Suchergebnisse (317 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Musik | Deutsche Literatur | Weltanschauungsphilosophie 

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Viel Lärmen um Nichts [Literatur]

Joseph von Eichendorff Viel Lärmen um Nichts Wenn wir Schatten euch beleidigt, ... ... er, »mußt du an mich halten, ich werde dir zeigen, wie du dazu agieren sollst. – Aber die Hochzeit! – Ich will ja eben auch heiraten.« ...

Volltext von »Viel Lärmen um Nichts«.

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Schüdderump/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Es ist jetzt mehr Sitte als Notwendigkeit (wie ältere ... ... das heißt unter der obersten Leitung seiner braven Frau Mutter, desto freudiger und nutzbringender agieren.« »Ich sehe kaum einen Grund davon ein!« hatte Fräulein Adelaide gesagt; ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 543-557.: Neunzehntes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1806 [Literatur]

1806 241. * 1806, 11. Januar. ... ... . zu sein, da sie nach außen zu als Räuber, Spitzbuben und Mörder zu agiren gezwungen sind. Wir Deutsche waren im Bewußtsein unserer Tugenden früherhin im Ausdruck ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 2, S. 105-158.: 1806

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1820 [Literatur]

1820 1566. * Spätestens 1820. In Karlsbad ... ... Mangel jener Plastik an unserm Unzelmann, als ich ihn mit den Berliner Schauspielern habe agiren sehen, ganz vorzüglich und fast widerwärtig, besonders sein watschelnder Gang, aufgefallen sei, ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 364-368.: 1820

Das Wikipedia Lexikon/Hindi-Film - Hoffman, Philip Seymour [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... paramilitär. Einheiten, die insbes. im S des Landes unabhängig von der libanes. Staatsgewalt agieren. Die H. verfolgt im Innern sozialpolit. Ziele, etwa im Bereich Bildung u ...

Zeno.org-Shop. Hindi-Film - Hoffman, Philip Seymour

Das Wikipedia Lexikon/Also sprach Zarathustra - Amphetamin [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... ist eine Sammelbez., die verschiedene Musikformen zusammenfasst, die trotz ihrer Popularität abseits des Mainstreams agieren. Hierzu zählen unter anderem Genres wie Alternative Rock, Metal, Punk, Gothic Rock ...

Zeno.org-Shop. Also sprach Zarathustra - Amphetamin

Schnitzler, Arthur/Romane/Der Weg ins Freie/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Georg öffnete ganz leise die Türe zu Annas Zimmer. ... ... niemals, auch von der größten Schauspielerin, Verse so sprechen gehört, ganze Szenen so agieren gesehen, wie von meiner Schwester in dem Hotelzimmer in Cadenabbia mit der Aussicht ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 763-823.: Fünftes Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1918/Briefbeilagen. Die Schimeckische [Literatur]

Briefbeilagen Die Schimeckische Den ganzen Tag über habe ich schon furchtbar wichtig ... ... blau und ganz groß. Aber noch ist gar nichts. Die da oben reden und agieren und nennen sich mit Namen, daß man weiß, wer sie sind, einer ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 314-315.: Briefbeilagen. Die Schimeckische

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[17] [Philosophie]

[17] Die Juden machen den Versuch, sich durchzusetzen, nachdem ihnen ... ... braucht es: es ist ja das Spezifisch-Sein, das bestimmt So-und-so-Agieren und -Reagieren, je nachdem. Der Perspektivismus ist nur eine komplexe Form ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 696-795.: [17]

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[14] [Philosophie]

[14] Wenn man auch noch so bescheiden in seinem Anspruch auf ... ... Art Anpassung an diese Überhäufung mit Eindrücken tritt ein: der Mensch verlernt zu agieren; er reagiert nur noch auf Erregungen von außen her. Er gibt seine ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 563-634.: [14]

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[13] [Philosophie]

[13] Das Problem des neunzehnten Jahrhunderts. Ob seine starke und ... ... auf uns« auch nur die Folge solcher wollenden Subjekte ist... Die anderen »Wesen« agieren auf uns; unsre zurechtgemachte Scheinwelt ist eine Zurechtmachung und Überwältigung von ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 507-563.: [13]

Nissen, Georg Nikolaus von/Biographie W.A. Mozart's/8. Reise [Musik]

Achte Reise. Der Vater mit dem Sohne allein nach ... ... sie besser lernen, und, wenn sie die Musik recht im Kopfe haben, sicherer agiren können, auf dass die Oper nicht verdorben werde. Die bestimmt gewesene Aufführung am ...

Volltext Musik: 8. Reise. Nissen, Georg Nikolaus von: Biographie W.A. Mozart's. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1828 [Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 1991], S. 280-293.

Klabund/Erzählungen/Kunterbuntergang des Abendlandes/Die Zwei [Literatur]

Die Zwei »Sie machen mir nichts mehr vor«, fauchte der ... ... Jene Sterne: sind mir allzu bekannte Sonnenlichtbehälter. Hängen Sie Schleier davor! Blaue Tücher! Agieren Sie die Tragödie des Un-Seins. Machen Sie eine Kette aus den Sternen ...

Literatur im Volltext: Klabund: Kunterbuntergang des Abendlandes. München 1922, S. 57-59.: Die Zwei

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Erster Teil [Literatur]

... , die Citoyens hingegen lieber durch die Guillotine agieren möchten. Es ist leicht begreiflich, daß erstere eine große Sympathie für einen ... ... aufs emsigste betrieben. Frankreich hatte da leichtes Spiel, zum Besten des Paschas zu agieren; das Ministerium scheint aber nichts getan zu haben, um den getreusten Alliierten ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 258-422.: Erster Teil

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Einleitung [Kulturgeschichte]

Einleitung. Hinblick auf das bisherige Mediciniren, Allöopathie und Palliativ-Curen der bisherigen alten ... ... Erhaltung des gesunden Lebens, folglich sind sie nicht Arznei an sich. Wärme und Kälte agiren daher als Heilmittel bei Körper-Beschwerden nicht vermöge ihres Wesens (also nicht als ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitung. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 1-62,77.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Einleitung [Kulturgeschichte]

Einleitung. Hinblick auf das bisherige Mediciniren, Allöopathie und Palliativ-Curen der bisherigen ... ... Erhaltung des gesunden Lebens, folglich sind sie nicht Arznei an sich. Wärme und Kälte agiren daher als Heilmittel bei Körper-Beschwerden nicht vermöge ihres Wesens (also nicht als ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitung. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 2-76.

Raabe, Wilhelm/Romane/Im alten Eisen/Zweiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel Verschlafen hatten die die Zeit nicht. Sie kamen ... ... einbilden können, daß ich heute schon die Großmama mit allen Rechten und Pflichten zu agieren haben würde? Was sein würde, wenn des langen Peters liebes armes Donauweiblein nicht ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 422-431.: Zweiundzwanzigstes Kapitel

Schnitzler, Arthur/Autobiographisches/Jugend in Wien/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Mai 1862 bis Mai 1875 Zu Wien in der Praterstraße, ... ... Wangen, nicht ganz ohne Selbstgefühl, Folge leistete. Was wir in jenen Stegreifspielereien zu agieren pflegten, war mehr zauberisch-märchenhafter und abenteuerlich-indianischer als klassischer oder romantischer Natur, ...

Literatur im Volltext: Schnitzler, Arthur: Jugend in Wien. Wien, München, Zürich 1968, S. 11-60.: Erstes Buch

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Schüdderump/Neunundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Neunundzwanzigstes Kapitel Wir haben dieses konfuse Schreiben, wie gesagt, seiner ganzen ... ... Edle Dietrich Häußler von Haußenbleib war vollkommen berechtigt, auf dieser Schaubühne den Patriarchen zu agieren, und wurde so häufig als Muster und verehrungswürdiges, nachahmenswertes Beispiel höchsten irdischen Strebens ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 646-657.: Neunundzwanzigstes Kapitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Schüdderump/Dreiunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Dreiunddreißigstes Kapitel Sie reisten ab von Venedig und kamen gesund und wohlbehalten ... ... Sterbende zu spielen; eine wahnsinnige Ophelia oder einen blödsinnigen König Lear könnte auch ich agieren, ohne daß man mich auslachte.‹ In diese irenischen Anschauungen sich immer ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 693-703.: Dreiunddreißigstes Kapitel
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon