Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Vergangenheit

Vergangenheit [Eisler-1904]

Vergangenheit s. Zeit .

Lexikoneintrag zu »Vergangenheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 626.
Ask

Ask [Vollmer-1874]

Ask ( Nord. M. ), der erstgeschaffene Mann. Die drei ... ... dort zwei Bäume, eine Esche und eine Erle, schicksalslos, ohne Zukunft und ohne Vergangenheit. Odin gab ihnen Athem und Leben, Wile (oder Hönir) Geist ...

Lexikoneintrag zu »Ask«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 73.
Urd

Urd [Vollmer-1874]

Urd ( Nord. M. ), die Norne der Vergangenheit, welche mit ihren beiden Schwestern, Waranda und Skuld , unter der Weltesche Ygdrasil sitzt, und bei welcher sich die Götter täglich Raths erholen.

Lexikoneintrag zu »Urd«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 440.
Bidi

Bidi [Pierer-1857]

Bidi , Gott der Malabaren , das Schicksal bezeichnend; mit 3 Köpfen (für Gegenwart , Vergangenheit u. Zukunft ) dargestellt.

Lexikoneintrag zu »Bidi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 746.
Bidi

Bidi [Vollmer-1874]

Bidi ( Ind. M. ), die Schicksals-Gottheit auf der Küste Malabar; man bildet sie mit drei Köpfen, Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft bedeutend, ab.

Lexikoneintrag zu »Bidi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105.
Haare

Haare [DamenConvLex-1834]

Haare . Diese dem menschlichen Haupte von der Natur gegebene, so ... ... vortheilhafte Bedeckung, verdient vollkommen die Aufmerksamkeit, die ihr von fast allen gebildeten Völkern der Vergangenheit zu Theil ward und die ihr noch geschenkt wird, da sie nicht nur ...

Lexikoneintrag zu »Haare«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 92-100.
Pisco

Pisco [Meyers-1905]

Pisco , Hafenstadt im peruan. Depart. Ica, an der Mündung des ... ... Ausgangspunkt der Eisenbahn nach Ica, ist ein halb verlassener, öder Ort von bedeutender Vergangenheit, der jedoch 1687 von einer Erdbebenflutwelle fast vernichtet wurde.

Lexikoneintrag zu »Pisco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 909.
Silen

Silen [Herder-1854]

Silen , in der griech. Mythologie Erzieher u. später Begleiter des Bacchus, dargestellt als trunkener, glatzköpfiger, stumpfnasiger, langbartiger Greis ... ... Esel reitend; ursprünglich edler aufgefaßt als in der Waldnatur schaffender Dämon, der fernsten Vergangenheit und Zukunft kundig, aber nur gezwungen weissagend.

Lexikoneintrag zu »Silen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 217.
Parzen

Parzen [Pierer-1857]

Parzen ( Parcae , gr. Moirai, Mören ), ... ... , welche seine Länge bestimmte ( Zukunft ), Atropos , welche ihn abschnitt (Vergangenheit). Wiege u. Grab ist das eigentliche Gebiet des Waltens der ...

Lexikoneintrag zu »Parzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 719.
Nornen

Nornen [Pierer-1857]

Nornen ( Nornir , nord. Myth.), 1 ) die Göttinnen des Schicksals , drei Jungfrauen Urd (Vergangenheit), Verdandi ( Gegenwart ) u. Skuld ( Zukunft ), welche nicht von den Asen abhingen. Sie saßen an dem ...

Lexikoneintrag zu »Nornen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 114.
Nornen

Nornen [Meyers-1905]

Nornen ( Nornir ), in der nord. Mythologie die drei Schicksalsjungfrauen: Urdh (Vergangenheit), Verdhandi ( Gegenwart ) und Skuld ( Zukunft), die an dem heiligen Brunnen der Urdh , der ältesten der N., unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Nornen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 786.
Januar

Januar [DamenConvLex-1834]

Januar , der erste Monat des Jahres , von Numa Pompilius unter den damaligen 10 Monaten des Jahres dazu bestimmt. Er erhielt ... ... zweiköpfigen Janus , der, an des Jahres Schwelle gestellt, gleichzeitig in die Vergangenheit und Zukunft blickt. *

Lexikoneintrag zu »Januar«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 383.
Parzen

Parzen [Herder-1854]

Parzen , griech. Moirai , in der alten Mythologie die Schicksalsgöttinen des Menschen , 3 Schwestern, von denen Klotho den Lebensfaden spinnt, ... ... so dessen Länge bestimmt, Atropos ihn abschneidet; später als Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft gedeutet.

Lexikoneintrag zu »Parzen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 467.
Aorist

Aorist [Herder-1854]

Aorist , griech. Zeitform, die ohne Beziehung auf Gegenwart oder ein anderes Moment der Vergangenheit eine Handlung rein als geschehen darstellt; ihr entspricht im Deutschen unser fälschlich sogenanntes Imperfektum, z.B. trat, lebte.

Lexikoneintrag zu »Aorist«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 214.
Nornen

Nornen [Brockhaus-1911]

Nornen , die Schicksalsgöttinnen der nord. Mythologie , nach später Überlieferung drei: Urd (Vergangenheit), Verdandi (Gegenwart), Skuld (Zukunft).

Lexikoneintrag zu »Nornen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 285.
Novelle

Novelle [DamenConvLex-1834]

Novelle . Dieser Modeartikel unserer jetzigen schöngeistigen Literatur hat in seiner ... ... ihm bei seinem ersten Auftreten angewiesen waren. Etwas Neues, Ueberraschendes, aus der jüngsten Vergangenheit oder der nächsten Zukunft, eine Scenerie aus dem Alltagsleben, in das einfache Gewand ...

Lexikoneintrag zu »Novelle«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 456-457.
trösten

trösten [Kirchner-Michaelis-1907]

trösten heißt einen von einem Unglück oder einem Verluste Betroffenen durch Zuspruch aufrichten. Alle Trostgründe pflegen entweder aus der Gegenwart, aus der Vergangenheit oder aus der Zukunft entnommen zu werden. Man zeigt, daß dem Übel ...

Lexikoneintrag zu »trösten«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 650.
Epopöie

Epopöie [DamenConvLex-1834]

Epopöie , das eigentliche und zugleich umfassendste epische Gedicht . Sie ist ... ... merkwürdige Charaktere und Handlungen, unter dem sichtbaren Einflusse der Geisterwelt, als der Vergangenheit angehörend, dem Auge vorführt. In der Iliade z. B. treten die ...

Lexikoneintrag zu »Epopöie«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 456-457.
Zukunft

Zukunft [Pierer-1857]

Zukunft , 1 ) die Abtheilung der Zeit, welche vor uns liegt, im Gegensatz zur Vergangenheit, s. Zeit S. 556. Weil das, was in der Z. vorgehen wird, seiner Natur nach den Menschen unbekannt ist, sie aber ...

Lexikoneintrag zu »Zukunft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 724.
Futurum

Futurum [Herder-1854]

Futurum , lat., in der Grammatik diejenige Form des Zeitworts ( Verbum ), welche die künftige Zeit angibt. Das Futurum exactum einiger Sprachen bezeichnet die als zukünftig gedachte Vergangenheit.

Lexikoneintrag zu »Futurum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 832.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon