Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Perzeption

Perzeption [Kirchner-Michaelis-1907]

... Vorstellungen der Seele liegt vielmehr in ihr selbst. Die sinnliche Wahrnehmung ist für Leibniz daher nicht ein Gegensatz zum Denken , sondern ... ... S. 235 ff.). Im allgemeinen Sprachgebrauch heißt Perzeption jetzt sinnliche Aufnahme, sinnliche Wahrnehmung , also das, was Kant als Anschauung (intuitus) ...

Lexikoneintrag zu »Perzeption«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 426-428.
Anschauung

Anschauung [Kirchner-Michaelis-1907]

Anschauung ( Intuition ) oder Wahrnehmung bedeutet die unmittelbare ... ... Sinne . Zum Zustandekommen einer Anschauung oder Wahrnehmung gehört 1. daß ein wirkliches Objekt vorhanden ist, 2 ... ... Künstlerische Anschauung ist die Betrachtung eines Gegenstandes nach ästhetischen Gesetzen . Vgl. Wahrnehmung .

Lexikoneintrag zu »Anschauung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 43-45.
Gemeinsinn

Gemeinsinn [Eisler-1904]

Gemeinsinn ( koinê aisthêsis , sensus communis, common sense) bedeutet bald die Wahrnehmung des den verschiedenen Sinnen Gemeinsamen, bald den »inneren Sinn « (s. d.), bald den gesunden Menschenverstand, bald den socialen Sinn . Nach ARISTOTELES werden Bewegung , ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 370-371.
Anschauung

Anschauung [Meyers-1905]

... Anschauung bezeichnet im eigentlichen Sinn die Wahrnehmung durch den Gesichtssinn und zugleich die auf diesem Weg erlangte Vorstellung ... ... die anschauliche Vorstellung solcher Objekte und Verhältnisse, die in der sinnlichen Wahrnehmung niemals verwirklicht sein können, wie die Figuren der Geometrie . Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 556.
Perception

Perception [Eisler-1904]

... Inhalts durch das Bewußtsein , Wahrnehmung , Vorstellung . Vgl. Wahrnehmung . – LOCKE erklärt: »Perception in the first operation of all our ... ... REID begründet die Unterscheidung von »perception« und »sensation« (s. Wahrnehmung ). So auch HAMILTON u. a. – Nach MICHELET ist ...

Lexikoneintrag zu »Perception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 82.
Amtsbezirk

Amtsbezirk [Meyers-1905]

Amtsbezirk , im allgemeinen der örtliche Zuständigkeitskreis einer Behörde , insbes. ... ... A. eine Unterabteilung des Kreises . Zur Verwaltung der Polizei und Wahrnehmung andrer öffentlicher Angelegenheiten ist nämlich jeder Kreis , mit Ausschluß der Städte, ...

Lexikoneintrag zu »Amtsbezirk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 462.
Erinnerung

Erinnerung [Meyers-1905]

Erinnerung , in der Sprache der wissenschaftlichen Psychologie nicht die ... ... Vorgang, bei dem die reproduzierte Vorstellung ausdrücklich als mit einer bestimmten frühern Wahrnehmung identisch erkannt wird. Wir können z. B. eine früher gehörte Melodie ...

Lexikoneintrag zu »Erinnerung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 45.
Empirismus

Empirismus [Herder-1854]

Empirismus nennt man die Methode , welche die Erfahrung überhaupt oder auch nur die äußere sinnliche Wahrnehmung zum Ausgangspunkt aller Gewißheit und alles Erkennens macht. Im ersten Falle wird die übereinstimmende Aussage der Menschen , die Gesammterfahrung des Menschengeschlechtes als maßgebend betrachtet, ...

Lexikoneintrag zu »Empirismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 553-554.
Mattigkeit

Mattigkeit [Pierer-1857]

Mattigkeit , 1 ) Wahrnehmung eines Kraftabganges durch ein Gefühl , das, ohne eigentlich ein schmerzhaftes zu sein, doch an Schmerz grenzt, welcher auch bei noch fortdauernden Anstrengungen jenem Gefühle sich beigesellt. M. ist ein vorwalten der Charakter krankhafter ...

Lexikoneintrag zu »Mattigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 12.
observatio

observatio [Georges-1913]

observātio , ōnis, f. (observo), I) die Wahrnehmung, Beobachtung, siderum, Cic.: notitia sui corporis et obs., Cic.: caelestium observationum ratio, Val. Max.: observatio, quae res prodesse soleant (corpori) aut obesse, Cic.: observationes, testificationes, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »observatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1267.
Anschauung

Anschauung [Pierer-1857]

Anschauung , 1 ) die Wahrnehmung eines Gegenstandes durch die Augen ; 2 ) (Psych.), die durch das sinnliche Gefühlsvermögen gewonnene Vorstellung einer Sache . Sie kann eine äußere sein (unmittelbarer Sinneneindruck), welche die Dinge im Raume ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 541.
lächerlich

lächerlich [Kirchner-Michaelis-1907]

lächerlich ist das, was Lachen erregt. Das Lachen entsteht ... ... es nicht durch Kitzel oder Lachkrampf bedingt ist, durch eine Ungereimtheit, deren plötzliche Wahrnehmung uns belustigt, ohne daß uns das Mißvergnügen über die Unvollkommenheit Unlust ...

Lexikoneintrag zu »lächerlich«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 320-321.
Ästhetisch

Ästhetisch [Eisler-1904]

Ästhetisch ( aisthêtikos ): 1) zur sinnlichen Wahrnehmung gehörig, auf die Wahrnehmung bezüglich ( Griechen , KANT); 2) unmittelbar in der Anschauung gefallend oder mißfallend, im engeren Sinn = schön. Das Ästhetische beruht objectiv auf Eigenschaften , Verhältnissen ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 95-96.
Xeniădes

Xeniădes [Pierer-1857]

Xeniădes , 1 ) eleatischer Philosoph aus Korinth , lebte kurz vor Demokritos . Er behauptete, daß alle sinnliche Wahrnehmung trüglich u. die Erkenntniß der Wahrheit unmöglich sei. 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Xeniădes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 453.
Empfindung

Empfindung [DamenConvLex-1834]

Empfindung , ist Wahrnehmung durch die Sinne , ohne Beitritt der Urtheilskraft, welche die Empfindung zum Gefühle erhebt. Gefühl ist die zur klaren Anschauung gesteigerte Empfindung. Z. B. Jemand schläft unter einem Baume ; er erwacht vom Schmerze geweckt; ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 400.
Ausführung

Ausführung [Pierer-1857]

Ausführung , 1 ) Verwirklichung eines Plans , einer Idee ... ... Schriftwerks nach einem Plan ; es sind hierbei Klarheit u. logische Verbindung, auch Wahrnehmung der höheren Forderungen der Kunstkritik zu berücksichtigen; 3 ) (Staatsw.), so ...

Lexikoneintrag zu »Ausführung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 43.
Ferngefühl

Ferngefühl [Pierer-1857]

Ferngefühl , Wahrnehmung von fernen Gegenständen , ohne daß ein Sinn nachweisbar ist, wodurch selbige vermittelt wird. Bei Thieren muß aus mehreren Beobachtungen F. zugestanden werden, u. auch bei Menschen scheint es in eignen Lebenszuständen zu erwachen, die man ...

Lexikoneintrag zu »Ferngefühl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 199.

Koch, Emil [Eisler-1912]

Koch, Emil , geb. 1872, Gymnasiallehrer in Köln. == Das Bewußtsein der Wirklichkeit entsteht gegenüber dem Etwas der Wort-Wahrnehmung (oder – Vorstellung), welches die Stellung eines »Ausdrucks«, einer »Bezeichnung« der Wirklichkeit einnimmt. In dieser Gegenüberstellung ersteht das Bewußtsein der Transzendenz, ...

Lexikoneintrag zu »Koch, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356.
Langeweile

Langeweile [Pierer-1857]

Langeweile , lästiges Gefühl , welches aus der Wahrnehmung einer ermangelnden Beschäftigung des Geistes entsteht. Ihr ist der Überdruß verwandt, welcher aus Einförmigkeit u. zu langer Dauer einer sonst zusagenden Thätigkeit entsteht.

Lexikoneintrag zu »Langeweile«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 108.
Gegenstand

Gegenstand [Pierer-1857]

Gegenstand , 1 ) alles Denkbare ; 2 ) das Allgemeine einer Vorstellung ; 3 ) das in einer Vorstellung od. Wahrnehmung von dem vorstellenden Wesen ( Subject ) selbst unterschiedene Äußere . ...

Lexikoneintrag zu »Gegenstand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 58.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon