Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Contrast

Contrast [Kirchner-Michaelis-1907]

Contrast (franz. contraste) heißt die Gegenüberstellung sich widersprechender Anschauungen ... ... in höherer Klarheit als solche mit dem geringeren Gegensatze . Jeder Kontrast erregt unsere Aufmerksamkeit , unterbricht die Eintönigkeit und ist mithin ein wichtiges ästhetisches Mittel . ...

Lexikoneintrag zu »Contrast«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 127-128.
serratus

serratus [Georges-1913]

serrātus , a, um (serra), sägeförmig, gezackt (zackig) ... ... , dentes, Plin.: folia, Plin.: fistula, eine Art Getreidemühle, etwa wie unsere Kaffeemühle, Plin.: morsus (anseris), Petron. – subst., a) serrātī ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »serratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2629.
tibialis

tibialis [Georges-1913]

tībiālis , e (tibia), I) zum Schienbeine gehörig, subst ... ... tībiālia, ium, n., Binden um das Schienbein, zum Warmhalten getragen, wie unsere Strümpfe, Suet. Aug. 82, 1: so auch tībiāle ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tibialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3121.
Tölpisch

Tölpisch [Adelung-1793]

Tölpisch , -er, -ste, adj. et adv. von ... ... Tölpel, wie tölpelhaft, aus Schwerfälligkeit oder Dummheit ungeschickt. Mein tölpischer Mann, Gell. Unsere Bauernfreude ist mit unter etwas tölpisch; aber sie fließt aus dem Herzen, Gotter ...

Wörterbucheintrag zu »Tölpisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 623-624.
authepsa

authepsa [Georges-1913]

authepsa , ae, f. (αυτός u ... ... , wovon der untere das Feuer, der obere die kochende Speise enthielt (etwa wie unsere Kaffee- u. Teemaschinen), Cic. Rosc. Am. 133. Lampr. Heliog. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »authepsa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 749.
Befeuern

Befeuern [Adelung-1793]

Befeuern , verb. reg. act. im figürlichen Verstande feuerig, ... ... hitzig, muthig machen, heftige Leidenschaften in jemanden erregen. Die Muße und Ruhe haben unsere Begierden nach Vergnügen befeuert und ihren Kreis erweitert, Dusch. Der alte Wein ...

Wörterbucheintrag zu »Befeuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 791.
asininus

asininus [Georges-1913]

asinīnus , a, um (asinus), vom Esel, Esels-, stercus, Varr.: pullus, Eselfüllen, Varr.: lac, Eselsmilch ( ... ... aures habere, Hyg. – übtr., pruna, eine Art Pflaumen, wahrsch. unsere Eierpflaumen, Plin. 15, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asininus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 618.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

Wahrheit : vgl. G. W. GERLACH, Hauptmom. d. Philos. ... ... Philos. I 1, 56. HÖFFDING, Psychol. 2 , S. 303 (»Unsere Vorstellungen sind wahr, wenn sie mit möglichst vielen genauen Wahrnehmungen stimmen«).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 883.
Diemutha

Diemutha [Heiligenlexikon-1858]

Diemutha , (17. März) – d.h. Demuth ( Humilitas ... ... Reclusin des Klosters St. Gallen in der Schweiz und starb im Rufe der Heiligkeit. Unsere Quelle gibt ihr den Titel »ehrwürdig«. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Diemutha«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 751.
Fährlich

Fährlich [Adelung-1793]

* Fährlich , adj. et adv. welches aber im Hochdeutschen ... ... gefährlich dafür üblicher geworden. Es kommt noch einige Mahl in der Deutschen Bibel vor. Unsere Anschläge sind fährlich, Weish. 9, 14. Ein fährliches Ding, Sir. 9 ...

Wörterbucheintrag zu »Fährlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 19.
dolichos

dolichos [Georges-1913]

dolichos , ī, m. (δόλιχος), eine Pflanze, unsere Feld - od. Kernbohne (franz. fève de mer, fèverolle), Plin. 16, 244.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dolichos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2275.
leucoïon

leucoïon [Georges-1913]

leucoïon , iī, n. (λευκόϊον), das weiße Veilchen, unsere Levkoje, Colum. 9, 4, 4 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leucoïon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 623.
Folradus

Folradus [Heiligenlexikon-1858]

Folradus , (26. April), Abt im Kloster des hl. Vitus zu Gladbach ( Gladbacum ) im Herzogthum Jülich. Unsere Quelle gibt ihm den Titel »heilig« und »selig«. ( Buc. Suppl .)

Lexikoneintrag zu »Folradus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 238.
Aurasius

Aurasius [Heiligenlexikon-1858]

Aurasius , (5. Mai), war einer der Sprößlinge des Benedictinerordens in Spanien, und lebte im J. 590. Unsere Quelle legt ihm den Titel »heilig« bei. ( Buc. Sppl .)

Lexikoneintrag zu »Aurasius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 358.
Blutjung

Blutjung [Adelung-1793]

Blutjung , adj. et adv. im gemeinen Leben sehr jung, Nieders. blootsken jung. Ein blutjunger Mensch. Unsere Bekanntschaft ist noch blutjung. S. Blut, Anm.

Wörterbucheintrag zu »Blutjung«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1097.
Barometer

Barometer [Brockhaus-1837]

Baromēter (das) ist ein Instrument zur Bestimmung der Schwere des Luftdrucks, welcher durch den unsere Erde umgebenden Dunstkreis (s.d.) ausgeübt wird, sowie der Veränderungen desselben. Gewöhnlich besteht es in einer dünnen, über 28 Zoll langen, ...

Lexikoneintrag zu »Barometer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 184-185.
Apfelbaum

Apfelbaum [Herder-1854]

Apfelbaum , Pyrus Malus L ., die Stammart für alle unsere Apfelsorten, und als Holzapfelbaum in unseren Waldungen wild. Die edlen Sorten werden durch Veredlung derselben auf Kernwildlinge oder auf Ableger mittelst Oculiren , Copuliren oder Pfropfen fortgepflanzt und vermehrt. Uebrigens bewurzeln sich ...

Lexikoneintrag zu »Apfelbaum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 216-217.
Georginen

Georginen [Brockhaus-1837]

... im Herbste mit ihren großen verschiedenfarbigen Blumen unsere Gärten schmücken. Cavanilles nannte diese Gewächsgattung Dahlia ; da aber bereits ... ... grüne Blüten erzogen. Da die aus bündelartig vereinigten Knollen bestehende Wurzel unsere Winter im freien Lande nicht ertragen kann, so nimmt man sie ...

Lexikoneintrag zu »Georginen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 191.
Hydraulik

Hydraulik [DamenConvLex-1834]

... sie steigen oder fallen. Sie ist für unsere Lebensverhältnisse und Bedürfnisse von der größten Wichtigkeit; denn durch hydraulische ... ... verbunden, mittelst derselben Schiffe bergab und bergauf gebracht; nach hydraulischen Principien gehen unsere Mühlen, werden die Räder in zahllosen Fabriken etc. getrieben; wir ...

Lexikoneintrag zu »Hydraulik«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 365-366.
Col-Nidre

Col-Nidre [Herder-1854]

Col-Nidre , Anfang und Name eines verrufenen Gebetes ... ... Synagogen am Versöhnungsabend chaldäisch sprechen und dessen Inhalt in den Schlußworten zusammenfassen: »Unsere Gelübde sollen keine Gelübde und unsere Schwüre keine Schwüre sein.« Laut dem canon. Recht ...

Lexikoneintrag zu »Col-Nidre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 164.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon