Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/5./418. Auszug aus dem Jahresberichts-Protokoll [Literatur]

... Klag. Hannß Joß, Schitzischer Hofmaister klagt wider Hannß Renner, daß er, Renner, des Joßen Mädle oder Tochter newlicher Zeit bluetrißig ... ... begehrt zu wissen, worüber solches beschehen. Antwort. Hannß Renner, Weber antwortet und sagt ... ... Mädle geschlagen und bluet genommen. Beschaidt. Weilen Renner das Mädle bluetrißig geschlagen und das Bluet Eingenommen, ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 446-447.: 418. Auszug aus dem Jahresberichts-Protokoll

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Balladen und Erzählungen/Balladen vom Pagen und der Königstochter/1. [Der alte König zog zu Wald] [Literatur]

1. Der alte König zog zu Wald, Das ist ein Jagen heute! Der Renner schnaubt, das Hüfthorn schallt, Im Busche bellt die Meute. Und als die Sonn' im Mittag steht, Da hat im Buchengehege Des Königs ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 346-347.: 1. [Der alte König zog zu Wald]

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/A. Äussere Erscheinung der Geister und Gespenster/Geister in Tiergestalt/f. Geister als Pferde/597. Ein feuriges Ross [Märchen]

597. Ein feuriges Ross kam nachts von Zeit zu Zeit von der Marcht zu Ursern bis zu den hintersten Häusern von Andermatt galoppiert. Jost Renner, 18 J. alt.

Märchen der Welt im Volltext: 597. Ein feuriges Ross
Pferd

Pferd [Goetzinger-1885]

Pferd. Unter allen Haustieren stand schon im Altertum, besonders aber durch ... ... geringerer Qualität, der höchstens von Dienern oder Knappen zum Reiten benutzt wird. Der Renner heist ravît; ein kraftloses, stolperndes, hinkendes Pferd heisst Kracke oder ...

Lexikoneintrag zu »Pferd«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 773-781.
mitto

mitto [Georges-1913]

mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... daran, Ter. B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 951-957.
Wolga

Wolga [Brockhaus-1911]

Europäisches Russland. I. (Karten) 1. St. Petersburg 2. Riga 3. Moskau 4. Warschau 5. Odessa 6. Sewastopol Wolga , ... ... Bedeutende Fischerei , namentlich von Simbirsk an. – Vgl. Roskoschny (1887), Renner (1898).

Lexikoneintrag zu »Wolga«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 997.
Rennen

Rennen [Adelung-1793]

Rênnen , verb. irreg. Imperf. ich rannte; Mittelw. gerannt ... ... versetztem r aernan, yrnan, wo aber doch Rin der Lauf, und Renner ein Läufer ist. Das verdoppelte n zeiget schon, daß dieses Zeitwort ein ...

Wörterbucheintrag zu »Rennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1085-1086.
Spruch

Spruch [Goetzinger-1885]

Spruch. In der höfischen Lyrik benennt man mit diesen ... ... Freidanks Bescheidenheit , der Welsche Gast des Thomasin von Zirklar und der Renner des Hugo von Trimberg. Von dieser Zeit nimmt mit der Abnahme der ...

Lexikoneintrag zu »Spruch«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 930.
Mazeppa

Mazeppa [DamenConvLex-1834]

Mazeppa , der Gegenstand einer Byronschen Dichtung und mehrerer Romane , eine ... ... die ukrainische Steppe hinausgetrieben. Drei Tage und Nächte flog mit ihm der ungezähmte Renner durch die Wildniß; endlich erlag er und M. wurde dem Tode nahe von ...

Lexikoneintrag zu »Mazeppa«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 156.
conditor [2]

conditor [2] [Georges-1913]

2. conditor , ōris, m. (condo), I) der ... ... factionis od. gregis, der Aufbewahrer, Verschließer der Vorräte, Geschirre usw. einer Renner-Partei, Corp. inscr. Lat. 6, 10046, 6 u. 10072; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conditor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1424-1425.
Tierfabel

Tierfabel [Goetzinger-1885]

Tierfabel. Die Tierfabel, welche im Kleide einer scheinbar der Tierwelt entnommenen ... ... Strophenform dichtete, während die übrigen Fabeldichter das gewohnte Reimpaar anwendeten; auch in den Renner des Hugo von Trimberg sind vielfach Fabeln eingeschoben. Der ahd. Name ...

Lexikoneintrag zu »Tierfabel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 975-976.
Blasewitz

Blasewitz [Brockhaus-1911]

Blasewitz , Villenort bei Dresden , am l. Elbufer, Loschwitz ... ... B. ( Auguste , geb. 1763, gest. 1856 als verwitwete Senator Renner in Dresden ) die Veranlassung gab. – Vgl. Gruner (1905). ...

Lexikoneintrag zu »Blasewitz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 217.
Wettrennen

Wettrennen [Brockhaus-1837]

Wettrennen , das um die Wette Laufen, Reiten, Fahren, auch ... ... die Schnelligkeit seiner Bewegung einwirkt, so wird mit aller Gewissenhaftigkeit darauf gehalten, daß ein Renner so viel zu tragen bekommt wie der andere. Es wird deshalb jeder einzelne ...

Lexikoneintrag zu »Wettrennen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 706-707.
Lackey, der

Lackey, der [Adelung-1793]

Der Lackēy , des -en, plur. die -en, ein ... ... üblich ist. Auf gleiche Art nannten die ältern Deutschen einen solchen Bedienten zu Fuße Renner, welches noch im Hornegk vorkommt. Die Dänen und Schweden haben dieses Wort mit ...

Wörterbucheintrag zu »Lackey, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1861-1862.
Bibliotheken

Bibliotheken [Goetzinger-1885]

Bibliotheken kennt das Mittelalter in erster Linie in allen ältern Klöstern ... ... In Deutschland besass schon Hugo von Trimberg , der Verfasser des didaktischen Gedichtes der Renner , um 1300 Schulmeister bei Bamberg, 200 Bücher . Sonst thaten sich die ...

Lexikoneintrag zu »Bibliotheken«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 70-72.
Loth (1), das

Loth (1), das [Adelung-1793]

1. Das Loth , des -es, plur. die -e ... ... i. Kugeln. Ein eisern Loth von 9 Pfund, eine solche eiserne Kanonenkugel, Renner in dem Brem. Nieders. Wörterb. Und schöten aver 300 Löde in de ...

Wörterbucheintrag zu »Loth (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2112.
Reff (2), das

Reff (2), das [Adelung-1793]

2. Das Rêff , des -es, plur. die -e, ein Wort, welches eine Ausdehnung in die Höhe und Länge, und ein ... ... Arzeneyen und andere Waaren in einem solchen Reffe im Lande herum tragen, Reffträger, im Renner S. 19 ein Reyffträger.

Wörterbucheintrag zu »Reff (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1017.
Reineke der Fuchs

Reineke der Fuchs [DamenConvLex-1834]

Reineke der Fuchs . Unter diesem Namen wurde im 15. Jahrh. ... ... E. Ortlepp zu nennen. Auch eine Fortsetzung des Gedichtes lieferte Sparre, eigentlich Renner, betitelt: » Hennynk de Han « W.....m.

Lexikoneintrag zu »Reineke der Fuchs«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 382-383.
Deutsche Literatur

Deutsche Literatur [Brockhaus-1911]

Deutsche Literatur . Das älteste auf uns gekommene Schriftdenkmal ist die ... ... Winsbeke «, der » Wälsche Gast « von Thomasin von Zerklaere, der » Renner « von Hugo von Trimberg , Boners Fabelbuch »Edelstein«. Denkmäler ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 416-418.
Hugo, von Trimberg

Hugo, von Trimberg [Herder-1854]

... 1300 ein Lehrgedicht , das er den »Renner« nannte, weil es »zum Rennen durch alle Land « bestimmt sei ... ... jedoch seine Bitterkeit mit gut erzählten Geschichtchen und Schwänken verschiedener Art; der Renner ist gleich dem Freidank und wälschen Gast in Reimpaaren gedichtet, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Hugo, von Trimberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 364.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon