Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Wasserreis, das

Wasserreis, das [Adelung-1793]

Das Wasserreis , des -es, plur. die -er, diejenigen Reiser an den Bäumen, welche zum Fruchttragen untauglich sind, und den übrigen Zweigen nur die Nahrung benehmen; Wasserschosse, Wasserschüsse.

Wörterbucheintrag zu »Wasserreis, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1412.
Deckreisig, das

Deckreisig, das [Adelung-1793]

Das Dêckreisig , des -es, plur. car. oder die Deckreiser, sing. inus. bey den Kohlenbrennern, die Äste und Reiser, mit welchen ein Kohlenmeiler bedecket wird.

Wörterbucheintrag zu »Deckreisig, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1432.
Mutterbirke, die

Mutterbirke, die [Adelung-1793]

Die Mutterbirke , plur. die -n, eine Art Birken, ... ... und kleinere Blätter hat, als die gewöhnliche, auch schlanke und zum Theil herab hangende Reiser treibet. Sie scheinet die an andern Orten so genannte Hangelbirke zu seyn. Auch ...

Wörterbucheintrag zu »Mutterbirke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 344.
Knackerweide, die

Knackerweide, die [Adelung-1793]

Die Knackerweide , plur. die -n, eine Art Weiden, welche ein sehr brüchiges Holz hat, und deren Reiser bey der geringsten Berührung wie Glas abspringen, daher sie auch Bruchweide, Glasweide und Sprockweide, sonst aber auch Roßweide und Felber genannt wird; Salis ...

Wörterbucheintrag zu »Knackerweide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1649.
Unterlagestämmchen

Unterlagestämmchen [Pierer-1857]

Unterlagestämmchen , sind Wildlinge , auf welche edle Reiser gesetzt werden. Sie müssen mit der Pflanzenart, mit welcher sie durch Veredlung vereinigt werden sollen, in naher Verwandtschaft od. in einer Gattung stehen, daher in Holz u. Rindenbildung einander ähnlich sein ...

Lexikoneintrag zu »Unterlagestämmchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 256.

Moritz, Karl Philipp [Eisler-1912]

Moritz, Karl Philipp , geb. 1757 in Hameln, gest. 1793 in Berlin als Professor, Verfasser des psychologisch-biographischen Romans »Anton Reiser« (1785-90) und Herausgeber des »Magazins für Erfahrungsseelenkunde«, 1783-93. sowie ...

Lexikoneintrag zu »Moritz, Karl Philipp«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 481.
Reh

Reh [Brockhaus-1837]

Reh (das) gehört zu den Geweihe tragenden, wiederkäuenden Säugthieren , ... ... Obst , Laub, junge Rinde von Bäumen und Sträuchern, Knospen und Reiser, wodurch sie den jungen Holzpflanzen schädlich werden. Im Mai oder Jun. bringt ...

Lexikoneintrag zu »Reh«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 656-657.
Ast [1]

Ast [1] [Pierer-1857]

Ast, 1 ) Vertheilungen des Stammes od. Stängels ... ... Aus den Ästen entwickeln sich durch weitere Vertheilungen Zweige ( Reiser , Ramuli ). an diesen die Blüthen - u. Blattstiele ...

Lexikoneintrag zu »Ast [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 847-848.
Holz [1]

Holz [1] [Pierer-1857]

Holz , 1 ) an Bäumen u. Sträuchern der festeste ... ... den Nachwuchs der Bäume dadurch, daß man beim Hauen des Buschholzes einzelne Reißer ( Laßreißer ) stehen läßt, welche, wenn der Hieb wieder ...

Lexikoneintrag zu »Holz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 493-495.
Sage

Sage [Meyers-1905]

Sage , im allgemeinen alles, was gesagt und von Mund zu ... ... ); für Schwaben : Meier (1852) und Birlinger (1861–1862), Reiser ( Algäu , 1895); für Baden: Baader (1851), Schönhut (1861 ...

Lexikoneintrag zu »Sage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 416-417.
Loos [1]

Loos [1] [Pierer-1857]

... eine Ruthe von einem fruchttragendem Baum , theilte dieselbe in mehrere Reiser , machte darein Einschnitte u. warf sie auf ein Gewand ; ... ... nachdem in Staats- od. Privatangelegenheiten die Zukunft befragt wurde, drei solche Reiser auf u. deutete nach Verrichtung eines Gebets ...

Lexikoneintrag zu »Loos [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 514-515.
Reif

Reif [Brockhaus-1809]

Reif ; so nennt man jenen schnee- oder eisartigen Beschlag, den ... ... Wasser, und bildet, indem es sich in der Form kleiner Eiskrystalle an Zweige und Reiser hängt, den Reif . Mit dem Ansetzen des Reifs verhält es sich ...

Lexikoneintrag zu »Reif«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 149-150.
Seide [1]

Seide [1] [Pierer-1857]

... am 1. Tage 10 Pfd. kleine Reiser u. eben so viel Blätter von den ältesten u ... ... nahe an einander kleine halbrunde Einschnitte machen, dann werden Reiser von der Länge des Raumes zwischen dem Boden der ... ... u. der unteren Fläche des aufzuhängenden Garns geschnitten u. diese Reiser mit Drahtstiften so in ...

Lexikoneintrag zu »Seide [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 774-782.
Oefen [3]

Oefen [3] [Lueger-1904]

... Löschwedel, eiserner Spieß mit einem Büschel Reiser, oder ein Löschspieß, Spieß mit großem faltigem Lappen , eintaucht, ... ... Guillet, L., Etude industrielle des alliages métalliques, Paris 1906. – [9] Reiser, Fried., Das Härten des Stahls in Theorie und Praxis, Leipzig ...

Lexikoneintrag zu »Oefen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 734-746.
Weben

Weben [Meyers-1905]

... (8. Aufl., Altona 1902); Reiser und Spennrath , Handbuch der Weberei (Berl. u. Münch ... ... Bde.); E. Müller , Handbuch der Weberei (Leipz. 1896); Reiser , Lehrbuch der Spinnerei , Weberei etc. (4. Aufl., ...

Lexikoneintrag zu »Weben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 438-441.
Weide [2]

Weide [2] [Pierer-1857]

Weide , die Pflanzengattung Salix (s.d.) aus der ... ... abwechselnd, groß, glänzend, lanzettförmig länglich; Nebenblätter halbherzförmig gekerbt; die jungen Reiser sind an den Gelenken sehr zerbrechlich, sonst aber zu Flechtwerk sehr ...

Lexikoneintrag zu »Weide [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 22-24.
Seide

Seide [Brockhaus-1837]

Seide (die) ist das Gespinnst der Seidenraupe . Diese, als ... ... Die erste ist diejenige, welche die Seidenraupe selbst zur Befestigung der Cocons an die Reiser spinnt, ehe sie den Coconfaden beginnt. Sie sieht wollenförmig aus und kann mit ...

Lexikoneintrag zu »Seide«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 155-156.
Biber

Biber [Brockhaus-1837]

... Man glaubte sonst, daß sie aufs Künstlichste Reiser ineinander zu flechten und mit Erde zu bekleiden wüßten, doch ist ... ... keineswegs sehr kunstvoll thun. In der Regel häufen sie stärkere Stämme und Reiser gegen-und übereinander, füllen die Zwischenräume mit Steinen , Schlamm und ...

Lexikoneintrag zu »Biber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 246-247.
Erbse

Erbse [Meyers-1905]

Erbse ( Pisum Tourn .), Gattung der ... ... - oder Zwergerbsen und Stapel - oder Stiefelerbsen , die trockner Reiser zur Unterstützung bedürfen. Über den Anbau vgl. Hülsenfrüchte . Die Erbsen ...

Lexikoneintrag zu »Erbse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 898.
Algäu

Algäu [Meyers-1905]

Algäu ( Algau ), der südwestlichste, von der obern Iller ... ... Baumann , Geschichte des Allgäus (Kempt. 1881–95, 3 Bde.); Reiser , Sagen , Gebräuche und Sprichwörter des Allgäus (das. ...

Lexikoneintrag zu »Algäu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 315.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon