Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 
Schlingen [1]

Schlingen [1] [Meyers-1905]

Schlingen ( Schlucken ), der Vorgang, durch die der Mundinhalt in den Magen befördert wird. Der Bissen oder Schluck gelangt zunächst auf die obere Fläche der Zunge . Diese drückt sich dann sukzessive von vorn nach hinten, d.h. ...

Lexikoneintrag zu »Schlingen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 869.
Schlingen

Schlingen [Wander-1867]

1. Am Schlingen gehen mehr zu Grunde als am Ringen . ... ... ( Gaal, 400. ) 5. Wer nicht schlingen kann, muss sich unter die Trinker mengen. Die ... ... . ) – Firmenich, I, 404, 281. Er kann besser schlingen als singen. In demselben ...

Sprichwort zu »Schlingen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 242.
Schlingen

Schlingen [Herder-1854]

Schlingen oder Schlucken (deglutitio) , nennt man die physiologische Thätigkeit. durch welche feste oder flüssige Stoffe aus dem Munde durch die Speiseröhre in den Magen geschafft werden, eine Thätigkeit, an der alle Theile der Mundhöhle und des obern ...

Lexikoneintrag zu »Schlingen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 95.
Schlingen [1]

Schlingen [1] [Pierer-1857]

Schlingen , 1 ) so v.w. Schlucken , bes. mit Heftigkeit große Massen hinunterschlucken. Erschwertes S. ( Dysphagia ) ist bald nur auf trockene Dinge , bald wieder mehr auf Flüssigkeiten , bald auf beide ausgedehnt, mit bloßer Behinderung ...

Lexikoneintrag zu »Schlingen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 288.
Schlingen

Schlingen [Brockhaus-1911]

Schlingen oder Hinabschlucken (Deglutitĭo), eine Reihenfolge von Muskelzusammenziehungen der Schlingwerkzeuge zur Beförderung der Nahrungsmittel aus dem Munde in den Magen . Infolge Durchlöcherung des Gaumens oder Lähmung der Gaumenbögen kann der Bissen in die Nasenhöhle gelangen; bei unvollkommenem Verschluß ...

Lexikoneintrag zu »Schlingen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 641.
Schlingen [2]

Schlingen [2] [Brockhaus-1911]

Schlingen , beim Vogelfang, s.v.w. Dohnen .

Lexikoneintrag zu »Schlingen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 641.
Schlingen [2]

Schlingen [2] [Meyers-1905]

Schlingen , s. Dohnen und Vogelsang .

Lexikoneintrag zu »Schlingen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 869.
Schlingen [2]

Schlingen [2] [Pierer-1857]

Schlingen , Marktflecken , so v.w. Schliengen .

Lexikoneintrag zu »Schlingen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 288.
Schliengen

Schliengen [Meyers-1905]

Schliengen , Flecken im bad. Kreis Lörrach , Amt Müllheim , an der Staatsbahnlinie Mannheim - Konstanz , hat eine kath. Kirche, Weinbau ( Markgräfler ), Weinhandel und (1905) 1033 Einw. – Hier siegten 24. Okt. 1796 die Österreicher ...

Lexikoneintrag zu »Schliengen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 867.
Schliengen

Schliengen [Pierer-1857]

Schliengen , Marktflecken im Amte Müllheim des hadenschen Oberrheinkreises, an der Badenschen Staatsbahn; Weinbau (Markgräfler); 1280 Ew. Hier am 24. Oct. 1796 Sieg des Erzherzogs Karl von Österreich über den französischen General Moreau .

Lexikoneintrag zu »Schliengen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 286.
Schliengen

Schliengen [Brockhaus-1911]

Schliengen , Marktflecken im bad. Kr. Lörrach , am Schwarzwald , (1900) 1080 E.; hier 24. Okt. 1796 Sieg des Erzherzogs Karl über General Moreau .

Lexikoneintrag zu »Schliengen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 640-641.
2. schlingen

2. schlingen [Georges-1910]

2. schlingen , die Arme um jmd., alqm medium complecti; auch bl. alqm complecti: die Arme um jmds. Hals, brachia circumdare collo. – sich sch. um oder durch etc., s. (sich) schlängeln.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. schlingen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2044.
1. schlingen

1. schlingen [Georges-1910]

1. schlingen , s. schlucken.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. schlingen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2044.
Schlingen (2)

Schlingen (2) [Adelung-1793]

2. Schlingen , verb. irreg. welches mit dem vorigen ... ... ) In einer Schraubenlinie umgeben. Sich um etwas schlingen, wie gewisse Gewächse thun, in welchem Falle auch ranken und winden üblich sind. Die Arme in einander schlingen. Ingleichen in einer Schlangenlinie fortbewegen ...

Wörterbucheintrag zu »Schlingen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1536.
Schlingen (1)

Schlingen (1) [Adelung-1793]

1. Schlingen , verb. irreg. act. et neutr. ... ... Zuweilen auch für schlucken überhaupt. Nicht schlingen können, nicht schlucken. Daher das Schlingen. Anm. Bey dem Notker und spätern Oberdeutschen Schriftstellern slinden, (S. Schlund,) im Nieders. slingen, im Bretagnischen ohne Zischlaut ...

Wörterbucheintrag zu »Schlingen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1536.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./175. Von Schlingen [Literatur]

175. c. Von Schlingen. Ebendas. 1414. Also hat es auch ain abenteuerlichen geprauch in ainem dorf uf dem Schwarzwald gelegen, haist Schliengen, ist dem apt von St. Blasij gehörig. Daselbs, wann das jargericht umb ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 177.: 175. Von Schlingen

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Neapel/[Es schlingen durch Liebe verkettete Stunden] [Literatur]

[Es schlingen durch Liebe verkettete Stunden] Es schlingen durch Liebe verkettete Stunden Ein wonniges Band durch die innere Nacht, Nun können sich Sterne der Unschuld bekunden, Doch trüben wir gerne, was ferne erwacht. Die keuschen Gefühle sind winzige Sterne, Sie ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 412-415.: [Es schlingen durch Liebe verkettete Stunden]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch. Vaterland/Erstes Kapitel. Geharnischte Sonette/Vorklänge/12. [Wir schlingen unsre Händ' in einen Knoten] [Literatur]

12. Wir schlingen unsre Händ' in einen Knoten, Zum Himmel heben wir die Blick' und schwören; Ihr alle, die ihr lebet, sollt es hören, Und wenn ihr wollt, so hört auch ihr's, ihr Toten! Wir schwören: Stehn ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 20.: 12. [Wir schlingen unsre Händ' in einen Knoten]

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Zweite Hälfte/142. Von den Schlingen des Teufels, mit denen er uns zu umgarnen sucht [Märchen]

Hundertundzweiundvierzigstes Capitel. Von den Schlingen des Teufels, mit denen er uns zu umgarnen sucht. Es gab einst einen sehr mächtigen König, der einen Forst anlegte und ihn mit einer Mauer umgab und mancherlei Arten von Thieren in denselben setzte, an denen er sich gar ...

Märchen der Welt im Volltext: 142. Von den Schlingen des Teufels, mit denen er uns zu umgarnen sucht
Netz [1]

Netz [1] [Meyers-1905]

Netz , aus Schlingen bestehendes Gestrick zum Fangen von Fischen und Wild , wird ... ... rundes Holz ( Netzholz, Strickholz ), dessen Stärke die Weite der Schlingen bestimmt. Die erste Knotenreihe wird durch Anknoten an eine besondere Schnur ...

Lexikoneintrag zu »Netz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 536.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon