Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Prosa | Deutsche Literatur 
Verlegenheit

Verlegenheit [Wander-1867]

Verlegenheit sucht List . Holl. : Verlegenheid zoekt list. ( Harrebomée, II, 371 b . )

Sprichwort zu »Verlegenheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1560.

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Verlegenheit und List [Literatur]

Verlegenheit und List Lustspiel von Kotzebue Kotzebue ist ein Wucherer, der ein kleines ... ... Welt den Stoff dazu. Er ist leichter zu übertreffen als zu ersetzen. Was Verlegenheit und List darbietet, genießt man zum tausendsten Male mit ungeschwächter Lust. Eine ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 307-309,314.: Verlegenheit und List

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Verlegenheit [Literatur]

Verlegenheit Eine schreckliche Nerven-zerstörende Verlegenheit herrscht bei sogenannten Besuchen Seinesgleichen. Niemand will zurückstehen in seiner sogenannten »Kultur« und »Bildung«, und die ewigen diesbezüglichen Konzessionen zerrütten den ohnedies verlegenen Organismus. Eine Frau, die Einem gefällt, ist verhältnismäßig bequemer, obzwar ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 256-257.: Verlegenheit

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/6./663. Bopfinger-Streiche/14. [Die Bopfinger waren gewaltig in Verlegenheit] [Literatur]

... Die Bopfinger waren gewaltig in Verlegenheit, sie bekamen nirgends her Salz. Im ärgsten Zorne schrieben sie ... ... Bürgermeister ab, kamen aber immer nur vier heraus. Wie sie so in großer Verlegenheit waren, gab ihnen ein Steinklopfer den Rat, in den frischen Kuhfladen auf ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 437-438.: 14. [Die Bopfinger waren gewaltig in Verlegenheit]

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Erster Theil/3. Zeichenlehre/6. Ein Arzt, der sich am besten aus der Verlegenheit hilft [Literatur]

... Arzt, der sich am besten aus der Verlegenheit hilft. Einst kam ein Bauer zu einem Arzt und wollte ... ... mir fehlt.« Der Arzt ergriff die klügste Parthey, statt daß ein anderer in Verlegenheit gerathen wäre. Er stieß den Bauer mit den Worten zur Thüre hinaus: ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 47-48.: 6. Ein Arzt, der sich am besten aus der Verlegenheit hilft

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte der Abderiten/Zweiter Teil/Viertes Buch/Funfzehntes Kapitel [Literatur]

... des Polyphonus verursachte Nachtrag des Sykophanten Physignathus Verlegenheit der Richter Diese kurze und unerwartete Rede brachte auf einige Augenblicke ... ... es Euch die Götter eingeben werden.« Die Richter befanden sich in großer Verlegenheit; und es ist schwer zu sagen, was für ein Mittel sie endlich ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 2, München 1964 ff., S. 380-384.: Funfzehntes Kapitel

Fis [Wander-1867]

* Ins Fis gerathen. D.i. in Versuchung und Stricke , in Verlegenheit und Bedrängniss. Die Veranlassung zu diesem Ausdruck kann eine dreifache sein. Wer als Schüler zum ersten Mal aus dem friedlichen C-dur, allwo es nicht Kreuz , nicht Leid ...

Sprichwort zu »Fis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Krot

Krot [Wander-1867]

*1. Er isch i der Chrot. ( Solothurn . ) – Schild , 75, 216. Ist in Verlegenheit gerathen. *2. I bin in d' Krott komma. – Birlinger, 92.

Sprichwort zu »Krot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1640.
Pökel

Pökel [Wander-1867]

*1. Einem aus dem Pökel helfen. Aus der Verlegenheit , Noth u.s.w. *2. Er liegt im Pökel. – Frischbier, 565; Hennig, 181. Im Bett , aus Trägheit oder Krankheit .

Sprichwort zu »Pökel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1367.
Kluppe

Kluppe [Wander-1867]

*1. Een in d'r Klupp stücka loss. – Gropp, Wirtzburg. Chronik , I, 396; Sartorius, 169. Einen in der Verlegenheit stecken lassen. *2. Einem in seine Kluppen kommen. – ...

Sprichwort zu »Kluppe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1417.
Kloake

Kloake [Wander-1867]

1. Je mehr Kloaken, je gesünder die Stadt . ... ... auswaschen. Sich durch schlechte Mittel , durch schmuzige Kanäle aus einer Verlegenheit ziehen. Frz. : Le sauver par les marais. ( Lendroy, ...

Sprichwort zu »Kloake«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1397.

Ausweg [Wander-1867]

Keinen Ausweg wissen. In grosser Verlegenheit sein. Holl. : Overal weten zij uitwegen op. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Man kan nicht immer einen Ausweg finden. Holl. : Men kan niet altied en open vinden. ( Harrebomée, II ...

Sprichwort zu »Ausweg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brenne [Wander-1867]

* In der Brenne sein. ( Schles. ) In der Klemme , in Angst , Verlegenheit , mit Arbeit Eile haben.

Sprichwort zu »Brenne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zappeln

Zappeln [Wander-1867]

*1. Da hilft kein Zappeln für 'n Frost . – Klix, 124. *2. Einen zappeln lassen. Einen in peinlicher Verlegenheit auf etwas warten lassen. »Ich wähnte auf seine Pünktlichkeit vertrauen zu ...

Sprichwort zu »Zappeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 501.

Hanserl [Wander-1867]

* Es ist Hanserl im Fenster . ( Wien . ) Von einem eingeschlossenen oder in Verlegenheit gebrachten, rathlosen, auch wol einfältigen Menschen . Ursprünglich von dem Stammbild der Kanzel in der St.-Stephanskirche zu Wien . (S. ⇒ Hänsel ...

Sprichwort zu »Hanserl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Zwicken

Zwicken [Wander-1867]

'S zweckt a ai a Därman. ( Oesterr. Schles. ) – Peter , 448. Er ist in Verlegenheit , Angst .

Sprichwort zu »Zwicken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 673.
Brandung

Brandung [Wander-1867]

In die Brandung gerathen. An die Stelle , wo die Wogen ... ... Strande sich brechen und das Landen am gefährlichsten ist; also in grosse Verlegenheit und Gefahr . Holl. : Hij geraakt in de branding. ( ...

Sprichwort zu »Brandung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 446.
Arschloch

Arschloch [Wander-1867]

1. Er hat ein schwarzes Arschloch. ( Ostpreuss. ) Ist vom ... ... und F . ... ( Breslau . ) Im Gedränge , in Verlegenheit . *4. Das ist a rechtes Arschloch. ( Ulm. ) ...

Sprichwort zu »Arschloch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 824.
Prädullie

Prädullie [Wander-1867]

* In die Prädullie (Prädulje) kommen. – Eiselein, 515; ... ... , 292. Mit jemand in Streit , in Feindschaft , in irgendeine Verlegenheit kommen. Daher: Prädull sein = verzagt, in feindlicher, unheimlicher, unerquicklicher Stimmung ...

Sprichwort zu »Prädullie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1385.
Vogelgarn

Vogelgarn [Wander-1867]

* Das Vogelgarn offen spreiten. – Murner, Schelm ., 37. Verlegenheit bereiten. »Wilt etwas thun, so schweig, nit warn; du spreitest sunst das vogelgarn offenlich den vögeln dar, das jeder sein bald nimmet war; darumb so lug, dein rathen spar ...

Sprichwort zu »Vogelgarn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1672.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon