Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Sch

Sch [Wander-1867]

Wan ik Sch' sai, do men ik alle Hannen . ( Föhr. ) Ich meine alle Hühner, wenn ich »Sch« rufe. Was ich in Gesellschaft äussere, kann jeder auf sich beziehen. ...

Sprichwort zu »Sch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 37-38.

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/An Gabriele Sch. [Literatur]

An Gabriele Sch. In der Brust die Schmerzenwunde, Die dein Scheiden mir geschlagen, Lasse in tiefnächt'ger Stunde Mich an deinem Sarge klagen. Laß in deinem Angesichte Wiederfinden mich den Frieden Und den Strahl aus höh'rem ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 88-91.: An Gabriele Sch.

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Kleine Biographie der P. Sch. [Literatur]

Kleine Biographie der P. Sch. vorläufig 21 Jahre alt Sie lebt tatsächlich, ohne Geld und besonderen Rang, wie eine Milliardärin, nur tausendmal besser, vermittelst ihrer Intelligenz, ihrer märchenhaften, Natur-Liebe, ihrer alleredelsten Anspruchslosigkeit, und ihrer ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 91-93.: Kleine Biographie der P. Sch.

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/[Xenien und Votivtafeln aus dem Nachlaß]/E** Hymenäus zu der St** und Sch** Heirat [Literatur]

E** Hymenäus zu der St** und Sch** Heirat Arm in Arme nun geht ihr zur Herrlichkeit ein, ihr vermählten Seelen, ich hüpfe als Spitz hinter euch Glücklichen her.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 502.: E** Hymenäus zu der St** und Sch** Heirat
Und

Und [Wander-1867]

*1. En doa, sied (sagt) Knindâl. ( Iserlohn. ) – ... ... Und und Aber erklären. *3. U-n-d – und, war'sch verschtît, dar wêss schunt. Und wer es versteht, der weiss es ...

Sprichwort zu »Und«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1423.

Brand [Wander-1867]

1. A niade 1 hat an Broand ein Oa'sch, brinnt e' nit, so schmöcht 2 e'. ( Innsbruck . ) – Frommann, VI, 39, 69. 1 ) Ein jeder. 2 ) Glimmt. 2. Brand macht ...

Sprichwort zu »Brand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sechs [Wander-1867]

1. Mit sücks mutten sücks fangen. ( Ostfries. ) – Hauskalender, ... ... 2. Sechs mal sechs ist sechsunddreissig, friss du, was mein Bommerle sch-. ( Flochberg. ) – Birlinger, 1148. 3 ...

Sprichwort zu »Sechs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schiss

Schiss [Wander-1867]

1. A muar dat'm un Skitj rert, a doller stjonkt't. ... ... zu sehen, was einer verschluckt hat. Holl. : Men zal aan het sch .... wel zien, wie scheermessen gegeten heeft. ( Harrebomée, II, 244 b ...

Sprichwort zu »Schiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 191-192.
Privet

Privet [Wander-1867]

* Wir hebe kein Privet, bei uns sch. man über den Prügel . ( Oepfingen. ) – Birlinger, 972.

Sprichwort zu »Privet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1405.
Dêderln

Dêderln [Wander-1867]

Jâ, i wir d'r wås dêderln. ( Wien . ) Abschlägige Antwort , verhüllend für sch . ... ...

Sprichwort zu »Dêderln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1122.
Wirthshaus

Wirthshaus [Wander-1867]

1. An Wirthshause lernt mer nischt Guts. – Larisch, 18. ... ... 2. Aus dem Wirthshaus ohne Speise , aus dem Busche ohne Sch..sse, ist und bleibt 'ne schlechte Reise . ( Lit. ) ...

Sprichwort zu »Wirthshaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 286-288,1815.
Mazzabilla

Mazzabilla [Wander-1867]

Dat 's düchtig Mazzabilla'sch; hät to Rom up'n Soal kakt (schöten) un 'n Bessen vergöten. Gegen Frauen gerichtet, die von ihrer Wirthschaftlichkeit (»Düchtigkeit«) viel Aufhebens machen, ohne dass es damit weit her ist. Eine hochdeutsche entsprechende Form ...

Sprichwort zu »Mazzabilla«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 552.

Schottisch [Wander-1867]

*1. Es geht schottisch zu. Plump , rauh, wild. ... ... Schuhe verliert. [Zusätze und Ergänzungen] 3 Dat verflucht'ge Schott'sch kann öck fer mîne Ôge nich danze sên, seggt de blind Schack. ...

Sprichwort zu »Schottisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Nachwerfen

Nachwerfen [Wander-1867]

* Ich wâr'sch em wul nich anôch warfen, dass a su lêft. ( Schles. ) – Frommann, III, 242, 8. Ich werde es ihm wol nicht nachwerfen, dass er so läuft.

Sprichwort zu »Nachwerfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 852.
Nuschelnach

Nuschelnach [Wander-1867]

Nûsch'lanôch 1 träd'm Taif'l 's Bûch anôch. ( ... ... ) – Peter , 453. 1 ) Nûscheln (mit weichem sch = dem französischen g in Genie ) = undeutlich, besonders durch die ...

Sprichwort zu »Nuschelnach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1072.
Rappelköpfig

Rappelköpfig [Wander-1867]

* Er ist rappelköpfig (rappelköp'sch). – Klix, 74.

Sprichwort zu »Rappelköpfig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1464.

Sterbenswörtchen [Wander-1867]

* Kein Sterbenswörtchen hören (sagen). Für: Er wird hald sterben, sagt man in Böhmen : Er wird on ne mii viel Drackel sch ...... Er wird bald ausgekrasst hon. Schuster und Schneider wadn fürn ...

Sprichwort zu »Sterbenswörtchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Hintenhinein stecken

Hintenhinein stecken [Wander-1867]

* Wenn se mer'sch hätten kinnen hingen nei schtecken, se hätten's getoan. ( Schles. ) – Frornmann, III, 413, 509.

Sprichwort zu »Hintenhinein stecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 671.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1776/Juli [Literatur]

Juli. 1. Apollonius. Allein Mittags zu Hause. Herz. M. ... ... in Wielands Garten. Nach Hause. 11 E. T. des Vog. Sch. Aufspannung über K. 12 Zweyter tag des Vogelsch. Gessen mit den Schüzzen ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 15-17.: Juli

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Beiderseits [Literatur]

Beiderseits Frau Welt, was ist das nur mit euch? ... ... grau und faltenreich Und traurig von Gestalte. Frau Welt darauf erwidert schnipp'sch: Mein Herr, seid lieber stille! Ihr scheint mir auch nicht ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 311.: Beiderseits
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon