Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Anker

Anker [Brockhaus-1837]

Anker (der), ein bei der Schiffahrt unentbehrliches ... ... Querholze, dem Ankerstocke, der zum Anschlingen eines Taues oder einer Kette mit einem Ringe versehen ist und einem eisernen Schafte, der in zwei Arme mit zugespitzten breiten ...

Lexikoneintrag zu »Anker«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 85.
Ehern

Ehern [Adelung-1793]

Ehern , adj. von Erz, d.i. von Metall überhaupt ... ... 1. Eigentlich, für metallen. Eherne Gitter, 2 Mos. 27, 4. Eherne Ringe, ebend. Eherne Knäufe, V. 10. Das eherne Handfaß, Kap. 30, ...

Wörterbucheintrag zu »Ehern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1646-1647.
Lägel

Lägel [Pierer-1857]

Lägel , 1 ) Art von Schleife od. Ring ... ... welche zum Aufziehen , Einreffen u. Festlegen der Segel dienen. Die hölzernen Ringe der Stagsegel , womit sie am Stag auf u. nieder fahren, ...

Lexikoneintrag zu »Lägel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 18.
Bursa

Bursa [Vollmer-1874]

Bursa ( Kalm. M. ), eine Gottheit, welcher man das ... ... ist sie von Bernstein gemacht, in ein kleines, kupfernes Schächtelchen verschlossen und mit einem Ringe versehen, so dass man das Bild mittelst einer Schnur um den Hals ...

Lexikoneintrag zu »Bursa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 117.
Rings

Rings [Adelung-1793]

Rings , adv. im Ringe, d.i. im Kreise. Es ist nur in Gesellschaft mit dem Nebenworte herum, umher, und dem Vorworte um üblich. Um die Stadt rings herum gehen. Rings um die Stadt gehen. Rings um mich her ist alles Stille ...

Wörterbucheintrag zu »Rings«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1125.
Pferd [3]

Pferd [3] [Pierer-1857]

Pferd , 1 ) so v.w. Tau, besonders dasjenige, ... ... gegen die Rah lehnen, wenn sie die Segel beschlagen, d.h. die Ringe an den Segeln einziehen; 2 ) bes. Art Seil bei ...

Lexikoneintrag zu »Pferd [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 956.
Azine

Azine [Meyers-1905]

... enthalten, und zwar: Oxazine , Oxdiazine und Dioxdiazine , deren Ringe N und O, 2N und O, 2N und 20 enthalten; ... ... S und N, S und 2N; Diazine, Triazine, Tetrazine , sechsgliederige Ringe mit 2, 3, 4N.

Lexikoneintrag zu »Azine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 211.
Legel

Legel [Lueger-1904]

Legel , hölzerne oder eiserne Ringe , mittels welcher ein Stagsegel am Stag oder Leiter angereiht ist; eine runde Splissung im Liek eines Segels zum Einsetzen einer Kausch. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Legel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 115.
Süger

Süger [Pierer-1857]

Süger, die hölzernen Ringe der Stagsegel , womit sie am Stag auf u. nieder fahren.

Lexikoneintrag zu »Süger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 72.
Schloß [2]

Schloß [2] [Meyers-1905]

... viel Stifte hat, als Ringe vorhanden sind. Stehen nun die Ringe alle so, daß die Stifte vor ... ... herausziehen und somit das S. öffnen. Die dazu nötige Stellung der Ringe , die sich äußerlich an den Buchstaben erkennen läßt, erreicht man ...

Lexikoneintrag zu »Schloß [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 872-873.
Bombyx

Bombyx [Lemery-1721]

... des kleinen Fingers dick, gleichsam in eitel Ringe, in gemessener Weite von einander, abgetheilet. Er hat gemeiniglich vierzehn Füsse, ... ... sind, und achte am Hintertheile, die heben sich bey dem dritten Ringe an, die letztern beyde sind die grösten. Seine Gestalt ist häßlich und ...

Lexikoneintrag »Bombyx«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 174-177.
Gattin

Gattin [DamenConvLex-1834]

Gattin . Wenn die Ringe gewechselt, wenn das bindende Ja verklungen, wenn die Kirchenglocken verstummt und der Kranz aus den Locken gefallen, dann heißt die Jungfrau Gattin . Eine neue Periode ihres innern und äußern Lebens beginnt. Sie ist geschieden aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Gattin«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 328-330.
Bēta [2]

Bēta [2] [Pierer-1857]

Bēta ( Beta L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... L ., mit zwitterlichen Blüthen , fünfspaltiger Blüthenhülle, fünf Staubgefäßen , dem fleischigen Ringe , der den Fruchtknoten umgibt, eingefügt, zwei Narben , Frucht ...

Lexikoneintrag zu »Bēta [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 682.
Stifte [2]

Stifte [2] [Lueger-1904]

Stifte heften Ringe , Naben oder Schnecken auf Spindeln oder kleine Wellen , durch die sie quer hindurchgesteckt sind, oder sichern als Paßstifte die genaue Ansetzung eines Maschinenteils. Als Normalien fertigt die Firma Ludwig Loewe & Co . in ...

Lexikoneintrag zu »Stifte [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 321-322.
Brünne

Brünne [Goetzinger-1885]

... uralte Schutzwaffe, Ringpanzer, auch einfach die ringe genannt, ahd. auch saro, sarawi. Ursprünglich scheint die Brünne ... ... (sârbalk) oder in einen Schild gethan werden konnten. Weil die Ringe unter Umständen dem Schwert und der Lanze nicht widerstanden, begann ...

Lexikoneintrag zu »Brünne«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 89.
Kränze

Kränze [Lueger-1904]

... (1–5° Durchmesser haltende) farbige Ringe um Sonne oder Mond; sie entstehen durch Beugung , also sowohl ... ... Je größer die Teilchen, desto kleiner die Ringradien. Ost sind drei konzentrische Ringe zu erkennen. Wie um die Lichtquelle, so bilden sich auch um ...

Lexikoneintrag zu »Kränze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 342.
Crabro

Crabro [Lemery-1721]

Crabro. Crabro , frantzösisch Frêlon oder ... ... dicker. Der Vordertheil ihres Kopfs ist insgemeine gelb: der Leib ist gleichsam durch gelbe Ringe mit rothen Flecken abgetheilt. Die Brust ist dicke und voller Haare: sie hat ...

Lexikoneintrag »Crabro«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 362.
Nyborg

Nyborg [Meyers-1905]

Nyborg , Hafenstadt (bis 1869 befestigt) auf der Ostküste der dän. ... ... Großen Belt , Endpunkt der Staatsbahnlinie Strib-N. und der Eisenbahnen N.- Ringe und N.- Svendborg , mit ca. 7,5 m tiefem Hafen ...

Lexikoneintrag zu »Nyborg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 850.
Trense

Trense [Brockhaus-1911]

1983. Zäumung: a Kandare (b gerade Form); c Trense ( ... ... Kopfstück mit Stirnriemen, den Backenstücken, deren Enden wie die Zügel in die Ringe des Gebisses (zwei durch ein Gelenk verbundene Eisenstäbchen) eingeschnallt sind. [ ...

Lexikoneintrag zu »Trense«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 860.
Altena

Altena [Herder-1854]

Altena , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg , 5200 E., an der Lenne und Nette gelegen, sehr bedeutende Fabriken in Eisen , welche Strick- und Nähnadeln, Fingerhüte , Ringe , Drath u.s.w. liefern.

Lexikoneintrag zu »Altena«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 138.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon