Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Singspiel

Singspiel [DamenConvLex-1834]

Singspiel , das leichtgeschürzte, meist tändelnde und von Dijonröschen bekränzte Melodienkind, ... ... Harmonien , zu jener stolzen, italischen Donna emporwuchs, die als Opera unsere Sinne berauscht, unsere Herzen erhebt. Jetzt gewöhnlich von geringerer Ausführung, kleinerem Unfang und leichterem ...

Lexikoneintrag zu »Singspiel«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 256-257.
Schicksal

Schicksal [DamenConvLex-1834]

Schicksal . Unsere Zeit hat auch den strengen Begriff dieses Wortes gemildert. Das Schicksal ist weder ein blindes Ungefähr, das Alles planlos geschehen läßt, noch eine eiserne Nothwendigkeit, nach der Alles erfolgen muß. Nenne es vielmehr die Menge und den Wechsel der Ereignisse, welche ...

Lexikoneintrag zu »Schicksal«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 90.
Pyramiden

Pyramiden [DamenConvLex-1834]

Pyramiden . Das Land dieser merkwürdigen Ueberreste alter Baukunst ist Aegypten ... ... . Jedenfalls verdienen aber die kolossalen P. Aegyptens und namentlich die Mittelägyptens, vorzugsweise unsere Aufmerksamkeit. Sie sind aus verschiedenem Material erbaut, viereckig und meist inwendig hohl. ...

Lexikoneintrag zu »Pyramiden«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 313-314.
Auffangen

Auffangen [Adelung-1793]

Auffangen , verb. irreg. act. (S. Fangen,) eine ... ... in einem Fasse auffangen. Einen Spion, einen Bothen auffangen. Der Feind hat alle unsere Briefe aufgefangen. Figürlich, sich in der Geschwindigkeit eigen machen. Mein Herz schien ...

Wörterbucheintrag zu »Auffangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 488.
Dionysius

Dionysius [Herder-1854]

Dionysius exiguus , d.h. der Winzige, war ein Skythe, ... ... lebte und zwischen 550–560 st. Er berechnete das Geburtsjahr Christi und begründete so unsere christliche Zeitrechnung , die Aera Dionysiana , welche im 11. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Dionysius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 399.
Ermäßigen

Ermäßigen [Adelung-1793]

Ermäßigen , verb. reg. act. welches nur im Oberdeutschen, ... ... der Obrigkeit suchen. Die Kosten ermäßigen. Beklagter auch die verursachten Schäden und Kosten auf unsere Ermäßigung zu erstatten schuldig. 2) Dafür halten, erachten; in welcher Bedeutung es ...

Wörterbucheintrag zu »Ermäßigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1920.
pastinaca

pastinaca [Georges-1913]

pastināca , ae, f., I) = σταφυλινος (Gloss.), der Pastinak, ein Küchengewächs, begriff auch unsere Möhren oder Karotten, Cels. 2, 18 u. 24. Plin. 19, 88. Isid. orig. 17 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pastinaca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1502-1503.
Anspornen

Anspornen [Adelung-1793]

Anspornen , verb. reg. act. mit den Spornen antreiben. ... ... Grade anreitzen. Die Ehre spornet edle Gemüther zu großen Thaten an. Dieses Vorurtheil spornet unsere Begierden an. Zu wenig spornt für ihres Nächsten Glück Ein edler Trieb ...

Wörterbucheintrag zu »Anspornen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 374.
Landstadt

Landstadt [Georges-1910]

Landstadt , I) im Ggstz. zur Hauptstadt: municipium, kleine, ... ... parvum (bei den Römern eine Stadt, die das röm. Bürgerrecht, aber, wie unsere Landstädte, ihre eigene Rechtspflege hatte). – oppidum, kleine, oppidulum, oppidum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landstadt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1538.
Geognosie

Geognosie [DamenConvLex-1834]

Geognosie . So verschiedenartig die Materialien sind, aus welchen unsere Erde zusammengesetzt ist, eben so charakteristisch ist der Bau, nach welchem die Massen zusammengefügt sind. Diese Bestandtheile kennen zu lernen, ihre Lagerstätten zu erforschen, ihr Alter , ihre Verhältnisse zu einander und endlich ...

Lexikoneintrag zu »Geognosie«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 392.
Zaunkönig

Zaunkönig [DamenConvLex-1834]

Zaunkönig , der kleinste Vogel unseres Welttheils, gehört in das Geschlecht der Bachstelzen, belebt im Winter , wo er singt, unsere Gärten , sieht braun aus, mit schwarzen Streifen und weißen Flügelspitzen, hat ...

Lexikoneintrag zu »Zaunkönig«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 477.
farrarius

farrarius [Georges-1913]

farrārius , a, um (far), zum Getreide gehörig, Getreide-, ... ... bei Plin. 18, 97 fistula serrata gen., weil sie Zacken hatte, wie unsere Kaffeemühlen). – subst., farrārium, iī, n., der Futterboden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »farrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2689.
duracinus

duracinus [Georges-1913]

dūracinus , a, um (durus u. acinus), harte Haut habend, hartschalig, uva, Aug. bei Suet. Aug. ... ... Plin. u. Edict. Diocl.: persica, die beste Art Pfirsiche, wahrsch. unsere »Nektarine«, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duracinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2316-2317.
Eglantine

Eglantine [Brockhaus-1911]

Eglantine (spr. -angtihn), franz. Name für unsere Hundsrose (s. Rose ); zuweilen auch die gelbe Rose ( Rosa lutĕa Mill. oder Eglanterĭa L. ), Orient , mit ihrer Spielart der türkischen, Wiener oder Kapuzinerrose ...

Lexikoneintrag zu »Eglantine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 483.
Mitmensch

Mitmensch [Georges-1910]

Mitmensch , homo alter, im Zshg. bl. durch alter, im Plur. alii. – unsere Mitmenschen, ii, quibuscum vivimus; bloß homines.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mitmensch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1691.
Domna (7)

Domna (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Domna , (24. Febr.), die erste Abtissin des Benedictinerklosters ... ... (Spanien), war mit wunderbaren und herrlichen Gnaden ausgestattet und starb im Jahre 1110. Unsere Quelle gibt ihr den Titel »selig«. ( Buc. Sppl .)

Lexikoneintrag zu »Domna (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 789.
Batherius

Batherius [Heiligenlexikon-1858]

Batherius ( Baltherius ), (9. Febr.), ein Mönch im Kloster ... ... der sich als Vorstand seines Klosters viele Verdienste erwarb und im Jahre 600 starb. Unsere Quelle legt ihm den Titel »selig« bei. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Batherius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 416.
amerimnon

amerimnon [Georges-1913]

amerimnon , ī, n. (ἀμέριμνον, das Sorgenstillende), anderer Name der Pflanze aizoon maius, unsere Hauswurz, nach Plin. 25, 160.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amerimnon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 376.
leptorhax

leptorhax [Georges-1913]

leptorhāx , rhāgis, Akk. Plur. rhāgas, f. (λεπτόραξ), eine Art Weintrauben mit kleinen Beeren, wie unsere Korinthen, Plin. 14, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leptorhax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 619.
Abhorchen

Abhorchen [Adelung-1793]

Abhorchen , verb. reg. act. nach dem Munster des Zeitwortes abhören, durch Horchen erfahren oder lernen. Sie hat uns alle unsere Geheimnisse abgehorcht, Weiße. O wenn die frohen Lieder dir gefielen, die meine ...

Wörterbucheintrag zu »Abhorchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 55.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon