Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (131 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Drama | Griechische Antike 

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Holder Friede [Literatur]

Holder Friede (Versmaß 1911) Nun senkt sich auf die Fluren nieder der süße Tran der Vorkriegszeit; es kehren Ruh und Stille wieder, getretener Quark wird weich und breit. Und alle atmen auf hienieden: Jetzt haben wir Frieden. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 195-196.: Holder Friede

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/He stürw [Literatur]

He stürw Nu, Meister, schruw He to dat Sark! Nu, Moder, Moder, mak di stark un drög di af din Tran! De Wag de führ nu vör, Johann, un Schritt för ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 370.: He stürw

Scheerbart, Paul/Gedichte/Katerpoesie/Ingrimm [Literatur]

Ingrimm Eine wilde Fratze Muß ich schneiden, Denn ... ... Stücke reißen, Und dann möcht ich Hübsche Mädchenköpfe Balsamieren mit verfaultem Tran Oder andrer ekler Flüssigkeit. Und dann möcht ich In den ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Katerpoesie und Die Mopsiade. Berlin 1978, S. 49-50.: Ingrimm

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/Sehnsucht [Literatur]

Sehnsucht Dies wird die letzte Trän nicht sein, Die glühend Herz aufquillet, Das mit unsäglich neuer Pein Sich schmerzvermehrend stillet. O laß doch immer hier und dort Mich ewig Liebe fühlen, Und möcht der Schmerz auch also fort ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 67-68,583-584.: Sehnsucht

Heine, Heinrich/Gedichte/Gedichte 1853 und 1854/11. Die Wahlverlobten [Literatur]

11 Die Wahlverlobten Du weinst und siehst mich an, und ... ... meinem Elend weinst – Du weißt nicht, Weib! dir selber gilt Die Trän', die deinem Aug' entquillt. Oh, sage mir, ob nicht vielleicht ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 222-224.: 11. Die Wahlverlobten

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Weißt Du was, ich will Dir sagen] [Literatur]

[Weißt Du was, ich will Dir sagen] Weißt Du was, ich will Dir sagen, Was die Weltgeschichte ist: Ein Gemisch von Trän' und Klagen, Falschheit, Grausamkeit und List.

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CXXXIV134.: [Weißt Du was, ich will Dir sagen]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Lyrisches/Äolsharfen [Literatur]

Äolsharfen Gespräch Er Ich dacht, ich habe ... ... s gebunden vor der Stirn Und hohl im innersten Gehirn – Bis endlich Trän auf Träne fließt, Verhaltnes Lebewohl ergießt. – Ihr Lebewohl war heitre ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 503-504.: Äolsharfen

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Brief an den Mond [1] [Literatur]

Brief an den Mond. No. 3 Ich komme eilig zu Ihnen mit einer Trän im Auge, heilige Klaggestalt! Heimchen der Natur! Sie wimmern zu hören, und mich einen Augenblick in den Falten Ihres sanften sympathetischen Gewandes zu verbergen – Oh, es ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 87-88.: Brief an den Mond [1]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/O. Jeverland/603. Sankt Joost/a. [Die Sankt-Jooster heißen Tranpüllen, weil die wenig bemittelten] [Literatur]

a. Die Sankt-Jooster heißen Tranpüllen, weil die wenig bemittelten Einwohner namentlich zu Crildumersiel zur Beleuchtung vorzugsweise Tran gebrannt und als Behälter des Trans kleine steinerne Kruken mit zwei Ohren geführt haben sollen.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 407.: a. [Die Sankt-Jooster heißen Tranpüllen, weil die wenig bemittelten]

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... en âlt Mân iwer 'n Dirpel schrigde kân, äs em äinjde nôch net ze trân. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 542. Die geschlechtlichen ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ross [Wander-1867]

... Ruoss sâl em uch af der Schtuf net trân, hat der Agnîtler gesôcht. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster ... ... trauen. 30. Dem Ruoss sâl em uch af em Hemels net trân. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 183. ...

Sprichwort zu »Ross«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Katze [Wander-1867]

1. A Kât luckat efter a Könnang. ( Nordfries. ) – ... ... 42. De Kaz dît einen hîsch, aver ed äs er net ze trân. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 205. 43 ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fuchs [Wander-1867]

Fuchs (s. ⇒ Reineke ). 1. Ale ... ... ) – Zyro, 110. 440. Dem Fuss äss nit ze trân, uch wun me dinkt, e wêr dît. ( Siebenb.-sächs. ) ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... – Henisch, 380, 45. 94. Der Deiwel sâl dem Wûlf trân. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 104. 95 ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Anfang [Wander-1867]

1. Aller Anfang ist leicht, segt de Lumpensammler. ( Lüneburg. ) ... ... 112. Es sey der anfang wie er kan, das End muss den last tran. – Lehmann, 173, 18. 113. Es sey der ...

Sprichwort zu »Anfang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Homer/Epen/Ilias/2. Gesang [Literatur]

II. Gesang. Zeus, des Versprechens eingedenk, bewegt Agamemnon ... ... sich nun und bebte, Murrend vor Schmerz, mit entstelltem Gesicht und wischte die Trän ab, Rings wie betrübt sie waren, doch lachten sie herzlich um jenen. ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 21-45.: 2. Gesang

Homer/Epen/Ilias/3. Gesang [Literatur]

III. Gesang. Begegnungen der Heere. Alexandros oder Paris, ... ... Schleier gehüllt von silberfarbener Leinwand, Flog sie hinweg aus der Kammer, die zarte Trän an den Wimpern; Nicht sie allein; ihr folgten zugleich zwo dienende Jungfraun, ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 45-58.: 3. Gesang

Manuel, Niklaus/Dramen/Ablaßkrämer [Literatur]

Niklaus Manuel Der Ablasskræmer RICHARDUS HINDERLIST. Lösend den ablass und die genad ... ... mit zibelen g'riben Und weinet selb ouch vor inen allen, Liess trän über die bagken ab fallen. Wenn ich inen so grusam vom tüfel ...

Volltext von »Ablaßkrämer«.

Schlaf, Johannes/Dramen/Meister Oelze/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug Ein mittelgroßes, düstres, dunkeltapeziertes Wohnzimmer mit niedriger, ... ... . Na, na, na! – Wo kriegste denn nur immer gleich alle die Trän' her? PAULINE. Ach, da brauchste nich zu spott'n, Franz! ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar 1970, S. 177-207.: 1. Akt

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Watermöhm [Literatur]

Watermöhm Kind, grip nich nah de Blömeken – dor lurt ... ... un stähnt, nahst sitt din Moder dor un weent ehr blödig, blödig Tran, wat se so wat afläwen möt, wat du sonn gallenbitter Leed ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 295-296.: Watermöhm
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon