Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Nacktschnecken

Nacktschnecken [Brockhaus-1911]

Nacktschnecken , Schneckenformen, die äußerlich, meist auch innerlich der Schale entbehren: landbewohnende Lungenschnecken mit innern Schalenrudimenten (z.B. unsere Acker - und Wegschnecken ) und meeresbewohnende Hinterkiemer .

Lexikoneintrag zu »Nacktschnecken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 237.

Schmid, Agathe [Pataky-1898]

Schmid, Agathe. Unsere Töchter u. unsere Söhne. Mit Ermächtigg. des Verf. Ernst Legouvé übers. Mit einem Vorw. von Dr. Mich. 8. (295) Troppau 1881, Gollmann. n 4.–; geb. m. Goldschn. n 5.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Agathe Schmid. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 250.
Cunibertus (3)

Cunibertus (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Cunibertus , (9. Juni), Abt zu Marlien ( Marilocum ... ... Gränzen von Hennegau, der im Jahre 680 im Rufe der Heiligkeit starb, weßhalb ihn unsere Quelle zu den »Heiligen« rechnet. ( Buc. Sppl .)

Lexikoneintrag zu »Cunibertus (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 696.
Dodo Friso (5)

Dodo Friso (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 Dodo Friso , (10. Mai), ein Dominicaner und vortrefflicher Prediger, von dem jedoch unsere Quelle nichts Näheres angibt.

Lexikoneintrag zu »Dodo Friso (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 773.
Zahlfigur, die

Zahlfigur, die [Adelung-1793]

Die Zahlfigur , plur. die -en, eine Figur, so fern sie eine Zahl bezeichnet. Unsere heutige Zahlfiguren sind Arabisch, oder Indisch; die Griechen und Römer gebrauchten ihre Buchstaben zu Zahlfiguren.

Wörterbucheintrag zu »Zahlfigur, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1646.
Apodidraskinda

Apodidraskinda [Pierer-1857]

Apodidraskinda (gr. Ant.), ein Kinderspiel, unsere Blindekuh.

Lexikoneintrag zu »Apodidraskinda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 603.
Petersburg, St.

Petersburg, St. [DamenConvLex-1834]

... Kronstadt (s. d.), ließen hier unsere Pässe ordnen, und wählten unter den zwei Wegen, welche von da aus ... ... Galeerenhose führt uns endlich die Newa in die Mitte der steinernen Riesenstadt. Unsere kühnsten Hoffnungen sind übertroffen. Dieser prächtige, 1210 F. breite Strom, ...

Lexikoneintrag zu »Petersburg, St.«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 176-182.
Die Minnesinger

Die Minnesinger [Brockhaus-1809]

Die Minnesinger (wörtlich Sänger oder vielmehr Dichter der Liebe, von ... ... der angenehmsten Erscheinungen während des Mittelalters in Deutschland . Obgleich unsere Vorfahren von den ältesten Zeiten her einige Dichter gehabt hatten, so war doch ...

Lexikoneintrag zu »Die Minnesinger«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 136-138.

Baumann, Julius [Eisler-1912]

Baumann, Julius , geb. 1837 in Frankfurt a. M., Prof. ... ... in der Welt orientieren«. Die Erkenntnislehre beginnt mit dem Phänomenalismus, »Wir kennen bloß unsere Vorstellungen, nicht die Dinge als solche.« Aber nur durch Setzung einer absoluten ...

Lexikoneintrag zu »Baumann, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 48-49.
Wolfram, Joseph

Wolfram, Joseph [DamenConvLex-1834]

Wolfram, Joseph . Es war im Jahre 1826, als die Oper Maja und Alpino oder die bezauberte Rose, unsere Aufmerksamkeit zuerst auf diesen Namen lenkte. Wohllaut und deutsche Kraft, reiche Instrumentation und ...

Lexikoneintrag zu »Wolfram, Joseph«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 460-461.
Naturgeschichte

Naturgeschichte [Brockhaus-1911]

Naturgeschichte , der zusammenfassende Ausdruck für die sog. beschreibenden Naturwissenschaften , d.h. die Wissenschaft von den Körpern, aus denen unsere Erde und das Leben auf ihr zusammengesetzt ist. Mit dem Reiche ...

Lexikoneintrag zu »Naturgeschichte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 247.

Germain, Sophie [Eisler-1912]

Germain, Sophie , 1776-1831, Mathematikerin; als Philosophin in manchem eine ... ... G. besteht in uns ein Gefühl für Einheit, Ordnung und Proportion als Maßstab für unsere theoretisch-praktischen Urteile. Wir suchen zu jeder Tatsache eine Ursache, weil eine Tatsache ...

Lexikoneintrag zu »Germain, Sophie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 201.
Standhaftigkeit

Standhaftigkeit [Kirchner-Michaelis-1907]

Standhaftigkeit heißt die Tugend , unvermeidliche Übel ohne Klage zu ... ... und Versuchungen durch Widerstand zu überwinden und in gefährlicher Lage unerschrocken auszuharren, weil es unsere Pflicht oder unsere Selbstachtung fordert. Muster der Standhaftigkeit sind die Märtyrer des Glaubens gewesen, die ...

Lexikoneintrag zu »Standhaftigkeit«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 599.

Hoffmann, Maria [Pataky-1898]

Hoffmann, Maria. Robinson. Übers. d. Andredon. 8. (XII ... ... Übers. n. Lefebvre. 12. (366) Ebda. 1879. 1.80 ‒ Unsere 1. Frau von Lourdes. Übers. d. Lasserre. 7. Aufl. 12. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Maria Hoffmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 368.

Herget, Johanna [Pataky-1898]

Herget, Johanna. Knospen u. Blumen für unsere Frauen. Lieder u. Gedichte ausgewählt. In Gabelsberger Stenographie übertrag, u. autogr. v. Lehrer Hans Herget. 8. (31) Zwickau 1893, Dresden, W. Reuter. n –.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Johanna Herget. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 341.
Verkundschaften

Verkundschaften [Adelung-1793]

Verkundschaften , verb. regul. act. wofür im Hochdeutschen auskundschaften üblicher ist. Das Land verkundschaften, Jos. 6, 22. Zu verkundschaften unsere Freyheit, Gal. 2, 4.

Wörterbucheintrag zu »Verkundschaften«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1073.

Oestreich, Anna [Pataky-1898]

Oestreich, Anna. Die Waschfrau im Hause. Unsere Wäsche u. deren Behandlg. Eine praktische Anleitg. zum Waschen, Rollen (Mangeln) u. Plätten f. die angehende junge Hausfrau. Berlin, Druckerei von J. Rares.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna Oestreich. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 103.
Nossa Senhōra

Nossa Senhōra [Pierer-1857]

Nossa Senhōra (portug., spr. Nossa Senjora), unsere Herrin, so v.w. Jungfrau Maria .

Lexikoneintrag zu »Nossa Senhōra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 131.

Stein, Agnes W. [Pataky-1898]

Stein, Agnes W. Jagden u. Tiergeschichten f. unsere Knaben. 8. (378) Stuttgart 1854, Cotta. geb. 3.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Agnes W. Stein. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 324.
Cherubini, Luigi

Cherubini, Luigi [DamenConvLex-1834]

Cherubini, Luigi , der große Tondichter, jetzt ein Greis von 74 Jahren , der wie ein Riese in unsere Zeit hereinragt aus jener alten, in welcher er neben seinen Kunstbrüdern, Mozart, Haydn und Beethoven wirkte und schuf. In Florenz war er geboren unter ...

Lexikoneintrag zu »Cherubini, Luigi«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 351-352.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon