]

Kedalĭon , Diener des Hephästos , Führer des geblendeten Orion .

Lexikoneintrag zu »Kedalĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 404.
Jakobsstab

Jakobsstab [Herder-1854]

Jakobsstab , die 3 über einander stehenden Sterne 2. Größe im Orion .

Lexikoneintrag zu »Jakobsstab«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 466.
Beteigeuze

Beteigeuze [Brockhaus-1911]

Beteigeuze , rötlicher Stern erster Größe im Orion (α).

Lexikoneintrag zu »Beteigeuze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 195.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon