Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schalk

Schalk [Pierer-1857]

Schalk , 1 ) im alten Deutschland Leibeigener, Diener, Knecht , daher Mariscalc (jetzt Marschall ), der Aufseher über die Pferde , Seniscalc (jetzt Seneschall ), der älteste Diener; 2 ) ein Mensch , welcher die Fertigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Schalk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 80.
Schalk

Schalk [Meyers-1905]

Schalk , ursprünglich soviel wie Knecht oder Diener, im Althochdeutschen besonders in Zusammensetzungen , wie Seniscalc (ältester Diener) und Mariscalc (Aufseher über die Pferde ), vorkommend, die noch jetzt in den Formen Seneschall und Marschall im ...

Lexikoneintrag zu »Schalk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 684.
Schalk

Schalk [Herder-1854]

Schalk , altdeutsch, Knecht; später Mensch von boshaftem Charakter ; gegenwärtig Mensch von scherzhaftem, listigem, muthwilligem Wesen ; als S. snarr in das Niedrigkomische ausgeartet.

Lexikoneintrag zu »Schalk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 62.
Schalk

Schalk [Brockhaus-1911]

Schalk , im Altdeutschen s.v.w. Knecht; später boshafter, schadenfroher Mensch (Schalksknecht); jetzt ein Mensch , der mutwillige, lose Streiche treibt.

Lexikoneintrag zu »Schalk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 620.
Schalk, der

Schalk, der [Adelung-1793]

... mancher scharfsinnig und ist doch ein Schalk, Sir. 19, 22. Der Schalk kann den Kopf hängen ... ... andern Wörtern dieser Art anklebet. Ein durchtriebener, ein abgesäumter Schalk. Einen Schalk hinter den Ohren haben, ein Schalk seyn. Er weiß den Schalk sein zu bedecken, er ...

Wörterbucheintrag zu »Schalk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1339-1341.
Schalk Burger

Schalk Burger [Meyers-1905]

Schalk Burger , Willem , Burengeneral, s. Burger 3).

Lexikoneintrag zu »Schalk Burger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 684.

Bernhard-Schalk, Anna [Pataky-1898]

Bernhard- Schalk, Anna. Ein Märchenstrauss. 12. (187 m. Abbildgn.) Lahr 1888, Schauenburg. geb. n 2.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna Bernhard-Schalk. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 59.
Drole

Drole [Pierer-1857]

Drole (fr., spr. Drohl), 1 ) drollig, neckisch; 2 ) Schalk ; daher Drolerie , lustiger Streich .

Lexikoneintrag zu »Drole«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 342.
Drôle

Drôle [Herder-1854]

Drôle (frz. Drohl), Schalk ; d. rie , neckischer Streich.

Lexikoneintrag zu »Drôle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 451.
Schelm

Schelm [Pierer-1857]

Schelm , 1 ) ein wegen seiner Verbrechen ehrlos gemachter ... ... Mensch , welchen sein Wort nicht hält; 3 ) so v.w. Schalk : 4 ) abgezogenes todtes Vieh od. Aas; 5 ) ansteckende ...

Lexikoneintrag zu »Schelm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 129.
Schelm

Schelm [Herder-1854]

Schelm , ursprünglich abgezogenes todtes Vieh; Dieb, ehrloser Mensch ; Schalk .

Lexikoneintrag zu »Schelm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 72.
Argwohn

Argwohn [Herder-1854]

Argwohn , eigentlich Argwahn, jemanden ohne eigentlichen Grund in Verdacht haben, daher das alte Sprichwort : der A. ist ein Schalk (Betrüger).

Lexikoneintrag zu »Argwohn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 246.
Falstaff

Falstaff [Pierer-1857]

Falstaff , John , eine Shakspearische Charaktermaske, in Heinrich IV. ... ... im Erfinden toller Streiche , grundsatzlos u. feige, als witziger u. launiger Schalk bei Frauen sehr beliebt; tritt gewöhnlich als wohlbeleibter, aber keineswegs schwerfälliger ...

Lexikoneintrag zu »Falstaff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 97-98.
Abfäumen

Abfäumen [Adelung-1793]

Abfäumen , verb. reg. act. von Faum, folglich nicht ... ... u.s.f. abfäumen, abschäumen. 2) Figürlich in der Redensart, ein abgefäumter Schalk, der Ausbund von allen Schälken, ein listiger, durchtriebener Mensch, der zu allen ...

Wörterbucheintrag zu »Abfäumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 36.
Espiègle

Espiègle [Meyers-1905]

Espiègle (spr. eßpjǟgl'), Französierung des Wortes » Eulenspiegel «, Freund von lustigen Streichen , Schalk ; Espièglerie , Eulenspiegelei, Schelmerei.

Lexikoneintrag zu »Espiègle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 111.
Marschall

Marschall [Brockhaus-1837]

Marschall , nach älterer Weise Marschalk , ist wahrscheinlich aus Mar oder Mähre, d.i. ein edles Roß, und Schalk, d.i. Diener, zusammengesetzt und bedeutete ursprünglich etwa so viel wie Stallbedienter, und im Französischen heißt maréchal noch der Hufschmied. Später verstand ...

Lexikoneintrag zu »Marschall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 67-68.
Überbauen

Überbauen [Adelung-1793]

Überbáuen , verb. regul. act. Mittelw. überbauet, zu überbauen ... ... So bauen, daß ein Stockwerk über das andere hervor rage; Nieders. averschelken, von Schalk, ein Träger, Balkenkopf. Überbauete Häuser, welche einen Überbau haben. 3. Sich ...

Wörterbucheintrag zu »Überbauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 746.
Gottschalk

Gottschalk [Herder-1854]

Gottschalk , d.h. Schalk an Gott , Beiname des Fulgentius, eines sächs. Mönchs, der im 9. Jahrh. in Fulda unter Rhabanus Maurus, dann im frz. Kloster Orbais lebte, sich in die Augustinische Gnadenlehre vertiefte und nicht mehr herausfand. ...

Lexikoneintrag zu »Gottschalk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 116.
Presenning

Presenning [Brockhaus-1911]

Presenning ( Persenning , Arbeits -P.), Laken von starkem Segeltuch , als Unterlage bei Vornahme schmutziger Arbeiten auf Deck ; Schalk -P., zur Überdeckung der Luken beim Schalken .

Lexikoneintrag zu »Presenning«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 451.
Gottschalk

Gottschalk [Adelung-1793]

Gottschalk , Gen. Gottschalks, ein Deutscher männlicher Vornahme, welcher einen Knecht oder Diener Gottes bedeutet; im Longobard Geodiscalc. S. Schalk.

Wörterbucheintrag zu »Gottschalk«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 763.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon