Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom ersten und letzten Schritt der Dame/Vom Alpha zum Omega ...

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom ersten und letzten Schritt der Dame/Vom Alpha zum Omega ... [Kulturgeschichte]

Vom Alpha zum Omega ... Gibt es erste – gibt es letzten Schritte der ... ... unter geöffneten Villenfenstern, eingeschlafene Erzieherinnen werden überlistet, Abschied an Parkwegen und Gartenpforten wird zum Symbol, Konditoreien treten in Kraft, am Telephon werden Schlagworte gewechselt – Studentenlieder in Sommernächten ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Alpha zum Omega .... Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 149-152.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Hochzeit [Kulturgeschichte]

... der Nähe des Brautpaares, was ein schönes Symbol der Fülle und des Reichtums ergiebt, welche guten Dinge man doch jedem ... ... Hände darbringen – in geschmackvoller Anordnung zeigt. All diesen Geschenken aber darf das Symbol der Feier, Silber, nicht fehlen, in welcher Form und Ausführung ...

Volltext Kulturgeschichte: Hochzeit. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893].

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Andere Länder, andere Sitten [Kulturgeschichte]

Andere Länder, andere Sitten Es wäre gut, wenn jeder Reisende sich ... ... Brust, sieht dem »Gegner« scharf ins Auge – auch beim Trinken, gleichermaßen als Symbol der Lauterkeit des Denkens, legt dann die Hand an die Brust, etwa in ...

Volltext Kulturgeschichte: Andere Länder, andere Sitten. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 23-37.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/3. Kapitel [Kulturgeschichte]

Drittes Kapitel. Geschichtliches und Statistisches. Die Urgeschichte Neustadts war bis ... ... einen Schneidezahn ersetzt wird. Die Bedeutung dieses Wappenbildes ist klar: Der Backzahn ist das Symbol der Fruchtbarkeit, weise gedämpft durch den ehrbaren Hausbesen, während die schäumende Weiße auf ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 24-29.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/11. Kapitel [Kulturgeschichte]

Elftes Kapitel. Das Rathaus. Dies Wort ist mit den Fingern ... ... erhobener Aktenmappe! Sein Gang gleicht dem Wandeln eines Turmes, sein runder Bauch ist das Symbol der Gerechtigkeit, sein Riechkolben spiegelt den Glanz beschlagnahmter Kupferkessel, und sein Atem geht ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 74-77,79-81.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Die Konfirmation [Kulturgeschichte]

Die Konfirmation Ein Altar, wo wir knieen, Ein ... ... Blumensträußchen; es sollte nur aus einer Rosenknospe, dem Sinnbild der Jungfräulichkeit, Myrten, dem Symbol der Reinheit, und den Veilchen, der Bescheidenheit, bestehen. Auch ein kleines Kreuz ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Konfirmation. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 12-20.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Ordnung und Sauberkeit [Kulturgeschichte]

Ordnung und Sauberkeit an sich selbst und in der häuslichen Umgebung kennzeichnen ... ... diese Taktlosigkeit berühren. Würdet ihr, meine Jungfrauen, nicht einen würdigeren Platz für das Symbol eurer reinen Jungfräulichkeit finden? – Der wohlgepflegte, staubfreie Blumentisch voll glänzender Blattpflanzen ...

Volltext Kulturgeschichte: Ordnung und Sauberkeit. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 36-52.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Warum gute Formen dazu nötig sind [Kulturgeschichte]

Warum gute Formen dazu nötig sind Die mit Sicherheit beherrschte Form des ... ... bewußt wird. Die Form, das äußere Gehabe eines Menschen ist viel mehr als ein Symbol seines Wesens, wie es der Glaube des Psychologen bisher meist angenommen hat. ...

Volltext Kulturgeschichte: Warum gute Formen dazu nötig sind. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 14-17.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Polterabend und Hochzeit [Kulturgeschichte]

Polterabend und Hochzeit. »Helft mir, ihr Schwestern, ... ... Der Myrtenkranz ist die Ehrenkrone, welche die reine Braut schmückt, er ist das Symbol der Jungfräulichkeit, die schöne Vollendung des holden Brautschmuckes. Warum will sie ihn ...

Volltext Kulturgeschichte: Polterabend und Hochzeit. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 148-154.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Besuch machen, Einladen und Empfangen [Kulturgeschichte]

... echte Gastfreundschaft, wie es zu allen Zeiten ihre Karikatur gab. Das ewige Symbol der falschen, egoistischen Gastfreundschaft ist Kirke, die griechische Zauberin, die ihre Gäste in Tiere verwandelte. Das ewige Symbol der echten, von Herzen kommenden, ist jener Greis, an dessen Hütte König ...

Volltext Kulturgeschichte: Besuch machen, Einladen und Empfangen. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 122-129.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Handschuh

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Handschuh [Kulturgeschichte]

Der Handschuh Vor wenigen Jahren galt es als Zeichen von Wohlanständigkeit, ... ... Im Ritterwesen spielte der Handschuh bis ins 16. Jahrhundert eine bedeutende Rolle als Symbol der Investitur, der Belehnung, der Standeserhöhung. – Soweit Brockhaus' Konversationslexikon. ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Handschuh. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 40-43.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/3. Familienfeste/Polterabend und Hochzeit [Kulturgeschichte]

Polterabend und Hochzeit. Hochzeit! Hochzeit wird gefeiert, Wörtlein ... ... Kuchens. Auf jedes Stückchen desselben – der rund sein muß – legt man das Symbol eines männlichen Berufes; also etwa einen Säbel en miniature für den Militärstand, ...

Volltext Kulturgeschichte: Polterabend und Hochzeit. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 148-165.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders [Kulturgeschichte]

Jenseits der Landesgrenzen Das Ausland lebt anders Diplomaten ohne Diplomatenpaß ... ... war mehr als nur ein Schutz gegen Eindringlinge. Sie war und ist heute noch Symbol für die lebendige Tradition eines vieltausendjährigen Reiches, das sich hermetisch gegen abendländische Gebräuche ...

Volltext Kulturgeschichte: Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 455-498.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Das Monokel als Erzieher

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Das Monokel als Erzieher [Kulturgeschichte]

Das Monokel als Erzieher Die einen lachen, als wollten sie sagen ... ... polizeiliches Monokelverbot in seinen Augen dringend wünschenswert machen. Es ist für ihn einfach das Symbol der gesammelten Laster der Welt, ein Freimaurerzeichen, daß man zu jener verwerflichen Sekte ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Monokel als Erzieher. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 79-83.

Berger, Otto/Der gute Ton/Festlichkeiten im Familienkreise/Geburtstagsfeier und Geburtstagsgaben [Kulturgeschichte]

Geburtstagsfeier und Geburtstagsgaben. Haben wir in den vorstehenden Zeilen die einzelnen ... ... Geber seine Karte hinzufügen. Dagegen beschenken sich Freundinnen unter einander mit blühenden Topfgewächsen, als Symbol der fortwachsenden, stets zu pflegenden Freundschaft. In Ländern, wo es Sitte ...

Volltext Kulturgeschichte: Geburtstagsfeier und Geburtstagsgaben. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 41-43.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Grund oder Fundamente der Tanzkunst/Anwendungen der Armhaltungen [Kulturgeschichte]

... geneigt deutet auf Klugheit, links seitwärts auf Verschwendungssucht. Der vorwärtsgeneigte Kopf, das Symbol der Sympathie oder Zuneigung, drückt Wohlwollen, Güte, Teilnahme, Nachgiebigkeit, Versöhnung und Herablassung aus. Die entgegengesetzte Kopfhaltung, das Symbol der Antipathie oder Abneigung, drückt Eitelkeit, Stolz, Anmaßung, Überhebung, Keckheit, ...

Volltext Kulturgeschichte: Anwendungen der Armhaltungen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 198-216.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Weniger arbeiten und nicht verzweifeln

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Weniger arbeiten und nicht verzweifeln [Kulturgeschichte]

Weniger arbeiten und nicht verzweifeln Ist die Zeit nicht wie eine ... ... in Schwingung setzen. Der Hamburger Hafenarbeiter (verzeihen Sie das harte Wort) gibt das Symbol. Er hebt die Neunzentnerkiste nicht mit den Nägeln seiner zehn Finger, sondern mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Weniger arbeiten und nicht verzweifeln. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 61-65.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Der Griff in den Beutel

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Der Griff in den Beutel [Kulturgeschichte]

Der Griff in den Beutel. Sie wissen nicht, was Sie schenken ... ... Herz – schenken mußt du etwas. Eine kleine Tabatiere, himmlisch weiche Reiseschuhe (das Symbol mit dem Pantoffel!), eine Kiste Lieblingswein, Balkonbepflanzungen, Autodecken, ach, ungezählt sind ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Griff in den Beutel. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 163-165.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern [Kulturgeschichte]

... . Der Äskulapstab mit der Schlange gilt als Symbol ärztlicher Kunst. Und der Begriff Hygiene geht auf Hygieia, des Heilkundegottes Äskulap ... ... haben begnadete Hände aus Holz geschaffen! Eine holzgeschnitzte gotische Madonna kann ebenso christliches Symbol sein wie Blickpunkt eines liebevoll ausgestatteten Raumes. Und so muß denn ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Wir wohnen so gern. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 35-88.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/8. Sprache und Liebe/Gutes und böses Zitieren. Der Privatcode [Kulturgeschichte]

Gutes und böses Zitieren. Der Privatcode Ein junger Mann baut ein ... ... das wie ein Schlag auf die Brust. Daß seine Partnerin das geheime Zauberwort, das Symbol der intimen Zusammengehörigkeit, einem gleichgültigen Dritten verraten hatte, darüber kam er nicht hinweg ...

Volltext Kulturgeschichte: Gutes und böses Zitieren. Der Privatcode. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 151-158.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon