Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (212 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Spitzname

Spitzname [Wander-1867]

* Spitznamen geben. Gemeinschaften und Völker haben, wie einzelne Personen , die Neigung und Gewohnheit , einander scherz- oder spottweis mit besondern Namen zu belegen, die von gelegentlichen Vorkommenheiten, zufälligen Begebnissen, Eigenheiten u. dgl. entlehnt sind. Und diese Gewohnheit ...

Sprichwort zu »Spitzname«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 728.
Spitzname

Spitzname [Georges-1910]

Spitzname , nomen oder cognomen ioculare (jmdm. geben, alci dare).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spitzname«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2173.
Spitzname

Spitzname [Pierer-1857]

Spitzname , ein Beiname , welchen man Jemand beilegt, bes. wenn dadurch eine Unvollkommenheit angedeutet wird.

Lexikoneintrag zu »Spitzname«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 577.
Spitznahme, der

Spitznahme, der [Adelung-1793]

Der Spitznahme , des -ns, plur. die -n, ein Beynahme, welchen man jemanden gibt, um ihm dadurch einen versteckten Vorwurf zu machen, ihm seine Unvollkommenheit auf eine versteckte Art vorzurücken; der Stichelnahme, der, wenn der Vorwurf deutlicher ist, im Nieders. ...

Wörterbucheintrag zu »Spitznahme, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 218.

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/O. Jeverland/597. Fedderwarden/a. [Der Spitzname der Fedderwarder ist Ziefersöker und soll sich auf] [Literatur]

a. Der Spitzname der Fedderwarder ist Ziefersöker und soll sich auf ihre Nährigkeit, ihren Geiz beziehen. Ziefer war vor Zeiten eine kleine Münze. Ein anderer Spitzname ist Strappenluker. Sie sollen den Sengwardern oder Sillenstedern eine Glocke gestohlen haben, unter ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 404.: a. [Der Spitzname der Fedderwarder ist Ziefersöker und soll sich auf]
Bob

Bob [Meyers-1905]

Bob (oder Bobby ), Spitzname der Konstabler in London , den sie dem Reorganisator der englischen Polizei , Sir Robert Peel , verdanken. Der Londoner Mob nannte nämlich. nach diesem die Konstabler zuerst Peelers , später Bobbies ( ...

Lexikoneintrag zu »Bob«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 102.
Bob

Bob [Brockhaus-1911]

Bob , Bobby ( Diminutivum von Robert ), Spitzname der Londoner Konstabler.

Lexikoneintrag zu »Bob«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 227.
Jack

Jack [Brockhaus-1911]

Jack (engl., spr. dschäck), Kosename für John , Spitzname der engl. Matrosen (eigentlich J. tar, Hans Teer , woraus » Teerjacke « entstanden). (S. auch Union Jack .)

Lexikoneintrag zu »Jack«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 885.
Iros

Iros [Brockhaus-1911]

Iros (Irus), in der Odyssee Spitzname eines Bettlers, der mit dem heimgekehrten, als Bettler gekleideten Odysseus kämpfte; sprichwörtlich.

Lexikoneintrag zu »Iros«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 873.
Jack [2]

Jack [2] [Pierer-1857]

Jack (spr. Dschäk), englisches Diminutivum von John , Spitzname der englischen Matrosen .

Lexikoneintrag zu »Jack [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 696.
Jingo

Jingo [Meyers-1905]

Jingo (spr. dschingo, ein Wort der engl. Vulgärsprache, als Fluch gebraucht; wahrscheinlich stellvertretend für Jesus ), Spitzname der englischen Konservativen während Lord Beaconsfields Verwaltung 1874–80; ...

Lexikoneintrag zu »Jingo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 256.
Paddy

Paddy [Pierer-1857]

Paddy (spr. Päddi), 1 ) Abkürzung von Patrik; Spitzname der Irländer in England u. Nordamerika ; 2 ) in Indien der Reiß in den Hülsen .

Lexikoneintrag zu »Paddy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 550-551.
Paddy

Paddy [Meyers-1905]

Paddy (spr. päddĭ), Abkürzung von Patrick , dem Namen des Schutzheiligen von Irland , daher in England Spitzname der Irländer; ostindische, aber auch sonst gebräuchliche Bezeichnung für ungeschälten Reis.

Lexikoneintrag zu »Paddy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 300.
Grecs

Grecs [Pierer-1857]

Grecs (fr., d.i. Griechen ), in Paris u. den besuchtesten Bädern Spitzname der Beutelschneider u. falschen Spieler .

Lexikoneintrag zu »Grecs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 567.
Paddy

Paddy [Brockhaus-1911]

Paddy (spr. päddi), Abkürzung von Patrick , engl. Spitzname der Irländer; in Ostindien unenthülster Reis .

Lexikoneintrag zu »Paddy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 338.
Paddy

Paddy [Herder-1854]

Paddy (Päddy), Abkürzung von Patricius, engl. Spitzname der Irländer.

Lexikoneintrag zu »Paddy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 439.
Michel

Michel [Brockhaus-1837]

Michel (deutscher) ist der personificirende Spitzname jener im Allgemeinen als Philisterei bezeichneten, jetzt etwas in Abnahme gekommenen Richtung des deutschen Volkscharakters, in welchem der deutsche Michel das Mögliche leistet, ohne sich jedoch für gewöhnlich im geringsten dabei anzustrengen. Er ist aus kerngesundem Zeug gemacht ...

Lexikoneintrag zu »Michel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 134-135.
Yankee

Yankee [Brockhaus-1837]

Yankee , was Jenki ausgesprochen wird, ist der in Europa auf ... ... Maine , Newhampshire, Vermont, Connecticut, Rhode- Island ) gemünzte und von ihnen geltende Spitzname und rührt vermuthlich von der durch die Indier verderbten Aussprache des Namens English ...

Lexikoneintrag zu »Yankee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 770.
Gotham

Gotham [Meyers-1905]

Gotham (spr. gōthĕm), Name eines Dorfes in der engl. Grafschaft Nottingham mit (1901) 1009 Einw., entspricht dem deutschen Schilda, Schöppenstädt etc.; daher Gothamist oder Gothamite soviel wie Krähwinkler, speziell auch Spitzname der New Yorker.

Lexikoneintrag zu »Gotham«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 157.
Bergen

Bergen [Wander-1867]

1. Bergen ist das norwegische Hamburg . – Beiche, 234 b . *2. Er ist aus Bergen. – Frischbier, II, 344. Spitzname für Pillau.

Sprichwort zu »Bergen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 960.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon