Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Holyrood

Holyrood [Brockhaus-1837]

Holyrood , d.h. heiliges Kreuz , ist ... ... er einst an der Stelle jagte, wo nachmals das Kloster errichtet wurde, ein silbernes Kreuz gebracht haben, nach welchem die Stiftung benannt wurde. Jetzt heißt ...

Lexikoneintrag zu »Holyrood«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 408-409.
argentum

argentum [Georges-1913]

argentum , ī, n. (ἀργής, dor. ... ... .: caelatum, Cic.: argentum grave rustici patris, Sen.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv.: argentum escarium et potarium, Corp. inscr. Lat. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 561-562.
Agnus Dei

Agnus Dei [Goetzinger-1885]

Agnus Dei. Die eigentlichen Gotteslämmchen oder symbolischen Abbildungen Christi (Joh. ... ... Ornat, die von Silber und Perlen strahlende Bischofsmütze auf dem Haupte, ein grosses silbernes Becken voll. Wasser, indem er unter andern Gebeten auch eines spricht, welches ...

Lexikoneintrag zu »Agnus Dei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 12-13.
Fabricius [1]

Fabricius [1] [Georges-1913]

1. Fabricius , a, um, Name einer römischen gens, ... ... den P. Korn. Rufinus aus dem Senate, weil dieser ein zehn Pfund schweres silbernes Tafelgerät benutzte, Liv. epit. 14. Gell. 4, 8, 7; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fabricius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2651.
Sozon, S.

Sozon, S. [Heiligenlexikon-1858]

S Sozon (7. Sept. al 8. Aug.), ein ... ... mit durchgeschlagenen Stacheln, zur Erinnerung an die von ihm erlittene Folterpein. Daß er ein silbernes Götzenbild zerschlagen und einen Theil desselben einem Armen geschenkt hat, darf bezweifelt werden. ...

Lexikoneintrag zu »Sozon, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 347.
Ehrenkreuz

Ehrenkreuz [Meyers-1905]

Ehrenkreuz , 1) Fürstlich reußisches Zivilehrenkreuz : a) Jüngere ... ... Revers der gekrönte Namenszug des regierenden Fürsten . Die dritte Klasse trägt ein silbernes Kreuz mit blauem Schilde , die vierte mit silbernem Mittelschild. Das ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenkreuz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 413.
Pauke, die

Pauke, die [Adelung-1793]

Die Pauke , plur. die -n, ein hohles, rundes, ... ... gebraucht man dieses Wort nur in engerer Bedeutung, ein gemeiniglich kupfernes, zuweilen aber auch silbernes, halb rundes musikalisches Werkzeug zu bezeichnen, welches auf der offenen Seite mit einem ...

Wörterbucheintrag zu »Pauke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 675-676.
Falkenorden

Falkenorden [Meyers-1905]

Falkenorden , 1) ( Falkenerbund ) ein von westfälischen und Paderborner ... ... Falken , auf der Rückseite den Namenszug des Großherzogs . 1878 kam dazu ein silbernes Verdienstkreuz , vorn mit dem vom Wahlspruch umgebenen Namenszug, hinten mit den ...

Lexikoneintrag zu »Falkenorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 293-294.
Silber, das

Silber, das [Adelung-1793]

Das Silber , des -s, plur. der doch nur im ... ... eine Vermischung von Weinstein und Silberkalk, damit zu übersilbern. 2. Figürlich: (1) Silbernes Geräth oder Geschirr, als ein Collectivum, doch nur in einigen Fällen. Auf ...

Wörterbucheintrag zu »Silber, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 94-95.
Braunschweig [1]

Braunschweig [1] [Meyers-1905]

Braunschweig (hierzu Karte »Braunschweig, Lippe und Waldeck« ), ... ... (s. Tafel »Wappen I« , Fig. 6) ist ein springendes silbernes Pferd in rotem Felde (das alte Zeichen Niedersachsens ). Das kleine ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 353-359.
Griechenland

Griechenland [Brockhaus-1911]

725. Griechenland. Die alte Welt. I. ... ... 31 Torpedoboote und kleinere Fahrzeuge; 3382 Köpfe . Wappen : schwebendes silbernes Kreuz in blauem Felde [Abb. 725]; Nationalfarben Blau ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 715-717.
Braunschweig

Braunschweig [Brockhaus-1911]

264. Braunschweig. Mittleres Westdeutschland I. (Karten ... ... Löwen . Wappen des Herzogs s. Abb. 264; Landeswappen: springendes silbernes Pferd in rotem Felde . Landesfarben : blau und gelb. ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 259-260.
Hugo, S. (7)

Hugo, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Hugo , Ep. Autissiod . (10. Aug.) ... ... Latwerge) zu nehmen hatte, brachte man ihm das Büchschen mit der Latwerge und ein silbernes Löffelchen dazu. Sogleich ließ er auch dieses Löffelchen dahingeben, damit er nichts mehr ...

Lexikoneintrag zu »Hugo, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 785-786.
Danilo-Orden

Danilo-Orden [Meyers-1905]

Danilo-Orden , montenegrin. Militär - und Zivilorden, wurde gestiftet ... ... Offiziere tragen das gleiche Kreuz , nur kleiner. Die Ritter tragen ein silbernes, ausgeschweiftes, schwarz emailliertes Kreuz mit demselben roten Mittelschilde. Das Band ...

Lexikoneintrag zu »Danilo-Orden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 492.
Ehrenzeichen

Ehrenzeichen [Meyers-1905]

Ehrenzeichen , s. Orden und Verdienstmedaillen. In Preußen wurde ... ... königliche Order vom 27. Jan. 1900 trat an Stelle des goldenen Ehrenzeichens ein silbernes Kreuz mit goldenem Mittelschild, das am Bande des Großkreuzes des ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenzeichen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 416.
Geschirr, das

Geschirr, das [Adelung-1793]

Das Geschirr , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Dingen gebraucht wird. Das Küchengeschirr, Milchgeschirr, Trinkgeschirr u.s.f. Irdenes, goldenes, silbernes, gläsernes, hölzernes Geschirr. Das Geschirr scheuern, reinigen. 2) In der weitesten ...

Wörterbucheintrag zu »Geschirr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 608-609.
Leodardus, S.

Leodardus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Leodardus , (28. Oct.), auch Laudardus, Leothardus, Leudardus ... ... wo er ehrenvoll beigesetzt ward. Sein Haupt aber wurde im J. 1300 in ein silbernes Gefäß gebracht, wo es bis zur Zeit der franz. Revolution aufbewahrt und verehrt ...

Lexikoneintrag zu »Leodardus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 760.
Trinkgeschirr

Trinkgeschirr [Georges-1910]

Trinkgeschirr , a) einzelnes Trinkgefäß: vas potorium. poculum ... ... : pocula, ōrum, n. pl .;vasa potoria, n. pl. – silbernes T., argentum potorium; potoriaargentea: goldenes T., potoria aurea.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trinkgeschirr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2314-2315.
Petrus, S. (45)

Petrus, S. (45) [Heiligenlexikon-1858]

45 S. Petrus, Ep. M . (26. April ... ... Rate in eine neue Grabstätte zu Braga übersetzt und ein Theil seines Schädels in ein silbernes Kästchen gelegt. Das Mart. Rom . führt ihn nach dem Vorgange der ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, S. (45)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 797.
Notburga, S. (2)

Notburga, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Notburga, V . (14. Sept.) ... ... an den Fingern kostbare Ringe, in der Rechten die Sichel, in der Linken ein silbernes Gefäßchen, in einem offenen Glaskasten, von acht bis zehn Priestern getragen, an ...

Lexikoneintrag zu »Notburga, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 586-592.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon