Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schwarzkupfer

Schwarzkupfer [Pierer-1857]

Schwarzkupfer , s. Kupfer III. A).

Lexikoneintrag zu »Schwarzkupfer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 532.
Schwarzkupfer

Schwarzkupfer [Meyers-1905]

Schwarzkupfer , s. Kupfer , S. 827.

Lexikoneintrag zu »Schwarzkupfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 125.
Schwarzkupfer, das

Schwarzkupfer, das [Adelung-1793]

Das Schwarzkupfer , des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. im Hüttenbaue, das aus dem zweyten Schmelzen der Kupfererze erhaltene Kupfer, welches noch mit Bergarten und andern Metallen vermischt ist, und erst durch mehrere nachfolgende Arbeiten gereiniget ...

Wörterbucheintrag zu »Schwarzkupfer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1723.
Dörner

Dörner [Pierer-1857]

Dörner (Hüttenk.), unvollkommen geflossene Metalltheile von tropfsteinartigem Ansehen; daher ... ... Glätte , Heerde , Hüttenschlich, Darrschlacke etc. mit etwas Schlackenkupfer u. armem Schwarzkupfer u. verschmilzt dergleichen Gemenge zwischen Kohlen in einem Hohofen , ...

Lexikoneintrag zu »Dörner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 270.
Grinsen

Grinsen [Adelung-1793]

Grinsen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und nur im Bergbaue üblich ist, wo man von dem Schwarzkupfer sagt, daß es grinse, wenn es in dem Probescherben anfängt zu gehen. ...

Wörterbucheintrag zu »Grinsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 806.
Grinsen

Grinsen [Pierer-1857]

Grinsen , 1 ) ein verzerrtes u. lächerliches Gesicht ziehen; 2 ) vom Schwarzkupfer , im Ofen zu schmelzen beginnen.

Lexikoneintrag zu »Grinsen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 654.
Spleißen

Spleißen [Pierer-1857]

... Massen . Das Garmachen von unreinem Schwarzkupfer erfolgt nicht in Herdöfen, sondern besser in Flammöfen , von denen ... ... nach der Größe des Ofens werden auf einmal 30–60 Centner Schwarzkupfer eingetragen u. gargemacht. Eisen u. Schwefel werden am vollständigsten ...

Lexikoneintrag zu »Spleißen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 578.
Aushauen

Aushauen [Pierer-1857]

Aushauen , 1 ) ( Fleisch .), Fleisch zum Verkauf ... ... od. Blech runde Stücke aushauen; 3 ) (Hüttenw.), von Schwarzkupfer etwas mit dem metallenen Aushauer ( Aushubmeisel ) wegnehmen, um es ...

Lexikoneintrag zu »Aushauen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 47.
Leg, das

Leg, das [Adelung-1793]

Das Lêg , des -es, plur. inus. im Hüttenbaue, ... ... und Arsenik, welches sich bey dem Machen des Schwarzkupfers zwischen der Schlacke und dem Schwarzkupfer leget, und eben das ist, was bey der Bleyarbeit die Speise genannt wird ...

Wörterbucheintrag zu »Leg, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1969.
Libetten

Libetten [Pierer-1857]

Libetten , Art von Schwarzkupfer , aus Garschlacken durch Durchschmelzen derselben in einem Krummofen gewonnen; böse L., wenn diese Schlacken von schlechtem Kupfer gefallen sind, gute L., von gutem Kupfer .

Lexikoneintrag zu »Libetten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 340.
Spleißen

Spleißen [Herder-1854]

Spleißen , Arbeit auf der Kupferhütte, wobei das Schwarzkupfer geschmolzen und reiner dargestellt wird.

Lexikoneintrag zu »Spleißen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 292.
Verbleien

Verbleien [Pierer-1857]

Verbleien , 1) Verhüttung gewisser Silbererze unter Zusatz von ... ... reiche silberhaltige Kupfererze werden auf die beim Kupferausbringen gewöhnliche Weise zu silberhaltigem Schwarzkupfer gemacht, dieses in einem niedrigen Schachtofen mit Blei od. Bleiglätte ...

Lexikoneintrag zu »Verbleien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 450.
Kienstock

Kienstock [Lueger-1904]

Kienstock , durch Blei entsilbertes Schwarzkupfer.

Lexikoneintrag zu »Kienstock«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 466.
Kienstock

Kienstock [Brockhaus-1911]

Kienstock , durch Blei entsilbertes Schwarzkupfer.

Lexikoneintrag zu »Kienstock«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 962.
Sau (1), die

Sau (1), die [Adelung-1793]

1. Die Sau , plur. die Säue, ein nur in einigen wenigen Fällen, besonders im Hüttenbaue übliches Wort. 1) Eine Masse Schwarzkupfer wird daselbst eine Sau oder Kupfersau genannt. Wenn aber im Seigern und Kupferschmelzen ...

Wörterbucheintrag zu »Sau (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1291.
Eisensau, die

Eisensau, die [Adelung-1793]

Die Eisensau , plur. die -säue, oder -sauen, bey dem Schmelzen auf Schwarzkupfer, dasjenige Eisen, welches nicht mit verschlacket worden, Kupfer und andere fremdartige Theile enthält, und sich in unförmlichen Klumpen an die Wände des Schmelzofens anhänget.

Wörterbucheintrag zu »Eisensau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1773-1774.
Garkönig, der

Garkönig, der [Adelung-1793]

Der Garkönig , des -es, plur. die -e, im Hüttenbaue, 1) das auf der Kapelle stehende Kupfer, wenn das Schwarzkupfer auf gares Kupfer probiret wird. 2) Die kleine Scheibe Kupfer, welche zuletzt ...

Wörterbucheintrag zu »Garkönig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 416.
Gareisen, das

Gareisen, das [Adelung-1793]

Das Gareisen , des -s, plur. ut nom. sing. in den Schmelzhütten ein langes spitziges Eisen, welches der Garmacher in das Schwarzkupfer stößet, um zu sehen, ob es seine Gare habe. S. Garbruch.

Wörterbucheintrag zu »Gareisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 416.
Garkupferblick

Garkupferblick [Pierer-1857]

Garkupferblick (Probirk.), das Stillestehen des Garkupfers , wenn beim Schmelzen des Schwarzkupfers das zugesetzte Blei völlig abgetrieben ist. Garkupferprobe , der Versuch , wie viel Garkupfer das Kupfererz od. das Schwarzkupfer enthält.

Lexikoneintrag zu »Garkupferblick«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 929.
Kupferleg, das

Kupferleg, das [Adelung-1793]

Das Kupferlêg , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, im Hüttenbaue, ein Gemisch ... ... und Arsenik, welches sich bey dem Machen des Schwarzkupfers zwischen die Kupferschlacke und das Schwarzkupfer leget, daher es auch den Nahmen hat.

Wörterbucheintrag zu »Kupferleg, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1840.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon