Suchergebnisse (331 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Convolvulus

Convolvulus [Lemery-1721]

Convolvulus. Convolvulus, frantzösich, Liseron , und ... ... Stengel, die auf dem Boden herum kriechen, und sich um die dabey stehenden Kräuter schlingen. Ihre Blätter sehen als wie die an der grossen Winde, sind aber viel ...

Lexikoneintrag »Convolvulus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 334-335.
Nachstellen

Nachstellen [Adelung-1793]

Nachstêllen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... , mit dem Hülfsworte haben, nach etwas stellen, d.i. durch aufgestellte Fallen, Schlingen, Netze u.s.f. in seine Gewalt zu bringen suchen. So stellen ...

Wörterbucheintrag zu »Nachstellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 391.
Bauerwetzel

Bauerwetzel [Herder-1854]

Bauerwetzel , Ziegenpeter (Parotitis) , nennt man die ... ... Geschwulst vor, hinter und unter dem äußeren Gehörgange, mit erschwertem Kauen und Schlingen . Ihr Verlauf dauert 8–14 Tage, aber sie hat große Neigung ...

Lexikoneintrag zu »Bauerwetzel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 432-433.
Schlundkopf

Schlundkopf [Meyers-1905]

Schlundkopf ( Pharynx ), beim Menschen der oberste, weitere Teil ... ... vor den fünf obern Halswirbeln . Vgl. die Artikel » Rachen « und » Schlingen «, auch die Tafel »Eingeweide des Menschen II« , Fig. 4. ...

Lexikoneintrag zu »Schlundkopf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 876.
Rohrschelle

Rohrschelle [Lueger-1904]

Rohrschelle , im allgemeinen, ein Band , das aus zwei beweglichen Bügeln besteht, die sich beim Zusammenschluß um das Rohr herumlegen; die Bügel werden mittels ... ... Anbohrvorrichtungen (s.d.) angegebenen, am Rohre bleibenden schmiedeeisernen oder gußeisernen Schlingen .

Lexikoneintrag zu »Rohrschelle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 489.
Nervensystem

Nervensystem [Pierer-1857]

Nervensystem ( Systema nervorum ), die Gesammtheit der Nerven , ... ... Ganglion nervosum ). Die Nervenendigungen sind verschieden, bald freie Enden , bald Schlingen , bald Netze . An den feineren Ästen der Hohlhand- u. ...

Lexikoneintrag zu »Nervensystem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 793-795.
Diphtherīe

Diphtherīe [Meyers-1905]

Diphtherīe ( Diphtheritis , v. griech. diphthĕra oder diphthĕris ... ... Am häufigsten werden der weiche Gaumen und die Rachenmuskeln gelähmt, so daß das Schlingen sehr erschwert und die Sprache eine näselnde wird. Hierzu gesellen sich oft ...

Lexikoneintrag zu »Diphtherīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 34-36.
Hugo, S. (5)

Hugo, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Hugo , Abb. Cluniac . (29. April, ... ... Bruders Gaufridus von Semur erbaute, »damit auch sündigen Frauen, welche aus den Schlingen der Welt dahin fliehen und ihre Fehltritte herzlich bereuen wollen, durch die göttliche ...

Lexikoneintrag zu »Hugo, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 782-785.
Aristolochia

Aristolochia [Lemery-1721]

Aristol. rotunda. Aristolochia longa. ... ... die sind zart, ausgekerbt, ästig, kriechen auf der Erde herum, und hängen und schlingen sich an und um die nahe stehenden Stauden und Gewächse, als wie der ...

Lexikoneintrag »Aristolochia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 100-104.
Erichthonivs

Erichthonivs [Hederich-1770]

ERICHTHONIVS , ii, Gr. Ἐριχθόνιος, ου, ( ⇒ Tab ... ... verstanden, auf denen er gefahren, deren Felgen und Speichen im Fahren einem Schlingen der Schlangen unter einander gleichen. Banier l. c. p. 276 ...

Lexikoneintrag zu »Erichthonivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1029-1033.
Dacier, Anna

Dacier, Anna [DamenConvLex-1834]

Dacier, Anna . Wenn man das Zeitalter Ludwig's XIV., welches ... ... ein noch süßeres Band sich um die Herzen Anna's und André's zu schlingen, das sie später zu einem eben so dauernden als glücklichen Bunde vereinigte. Nur ...

Lexikoneintrag zu »Dacier, Anna«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 46-49.
Lendennerven

Lendennerven [Pierer-1857]

... indem sich jeder mit dem nächstfolgenden vereinigt, Schlingen ( Ansae ). Der erste Lendennerv gibt den Hüftbeckennerven ( ... ... die Schamlippen ( N. scrotales s. labiales anteriores ) gibt. Aus den Schlingen des zweiten, dritten u. vierten Lendennerv entsteht das Lendengeflecht ( ...

Lexikoneintrag zu »Lendennerven«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 267-268.
Periclymenum

Periclymenum [Lemery-1721]

Periclÿmenum. Periclymenum. Periclymenum perfoliatum Virginianum semper virens & florens , J.B. Raji Hist. Pit. Tournef. Ist ein Gewächse ... ... ich wickele mich, weil sich die Zweige dieses Gewächses um die dabey stehenden Gewächse schlingen und winden.

Lexikoneintrag »Periclymenum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 855-856.
Vincetoxicum

Vincetoxicum [Lemery-1721]

Vincetoxicum. Vincetoxicum. Vincetoxicum , Matth. ... ... treibt, auf zwey Schuh hoch, die sind rund und lassen sich gern beugen, schlingen sich bisweilen mit den Gipfeln an die nahe stehenden Gewächse. Die Blätter wachsen ...

Lexikoneintrag »Vincetoxicum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1179-1180.
Schlund, der

Schlund, der [Adelung-1793]

... Gaumen gebraucht. Es ist von dem veralteten schlinden, welches noch für schlingen bey dem Ottfried und seinen Zeitgenossen häufig vorkommt. (S. Schlingen.) Auf ähnliche Art sagen die Oberpfälzer für Schlund Schlunk, von schlingen, und die Niedersachs. Slöke, Sluke, von schlucken.

Wörterbucheintrag zu »Schlund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1545-1546.
Diphtheritis

Diphtheritis [Herder-1854]

Diphtheritis ( Angina diphtheritica) , Rachencroup, eigenthümliche, hauptsächlich die ... ... dann zusammenfließen und eine graulichweiße, fest adhärirende Pseudomembran bilden. Dabei gehindertes Sprechen und Schlingen , veränderte Stimme , Fieber mit dem entzündlichen, oft auch typhösen ...

Lexikoneintrag zu »Diphtheritis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 401.
Wurmschnecke

Wurmschnecke [Pierer-1857]

Wurmschnecke , 1 ) so v.w. Röhrenschnecken od. Röhrenwurm ... ... Adans ., mit röhriger Schale , welche überall an den Seiten geschlossen ist, mehre schlingen sich zusammen; die Öffnung ist kreisrund, mit einem Deckel (bei lebenden) ...

Lexikoneintrag zu »Wurmschnecke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 394.
Festungskrieg

Festungskrieg [Pierer-1857]

Festungskrieg , 1 ) der Krieg , in sofern er sich ... ... Decken an der Mauer herab, od. suchten den Balken mit Schlingen od. anderen Mitteln zu fangen u. so den Stoß zu ...

Lexikoneintrag zu »Festungskrieg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 218-230.
Rettungswesen

Rettungswesen [Roell-1912]

... oben an Weite derart zunehmen, daß die Schlingen, die mit der Basis gleichseitige Dreiecke bilden, in ihrer Seitenlänge von 8 ... ... sicher verhindert. Das gleiche ergibt sich für Rumpf und Kopf durch Benutzen von Schlingen der gegenüberliegenden Reihen. Will man am Kopf oder an den Gliedern einen ...

Lexikoneintrag zu »Rettungswesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 198-211.
Gebirgsbahnen

Gebirgsbahnen [Roell-1912]

... Pflerschtales an der Brennerbahn . 4. Schlingen . Wenn die Geländeverhältnisse die Längenentwicklungen nach 2 u. 3 nicht erlauben ... ... zweckmäßig erscheinen lassen, wie namentlich an den Talstufen mit steil ansteigenden Talwänden, werden Schlingen, auch mehrere solcher oft unmittelbar hintereinander angeordnet, wie z.B. die ...

Lexikoneintrag zu »Gebirgsbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 259-266.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon