Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Rosenfink

Rosenfink [Pierer-1857]

Rosenfink ( Fringilla rosea Pall ., Pyrrhula ros. Temm .), Art aus der Gattung Fink , zu den Kernbeißern gehörig; hat silberfarbenes, karmoisin- u. rosenrothes, dunkelbraunes Gefieder ; aus Sibirien .

Lexikoneintrag zu »Rosenfink«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 363.
Hirtenstar

Hirtenstar [Meyers-1905]

Hirtenstar ( Pastor Temm .), Gattung der Sperlingsvögel aus der Familie der Stare ( ... ... Viehstar , Ackerdrossel , Staramsel , Amselstar , P. roseus Temm ., s. Tafel »Sperlingsvögel IV« , Fig. 2), 21–23 ...

Lexikoneintrag zu »Hirtenstar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 374.
Argusfasan

Argusfasan [Meyers-1905]

Argusfasan ( Arguspfau, Pfauenargus , Kuau , Argus giganteus Temm .), Vogel aus der Familie der Pfauen , 1,8 m lang (davon die Mittelschwanzfedern 1,2 m), mit kleinem Kopf , niedrigem Kamm , kurzem Hals , gestrecktem ...

Lexikoneintrag zu »Argusfasan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 753.
Grundratte

Grundratte [Pierer-1857]

Grundratte ( Borstenferkel , Aulacodus Temm .), Säugthiergattung aus der Ordnung der Nagethiere ; obere Schneidezähne mit zwei tiefen Längsfurchen, Backenzähne oben u. unten jederseits vier; Körperhaar plattgedrückt, etwas stachelartig, 1 1 / 2 ( Zoll lang; ...

Lexikoneintrag zu »Grundratte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 731.
rhinoceros

rhinoceros [Georges-1913]

rhīnocerōs (rīnocerōs), ōtis, Akk. ōtem u. ōta, Akk. Plur. ōtas, m. (ῥινόκερως), I) das Nashorn, Plin. 8, 71. Curt. 9, 1, 5. Capit. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhinoceros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2386.
Präcipitat

Präcipitat [Pierer-1857]

Präcipitat (Them.), Niederschlag , s. u. Fällung ; Rother P., so v.w. Quecksilberoxyd ; Weißer P., der Niederschlag , welchen man aus einer Lösung von 1 Theil Salmiak u. 2 Theilen Sublimat in ...

Lexikoneintrag zu »Präcipitat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 449.
Ungewitter

Ungewitter [Georges-1910]

Ungewitter , tem pestas (im allg., auch bildl.). – procella (der Sturmwind, der Seesturm; auch bildl. von Stürmen im Staate). – es erhebt sich ein U., tempestas (od. procella) venit od. oritur od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ungewitter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2400-2401.
Zwergkatze

Zwergkatze [Brockhaus-1911]

Zwergkatze , Kueruck, Leopardenkatze ( Felis minūta Temm. ), zur Gruppe des Servals gehörige Katzenart, der Hauskatze ähnlich, aber kleiner, bräunlichfahlgrau, unten weiß, oben braun und schwarz gefleckt. Sundainseln , Siam , Bengalen .

Lexikoneintrag zu »Zwergkatze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1040.
Haarträger

Haarträger [Pierer-1857]

Haarträger ( Criniger Temm .), Gattung der Drosseln , Schnabel kurz, stark, langkegelförmig, an der Spitze gebogen u. etwas breit, an der Wurzel behaart; Art: C. barbatus . in Afrika .

Lexikoneintrag zu »Haarträger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 821.
Artemisium

Artemisium [Georges-1913]

Artemīsium , ī, n. (Ἀρτεμίσιον), Landspitze u. Küstenstrich Euböas, Magnesia gegenüber, mit einem gleichn. Flecken, j. Xerochori, Nep. Them. 3, 2. Plin. 4, 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Artemisium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 594.
Sikahirsch

Sikahirsch [Brockhaus-1911]

Sikahirsch ( Cervus sika Tem .), japan. Hirschart, mittelgroß, rötlichbraun, im Winter dunkler.

Lexikoneintrag zu »Sikahirsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 705.
Spornvogel

Spornvogel [Pierer-1857]

Spornvogel ( Polyplectron Temm ., Pavo tibetanus ), s.u. Pfau 2 ) c).

Lexikoneintrag zu »Spornvogel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 587.
Urocryptus

Urocryptus [Pierer-1857]

Urocryptus (U. Temm.), die Säugthiergattung Scheidenschwanz .

Lexikoneintrag zu »Urocryptus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 292.
Nebelparder

Nebelparder [Meyers-1905]

Nebelparder ( Felis macroscelis Tem .), eine dem Tiger nahestehende Baumkatze, 1 m lang mit nahezu körperlangem Schwanze , sehr niedrigen Beinen , kleinem, sehr stumpfem Kopf und gerundeten Ohren , ist weißlich- bis rötlichgrau, schwarz gefleckt und gestreift. ...

Lexikoneintrag zu »Nebelparder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 484.
Faltenvogel

Faltenvogel [Pierer-1857]

Faltenvogel ( Philedon Cuv ., Meliphaga Temm .), Gattung der Singvögel (bei Cuvier der Zahnschnäbel), Schnabel stark, zusammengedrückt, durchaus etwas gekrümmt, mit knorpeliger Schuppe besetzte Nasenlöcher, an der Zungenspitze einen Haarpinsel . Sind ...

Lexikoneintrag zu »Faltenvogel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 98.
untergraben

untergraben [Georges-1910]

untergraben , I) eig.: suffodere (z.B. mon tem, murum). – subruere (von unten einstürzen machen, unterwühlen [auch v. Maulwurf], z.B. murum: u. arborem ab radicibus). – convellere (aus den Fugen reißen, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »untergraben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2424.
Nebelparder

Nebelparder [Brockhaus-1911]

1236. Nebelparder. Nebelparder ( Felis macroscĕlis Temm . [Abb. 1236]), ein zur Gruppe der Tiger gehöriges Raubtier, bis 90 cm lg., Schwanz 70 cm, oben weißlich- bis rötlichgrau, unten lohfarben, Kopf und ...

Lexikoneintrag zu »Nebelparder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 250.
Steißhühner

Steißhühner [Brockhaus-1911]

Steißhühner (Tinamĭdae, Crypturĭdae), Familie der Hühnervögel , ... ... Südamerika . Hierher das kleine, rotbraune Tataupa (Tinămus oder Cryptūrus tataupa Temm. ) und das huhngroße isabellfarbige Pampashuhn ( Inambu , Rhynchōtus rufescens Temm. ), aus Brasilien .

Lexikoneintrag zu »Steißhühner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 761.
Bärenmarder

Bärenmarder [Brockhaus-1911]

166. Bärenmarder. Bärenmarder , Binturong , Marderbär (Arctictis binturong Temm . [Abb. 166]), Art der Kleinbären in Hinterindien und auf den Sunda-Inseln, 60 cm lg., mit langen Ohren und Wickelschwanz (63 cm); ...

Lexikoneintrag zu »Bärenmarder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 152.
Aulacŏdus

Aulacŏdus [Pierer-1857]

Aulacŏdus ( A . Temm ., Aulacodon ), südamerikanische Gattung aus der Familie der Mäuse .

Lexikoneintrag zu »Aulacŏdus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 27.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon