Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Reißer

Reißer [Pierer-1857]

Reißer , 1 ) ein scharfes Werkzeug , womit das Zeichen auf die gefertigten Waaren geschnitten od. gerissen wird; 2 ) eine Art Messer , womit die Weidenruthen in 2 od. 4 Theile gespalten werden; 3 ) ein Ackergeräth, ...

Lexikoneintrag zu »Reißer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 21.
Reiser

Reiser [Pierer-1857]

Reiser , Anton , Pseudonym von Moritz 2 ).

Lexikoneintrag zu »Reiser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 20.

Reiser [Wander-1867]

* Schaff dich aus den Reisern.

Sprichwort zu »Reiser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Reißer

Reißer [Meyers-1905]

Reißer , s. Korbwaren .

Lexikoneintrag zu »Reißer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 770.
Reißer, der

Reißer, der [Adelung-1793]

Der Reißer , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Reißerinn ... ... man im Scherze auch wohl einen Kopfreißer zu nennen. Bey den Mäurern ist der Reißer oder Vorreißer derjenige Pinsel, womit die scharfen Linien zu den Einfassungen gerissen oder ...

Wörterbucheintrag zu »Reißer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1070.
Possenmacher, -reißer

Possenmacher, -reißer [Georges-1910]

Possenmacher, -reißer , s. Lustigmacher.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Possenmacher, -reißer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1881.

Moritz, Karl Philipp/Romane/Anton Reiser [Literatur]

Karl Philipp Moritz Anton Reiser Ein psychologischer Roman

Volltext von »Anton Reiser«.
Thiele, Johan Rudolf: Karikatur auf den Stadtchirurgen Reiser

Thiele, Johan Rudolf: Karikatur auf den Stadtchirurgen Reiser [Kunstwerke]

Künstler: Thiele, Johan Rudolf Langtitel: Karikatur auf den Stadtchirurgen C. F. Reiser Entstehungsjahr: um 1784 Maße: 22,3 × 17,1 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Kopenhagen ...

Werk: »Thiele, Johan Rudolf: Karikatur auf den Stadtchirurgen Reiser« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
110482a

110482a [Meyers-1905]

Reißer. Auflösung: 217 x 338 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Bild: Korbwaren Reißer.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 110482a.

Moritz, Karl Philipp/Romane/Anton Reiser/Dritter Teil [Literatur]

... vorübergehenden Priester und Leviten unterscheiden kann. – Reiser hatte nicht leicht in seinem Leben einen Abend vergnügter ... ... und auf dem Titel stand: ›verfaßt von Reiser, gesprochen von Iffland‹. – Reiser sah sich also aufs neue gedruckt, ... ... Manne nach der Uhr erhielt Reiser die Rolle des Magister Blasius. – Reiser war nun darüber melancholisch, ...

Literatur im Volltext: Karl Philipp Moritz: Anton Reiser. Frankfurt a.M. 1979, S. 203-329.: Dritter Teil
Corylus

Corylus [Lemery-1721]

Corylus. Corylus sive Nux avellana , frantzösisch, Coudrier ... ... Haselstaude, der Haselstrauch, ist ein Strauch, welcher einen Hauffen Stengel oder Reiser treibet, die gut zu biegen und ohne Knoten sind, mit einer dünnen Schale ...

Lexikoneintrag »Corylus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 356-357.
Pfropfen

Pfropfen [Brockhaus-1837]

... unterscheidet das Pfropfen vom Copuliren, bei dem die Reiser nur auf die Grundstämme aufgesetzt (s. Copula ), sowie vom ... ... einem Stamme verschiedene Früchte zu ziehen. Auf sehr starke Stämme können auch vier Reiser in zu diesem Zwecke sich kreuzende Spalten gepfropft werden, ein ... ... Pfropfen oder dem Copuliren ähnliche Weise mit ihnen edle Reiser, die aber auch ihre Verbindung mit dem Mutterstamme behalten ...

Lexikoneintrag zu »Pfropfen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 482-483.
manualis

manualis [Georges-1913]

manuālis , e (manus), zur Hand gehörig, mit der Hand ... ... I) adi.: pecten, Plin.: fasciculus, Plin.: scopae, einige Hände voll Reiser, Plin.: lapides od. saxa = χερμάδια, mit den Händen geworfene ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manualis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 803-804.
Pälmlein

Pälmlein [Wander-1867]

* Sein Pälmlein an einem schiessen. – Granatapfel , 87 a ; ... ... 503. Sich rächen. »So es einem widerwärtig geht, will jedermann Pälmlein ( Reiser , Siegeszeichen) an ihm schiessen.« ( Geiler. ) Lat. : Palmam ...

Sprichwort zu »Pälmlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1169.
Bund, das

Bund, das [Adelung-1793]

Das Bund , des -es, plur. die -e, oder ... ... Bündel,) mehrere zusammen gebundene Dinge. Ein Bund Heu, ein Bund Stroh, ein Bund Reiser, oder Reisholz, ein Bund Schlüssel u.s.f. Siehe auch Gebund. Zuweilen ...

Wörterbucheintrag zu »Bund, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1255.
Verreisen

Verreisen [Wander-1867]

1. Verreisest du auf einen Tag, nimm Brot auf eine Woche ... ... den Ausgang , aber nicht den Eingang . Dän. : Hvo som reiser veed sin bortfærd, men ei sin himfærd. ( Prov. dan., 472. ...

Sprichwort zu »Verreisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1577.
Veredelung

Veredelung [Meyers-1905]

... im Sommer mit Augen des laufenden Jahres. Die Reiser, welche die Augen liefern, müssen bereits verholzt, aber noch in vollem ... ... ›lösen‹. Das Auge muß kräftig entwickelt, aber noch in Ruhe sein. Die Reiser, die im Sommer die Augen liefern, werden erst kurz vor ... ... Seitenpfropfens. Diese Veredelungsarten gestatten die Verwendung langer Reiser mit mehreren Augen, ja selbst mit Seitenzweigen, wodurch ...

Tafel zu »Veredelung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.

Falschheit [Wander-1867]

1. Alles ist Falschheit und Betrug . 2. Die Falschheit, je weiter sie geht, je grösser wird sie. Dän. : Løgn reiser om for hun vil voxe. ( Bohn I, 385. ) 3 ...

Sprichwort zu »Falschheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Copulation

Copulation [Herder-1854]

Copulation , s. Trauung . In der Baumzucht eine Veredlungsart, indem 2 Reiser mit der Schnittfläche aufeinandergelegt u. durch Bast u. Baumwachs in dieser Stellung bis zum Verwachsen festgehalten werden; s. Veredlung.

Lexikoneintrag zu »Copulation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 209.
Reisig, das

Reisig, das [Adelung-1793]

... e, von Reis, surculus. 1) Reiser, als ein Collectivum und ohne Plural, Reisholz. Reisig brennen. Bündel von ... ... ) Reisholz, in der zweyten Bedeutung, d.i. Bäume und Stauden, welche Reiser tragen oder geben, wo es so viel als Buschholz ist, und dem ...

Wörterbucheintrag zu »Reisig, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1065.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon