Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Wander-1867 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Technik 

Eiche [Wander-1867]

1. Aus alten Eichen lässt sich viel Holz schlagen. ... ... sind nicht von gleichem Gewichte . Dän. : Æg og fyr lader sig ei vel sammenlime. ( Prov. dan., 135. ) 5. ...

Sprichwort zu »Eiche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bürde

Bürde [Wander-1867]

1. An gleicher Bürde trägt sich niemand müde. – Lehmann, II, ... ... tragen, kann keiner sich beklagen. Dän. : Paa lige byrde draker ingen sig træt. ( Prov. dan., 98. ) 29. Wer an die ...

Sprichwort zu »Bürde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1083-1084.
Cento [1]

Cento [1] [Pierer-1857]

Cento (lat.), 1 ) aus verschiedenen Stücken zusammengesetztes Zeuch ... ... Gedichten zusammensetzten, so Bembo , Vittoria Colonna , Lelio Capilupi , Sig. Filogenio Paolucci, Fil. Massim, Giul. Bidelli, Bern . Tomitano, Rom ...

Lexikoneintrag zu »Cento [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 810.

Ehren [Wander-1867]

1. Den ehret man wie einen Gott , dess man darff in der ... ... 7. Jeder soll sich selber ehren. Dän. : Man skal sig selv ære, om man end eene var. ( Prov. dan., 12. ...

Sprichwort zu »Ehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fußen

Fußen [Adelung-1793]

Fußen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1) Eigentlich, die Füße auf etwas setzen. In diesem Verstande sagen die Jäger ... ... Fußen sie doch nicht auf eine so wunderbare Nachricht, Less. Das Schwed. föta sig hat eben diese Bedeutung.

Wörterbucheintrag zu »Fußen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 375.

Arbeit [Wander-1867]

1. Angefangene Arbeit ist halb gethan. Frz. : Besogne ... ... Blei an den Füssen . Dän. : Betalt arbeyde gaaer sent for sig. ( Prov. dan., 34. ) 283. Wä de Arbet, ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Finger

Finger [Wander-1867]

1. De êrst de Finger warin 1 hett, kriggt boll 2 de ... ... Eheleuten und nahen Verwandten mischen. Dän. : Man skal ei trænge sig imellen bark og træ. ( Prov. dan., 46. ) Frz. ...

Sprichwort zu »Finger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1263.

Geduld [Wander-1867]

... , 10. 7. Der gedult sig helt alleyn den stich. – Franck, I, 52 a ; ... ... II, 325. 98. Gedult ist der (allerbequemst vnd) beste sig im bitteren Felde . – Henisch, 1409, 68; Petri ...

Sprichwort zu »Geduld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Friede [Wander-1867]

... Besser gewisser frid, denn verhoffter (ungewisser) Sig. – Henisch, 1241; Petri, II, 37; Simrock, ... ... 51. Frid ist besser dann Krieg , weil vngewiss ist der Sig. – Henisch, 1242. Aus diesem Grunde haben die ...

Sprichwort zu »Friede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gesetz [Wander-1867]

1. Alle Gesetze zu halten, würde auch kein Nagel stark genug sein ... ... S. 167. ) Dän. : Loven har ei mund, kand ei klagen sig. ( Prov. dan., 392. ) 11. Das Gesetz ist den ...

Sprichwort zu »Gesetz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fragen

Fragen [Wander-1867]

1. An vielem Fragen erkennt man einen Narren . »In den ... ... ; Simrock, 2584; Eiselein, 178. Dän. : Man kand spørge sig frem til Rom. ( Prov. dan., 526. ) Frz. : ...

Sprichwort zu »Fragen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1269-1270.

Freien [Wander-1867]

... . Dän. : Bedre at gifte sig end at brænde. Frz. : Il vaut mieux se marier que ... ... Freien, muss sich selbst erneuen. Dän. : En frier maa holde sig vel. ( Prov. dan., 199. ) Lat. : Cuicunque ...

Sprichwort zu »Freien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Frosch [Wander-1867]

... Kopf . Dän. : Frøen giør sig tit et større hoved end den har krop. ( Prov. dan., ... ... Ochssen gleich.« ( Henisch, 1262. ) Dän. : Naar frøen blæser sig op til hun brister, bliver hun dog ei saa stor som en ...

Sprichwort zu »Frosch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Algier

Algier [Roell-1912]

Algier. Das erste Eisenbahnprogramm, das der Kriegsminister Marschall Vaillant auf ... ... westlich nach Oran, über oder vorbei an Blida, Orléansville, St- Dénis du Sig und Ste-Barbe du Tlélat; 2. Linien von den Haupthäfen nach der ...

Lexikoneintrag zu »Algier«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 134-137.

Brücke [Wander-1867]

1. Alle Bruken im Lande Polen , die Mönch in Böhaim ... ... alle broer vil rende, og tage er hustrue han ey kiende, eller til bolskab sig henvendo, han blier en gjack til sidste ende. ( Prov. dan., 90 ...

Sprichwort zu »Brücke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Betten [Wander-1867]

1. Bettest du dir wohl, so liegst du wohl. – Körte, ... ... und Ergänzungen] zu 10. Dän. : Ligesom man reder under sig, saa ligger man. ( Prov. dan., 138. ) Sloven. : ...

Sprichwort zu »Betten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Achten [Wander-1867]

1. Achte di klên, wes gern allên, denke stedes up den ... ... sich selbst achtet, so wird man geachtet. Dän. : Som man agta sig selo, saa agtes man og til. ( Prov. dan., 20. ) ...

Sprichwort zu »Achten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gatten

Gatten [Adelung-1793]

Gatten , verb. reg. act. welches überhaupt vereinigen, verbinden ... ... dem Ulphilas ist gaiddja sich schicken, sich gatten, und im Schwed. bedeutet sig gadda sich versammeln, haufenweise zusammen kommen, welches mit dem Hebr. גדך, das ...

Wörterbucheintrag zu »Gatten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 432.

Fleisch [Wander-1867]

1. Alles Fleisch ist Heu. – Psalm 101, 12; ... ... soll. Dän. : Flesket hænger ikke saa høit, at hunden ei agter sig beenet. ( Prov. dan., 169. ) Engl. : Flesh never ...

Sprichwort zu »Fleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Brennen

Brennen [Wander-1867]

1. Als alles brannte, brannte das Wasser nicht. – Simrock, ... ... will, versengt sich selbst. Dän. : Hvo en anden skal broende skal sig selv taende. ( Prov. dan., 88. ) 40. Wo et ...

Sprichwort zu »Brennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1051-1052.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon