Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sonne

Sonne [Brockhaus-1911]

Sonne , der Haupt - und Zentralkörper des Sonnensystems (s. ... ... schmaler roter Saum sichtbare Chromosphäre , die in ihrem obern Teil aus Wasserstoff , in ihrem untern aus Metalldämpfen ( Eisen , Magnesium etc.) besteht ...

Lexikoneintrag zu »Sonne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 724-725.
Fluor

Fluor [Brockhaus-1911]

Fluor (chem. Zeichen F oder Fl), chem. Element, ... ... Gewicht 1,26; verbindet sich mit den meisten Elementen unter Feuererscheinung, mit Wasserstoff zu Fluorwasserstoff , der sonst aus Fluorkalzium und Schwefelsäure durch Destillation ...

Lexikoneintrag zu »Fluor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 594.
Amide

Amide [Lueger-1904]

... Moleküle Ammoniak zwei Atome Wasserstoff durch zwei einwertige oder ein zweiwertiges Säureradikal vertreten, so bezeichnet man die ... ... Amide sind Verbindungen , bei denen in einem Molekül Ammoniak sämtlicher Wasserstoff durch einwertige Säureradikale ersetzt ist. Die Amide sind meist kristallisierbar, flüchtig, ...

Lexikoneintrag zu »Amide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 175.
Salze

Salze [Brockhaus-1911]

Salze , chem. Verbindungen , die aus Säuren beim Ersatz ... ... (z.B. Eisenchlorid , Kupfersulfat). In den sauren S. ist der Wasserstoff einer mehrbasischen Säure nur zum Teil durch Metall vertreten, in den ...

Lexikoneintrag zu »Salze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 599.
Ionen

Ionen [Kirchner-Michaelis-1907]

Ionen (v. gr. iôn = gehend) heißen seit ... ... -, 4-faches) derselben, d.h. derselbe elektrische Strom, der 1 Atom Wasserstoff abscheidet, vermag auch 1 Atom Silber, Natrium, Kalium usw. in derselben ...

Lexikoneintrag zu »Ionen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 294-295.
Fluor

Fluor [Herder-1854]

Fluor , nicht metallischer einfacher Stoff , findet sich vorzüglich im ... ... läßt sich annehmen, daß das F. ein farbloses Gas ist. Es bildet mit Wasserstoff die Fluß - od. Flußspathsäure, welche zum Aetzen des Glases ...

Lexikoneintrag zu »Fluor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 731.
Chemie

Chemie [Herder-1854]

... Elektricität nicht. Dahin gehören: Sauerstoff , Wasserstoff , Stickstoff , Kohlenstoff , Schwefel , Selen , Phosphor ... ... gleich 1 angenommen. Man hat nun gefunden, daß z.B. 1 Gewichtstheil Wasserstoff 8 Gewichtstheile Sauerstoff nöthig hat, um die niederste Sauerstoffverbindung ... ... ist immer entweder der Sauerstoff oder der Wasserstoff , daher die Säuren in Sauerstoffsäuren und Wasserstoffsäuren ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 76-78.
Wasser

Wasser [Brockhaus-1837]

Wasser (das) ist der auf und über ... ... 100 aus 11 Theilen Wasser- und 89 Sauerstoff (genauer 11,09 Theilen) Wasserstoff (Hydrogen) und 88,91 Theilen Sauerstoff (Oxygen), dem Umfange nach ...

Lexikoneintrag zu »Wasser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 660-662.
Aether [2]

Aether [2] [Lueger-1904]

Aether , eine Gruppe leicht entzündlicher und leicht flüchtiger Körper , ... ... alkohol- und wasserfrei haben, so behandelt man ihn mit Natriumdraht, wobei sich naturgemäß Wasserstoff entwickelt, und destilliert ihn nach Beendigung der Wasserstoffentwicklung aus gläsernen Apparaten. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Aether [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 92-94.
Benzol [1]

Benzol [1] [Lueger-1904]

Benzol ( Phenylwasser s toff, Steinkohlenbenzin ), Mol.-Gew. 78, ... ... Dampf durch eine glühende Röhre leitet, unter Abscheidung von Kohle , in Wasserstoff , Acetylen und verschiedene hochmolekulare aromatische Kohlenwasserstoffe . Acetylen wird auch ...

Lexikoneintrag zu »Benzol [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 689-690.
Kobalt

Kobalt [Brockhaus-1911]

Kobalt (chem. Zeichen Co), Metall, findet sich gediegen nur ... ... Glühen des oxalsauren Salzes für sich oder durch Reduktion des Oxyduls mit Wasserstoff oder Kohle ; rötlichweiß, dehnbar; magnetisch; das festeste Metall, spez. ...

Lexikoneintrag zu »Kobalt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 981-982.
Alkali

Alkali [Brockhaus-1837]

Alkăli , ein Wort arab. Ursprungs, bezeichnet eine Ordnung von ... ... Pflanzenstoffe, die ebenfalls in vieler Hinsicht mit den Alkalien übereinkommen, aus Sauerstoff , Wasserstoff und Kohlenstoff zusammengesetzt sind, einen ausgezeichnet bittern, auch wol scharfen Geschmack ...

Lexikoneintrag zu »Alkali«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 55.
Gärung

Gärung [Brockhaus-1911]

Gärung , Fermentation , durch organisierte Fermente (s.d.) ... ... Buttersäure -G. geht die Milchsäure unter Entwicklung von Kohlensäure und Wasserstoff in Buttersäure über. Die Essig -G. (s. Essig ...

Lexikoneintrag zu »Gärung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 646.
Säuren

Säuren [DamenConvLex-1834]

Säuren , sind jene zusammengesetzten, mit den Alkalien (s. d.) ... ... nennen: einige jedoch sind aus Schwefel und dem Urelemente des Wassers , dem Wasserstoff, gebildet. Nicht alle S. haben auch einen sauren Geschmack . 4. ...

Lexikoneintrag zu »Säuren«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 72.
Borate

Borate [Lueger-1904]

Borate sind Salze der Borsäure , von denen einige natürlich ... ... eine Säure zu wirken; es entstehen neben Natriumborat Metallborate, in denen der Wasserstoff der normalen Borsäure teils durch Natrium , teils durch andre Metalle ...

Lexikoneintrag zu »Borate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 238.
Tellur

Tellur [Brockhaus-1911]

Tellūr (chem. Zeichen Te), dem Selen ähnliches, seltenes ... ... der Luft erhitzt, zu kristallinischer telluriger Säure , verbindet sich mit Wasserstoff zu Tellurwasserstoff , einem sehr giftigen Gase.

Lexikoneintrag zu »Tellur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
Analyse [1]

Analyse [1] [Lueger-1904]

... Ergebnissen das einzuschlagende Verfahren abhängt. Die quantitative Ermittlung von Kohlenstoff und Wasserstoff wird gleichzeitig vorgenommen, indem man die Substanz, mit Kupferoxyd gemischt, ... ... - und Kohlensäuremengen, aus denen sich sodann der Gehalt an Kohlenstoff und Wasserstoff berechnen läßt. Handelt es sich um stickstoffhaltige Körper , ...

Lexikoneintrag zu »Analyse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 183-186.
Ceresin [1]

Ceresin [1] [Lueger-1904]

Ceresin , ein aus dem Erdwachs oder Ozokerit dargestelltes Produkt ... ... und Paraffin, ein Gemenge der verschiedensten Kohlenwasserstoffe ; es besteht durchschnittlich aus 15% Wasserstoff und 85% Kohlenstoff . In den Ceresinfabriken wird zur Untersuchung des Ozokerits ...

Lexikoneintrag zu »Ceresin [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 432-434.
Antimon

Antimon [Lueger-1904]

Antimon ( Spießglanzmetall , Stibium oder Antimonium metallicum) Sb , ... ... sich direkt unter Feuererscheinung. Von kochender Salzsäure wird es langsam unter Entwicklung von Wasserstoff , von Königswasser wird es leicht gelöst. Mit den meisten Metallen ...

Lexikoneintrag zu »Antimon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 237-239.
Pflanze

Pflanze [Herder-1854]

Pflanze , von dem lat. planta , ist ein Organismus ohne ... ... durch die gesammte P.nwelt verbreiteten chemischen Elemente sind der Sauerstoff , Wasserstoff , Kohlenstoff und nächst diesen der Stickstoff . Von den übrigen ...

Lexikoneintrag zu »Pflanze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 516-517.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon